Information et éducation par et pour la communauté SAP

Que veut SAP ? AWS ? HCP ? CAL ?

SAP est plus innovant que jamais, mais cette situation ne facilite guère la vie des clients existants de SAP. Suivre les idées, les visions et les feuilles de route de SAP est difficile, voire impossible. Le bimodal prend ainsi une nouvelle signification : SAP fonce en tête, le client existant reste en arrière, stupéfait.
no-name
1er octobre 2016
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Offiziell bin ich noch Head of CIO-Group, aber dem Gefühl nach bin ich Direktor eines Flohzirkus.

„Du musst Pluralismus akzeptieren und lernen, damit umzugehen“

meint meine Frau und berichtet von ihren Sitzungen im Kulturverein.

„Auch wir haben eine Hierarchie mit Vereinsvorstand etc.“

erklärt sie mir liebevoll und bringt dann zahlreiche Beispiele, wo der Schwanz mit dem Hund wedelt.

Auf den Punkt gebracht: Die „Innovationen“ der SAP korrumpieren unsere Planung.

Customer Benefits

Vor etwa einem Jahr war der Ruf der SAP-Community nach einer Roadmap der SAP unüberhörbar. Auch viele meiner Kollegen forderten verbindliche Entwicklungspläne.

SAP tat, was der Konzern in einer solchen Situation immer macht: Er hörte auf seine Bestandskunden und produzierte und veröffentlichte unzählige Roadmaps – Quantität erschlägt Qualität.

Seitdem herrscht Chaos. Es erscheint nahezu unmöglich, diese gefühlt Tausenden SAP-Dokumente zu konsolidieren. Und der Wert jedes einzelnen Dokuments ist äußerst begrenzt: Bereits Q2 und Q3 für 2017 ist laut SAP-Roadmaps ferne Zukunft. Wie soll ein CIO hier eine verbindliche IT-Planung 2020 beim Vorstand abliefern?

Selbst ein regelmäßiger Besuch der Sapphires bringt keine Klarheit. Einmal soll alles Richtung Hana Enterprise Cloud (HEC) gehen, dann werden wieder die On-premise-Versionen bevorzugt ausgeliefert.

„Cloud first“ heißt jedoch für SAP nicht, dass man hier einen Schwerpunkt setzt, sondern lediglich, dass die Wolke in Zukunft mehr Umsatz bringen muss.

Somit existieren vollkommen unsynchronisiert HEC, HCP (Hana Cloud Platform) und CAL (Cloud Appliance Library).

Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass SAP die Bestandskunden mit ihren Lizenzen in die eigene Cloud locken will – dann gibt es auch keine Schwierigkeiten mehr mit Net­Weaver Foundation for Third Party (indirekte Nutzung). Aber jetzt wurde ganz groß und laut eine Hana-Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) verkündet!

Und man gestattet AWS zu behaupten, dass der SAP-Bestandskunde hier das beste und leistungsfähigste Hana-Cloud-Angebot findet. Was wird nun aus HEC und HCP? Was will SAP?

Während der AWS-Präsentation wurde HCP mit keiner Silbe erwähnt, dafür kam das lange totgeschwiegene CAL wieder zu neuen Ehren. Offensichtlich findet sich das CAL-Framework neben Vora auf der AWS-Plattform.

Soll nun wirklich Amazon die bessere Cloud für SAP-Bestandskunden sein? Wir haben strenge Regeln für die Cloud-Nutzung ausgearbeitet, dazu gehört auch AWS.

Für den Einkauf und die globalen Projektverantwortlichen ist es zwar eine Herkulesaufgabe, Budgetpläne für die Cloud-Nutzung zu erstellen, aber der Amazon-Service ist valide und in vielen Nischen sehr hilfreich.

Dennoch bleiben die meisten Projekte aufgrund der mannigfaltigen Services und weltweit unterschiedlichen Preise immer ein Sprung ins kalte Wasser.

Mittlerweile gibt es spezialisierte Agenturen, die ausschließlich Kalkulationsmodelle anbieten und betreiben, damit letztendlich eine fundierte Cloud-Budgetplanung entsteht. Unnötig zu erwähnen, dass in allen Fällen HEC und HCP am oberen Ende der TCO sind.

SAP holt sich also mit AWS einen mächtigen Mitbewerber ins Boot und unser SAP-Stammtisch fragt sich, was für eine Strategie die Walldorfer verfolgen.

Da muss ich nicht zweimal überlegen, dass ich im Zweifelsfall eher mit den eigenen Lizenzen zu AWS gehe, bevor ich alles – inklusive meiner On-pre­mise-Lizenzen – in die SAP Cloud bringe.

Für uns ist ohnehin die Private Cloud auf Basis einer converged Infrastructure der einzig gangbare Weg. Unsere globale IT-Infrastruktur ist vor 18 Monaten mit dem vorerst letzten europäischen Rechenzentrum fertiggestellt worden.

Dimension, Skalierbarkeit, Agilität und Energiebedarf passen, sodass unsere converged Infrastructure und Private Cloud einen sicheren Hafen hat – und die Analysten von Gartner haben uns schon vor drei Jahren dringendst empfohlen, niemals unsere On-pre­mise-Lizenz- und Serviceverträge zu kündigen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.