Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vent arrière pour la conteneurisation

La conteneurisation avec Kubernetes fait son entrée dans l'environnement SAP. Après le succès de SAP Data Hub, c'est au tour de Hana. Linux, et donc Suse, sont en première ligne.
Sabine Söllheim, Suse
5 mars 2020
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zugegeben ist es für Teilnehmer oder Beobachter bei größeren SAP-Veranstaltungen nicht ganz leicht, vorgestellte Neuerungen in ihrer Gesamtheit zu erfassen respektive einzelne nach Wichtigkeit beziehungsweise als eine Art Trend einzuordnen.

So beispielsweise auch, als SAP-CTO Jürgen Müller im Rahmen der TechEd-Konferenz im vergangenen Herbst sinngemäß an einer Stelle erläuterte, dass sich SAPs In-memory-Datenbank Hana in ein Set von Microservices weiterentwickelt, um etwa die Skalierbarkeit respektive Verwendbarkeit durch isolierte Services auf Kubernetes-Basis und durch die Nutzung von APIs zu steigern. Diese Aussage erweist sich immer mehr als Wegweiser der Nutzung von Kubernetes in SAP-Systemen.

Kubernetes als Basis

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Kubernetes bedeutet Container und Container bedeutet Kubernetes. Umgemünzt auf das zuvor Skizzierte heißt dies, dass Hana als Container läuft oder laufen wird. Auszugehen ist davon, dass die Hana-Con­tainer-Entwicklung weit vorangeschritten ist und demnächst abgeschlossen sein dürfte.

Ein wichtiger Hintergrund für diese Entwicklung ist sicherlich die Tatsache, dass mit dem Einsatz von Kubernetes die Basis geschaffen werden kann, um einmal entwickelte Software oder Softwaresysteme in multiplen Cloud-Umgebungen laufen zu lassen oder zu betreiben. Sind sie einmal Kubernetes-native (oder Cloud-native) entwickelt, laufen sie praktisch in jeder Cloud. In einer Private Cloud ebenso wie in einer Public Cloud.

Im Blick haben darf man in diesem Zusammenhang natürlich Hana als Fundament für SAP-Anwendungen. Aber auch als allgemein einsetzbares Datenbank-Management-System (DBMS) für alle erdenklichen datenbankgestützten Anwendungen in Unternehmungen, das mit anderen DBMS im Markt und um die Kundengunst konkurriert.

Das zuvor Ausgeführte macht deutlich: SAP setzt stetig weiter auf Open Source und auf die Container-Managementtechnologie Kubernetes. Was nichts anderes untermauert, als dass es einen gewissen Rückenwind für die Containerisierung im SAP-Umfeld gibt.

Was aber nicht wirklich verwundert, schließlich ist SAP seit Oktober 2017 Mitglied der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), wie andere IT-Branchenschwergewichte auch. Ein Projekt, dem sich die CNCF widmet, ist – genau: Kubernetes.

Begonnen mit SAP Data Hub

Kubernetes ist in der Lage, Container-Apps in Cluster-Umgebungen (physikalische oder virtuelle Maschinen) vorteilhaft zu unterstützen. Ebenso steht Kubernetes hoch im Kurs, wenn es darum geht, eine Container-zentrische Infrastruktur effizient in die Tat umzusetzen (anstelle einer eher starren Host-zentrischen).

Mit einer Container-Infrastrukturlösung wie der CaaS-Plattform von Suse ist zweierlei möglich: entweder eine direkte Containerisierung der Anwendungen oder die Verwendung einer Microservices-Architektur. Suse CaaSP unterstützt beides.

Ziel ist einerseits, die Agilität zu forcieren, andererseits die IT-Betriebskosten zu reduzieren. CaaSP war die erste „Container-Lösung“ für die (aus Architektursicht) kombinierte Systemlösung SAP Data Hub. Hier wurde auch erstmalig die Container-Technologie in einer SAP-Lösung eingesetzt.

Damit wird vor allem sichergestellt, dass flexible, vereinfachte und automatisierte Möglichkeiten zur Auslieferung von kleinteiligen Services (Microservices) bereitgestellt werden, samt der Verwendung von Kubernetes.

Auch kommt Suse Linux Enterprise Server (SLES) als Container Host OS in einer spezialisierten Version (Suse Linux Enterprise Server Micro OS) zum Zug. Der Nutzen: ein geringer Footprint bei einer optimalen Ressourcenverwendung. SLES Micro OS ist Bestandteil von Suse CaaSP und findet damit auch als eine Art Linux-Container in SAP Data Hub Verwendung. Übrigens ist Suse zertifizierter Kubernetes-Service-Provider.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/
avatar
Sabine Söllheim, Suse

Sabine Söllheim est responsable de l'alliance SAP Globa chez Suse


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.