Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une croissance rapide malgré le manque de personnel qualifié

Les PME de l'informatique créent des emplois, mais peinent à trouver de nouveaux collaborateurs. Parallèlement, le nombre de freelances en informatique augmente.
Magazine E-3
24 octobre 2019
Une croissance rapide malgré le manque de personnel qualifié
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Rund 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze haben die mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland innerhalb eines Jahres geschaffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in IT-Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern stieg um 4 Prozent auf gut 495.000.

Das ist das zentrale Ergebnis aus dem IT-Mittelstandsbericht 2019 des Digitalverbands Bitkom.

„Der IT-Mittelstand schafft jedes Jahr Tausende neue Jobs. Aber die immer schwieriger werdende Suche nach qualifiziertem Personal begrenzt bei vielen Unternehmen das Wachstum“

sagt der Mittelstandssprecher des Bitkom, Dirk Röhrborn.

„Insbesondere mittelständische Unternehmen sind es, die als IT-Anbieter und -Anwender mit großer Flexibilität und Dynamik die Konjunktur antreiben, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland stärken.“

Fachkräftemangel schmälert Umsätze

Der verschärfte Fachkräftemangel setzt mittelständische Unternehmen besonders unter Druck.

„Für IT-Mittelständler ist es eine echte Herausforderung, Fachkräfte für sich zu gewinnen. Jede unbesetzte Stelle wirkt sich negativ auf Wertschöpfung und Innovationskraft der Unternehmen aus“

sagt Röhrborn.

Um dem Fachkräftemangel langfristig entgegenzuwirken, tritt Bitkom für die Förderung digitaler Kompetenzen schon in der Schule ein. Röhrborn:

„In der Berufs- und Studienorientierung sollte noch viel intensiver für IT-Berufe geworben werden. Zudem müssen wir die duale Berufsausbildung und das duale Studium im IT-Bereich stärken.

Auch das Angebot an Informatik-Studiengängen sollte ausgebaut werden, etwa in Kombination mit Ingenieur- und Sozialwissenschaften.“

Kurzfristig müsse das Arbeitsrecht an die Erfordernisse und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters angepasst werden, etwa um dem zunehmenden Wunsch nach mehr selbstbestimmtem Arbeiten gerecht zu werden.

So kollidiert die vorgeschriebene elfstündige Ruhepause mit den Tagesabläufen vieler Homeworker. Außerdem steht der überwiegend in ländlichen Gebieten ansässige IT-Mittelstand vielerorts wegen mangelnder digitaler Infrastruktur vor großen Herausforderungen.

Die Politik ist gefordert, optimale Rahmenbedingungen für den zügigen Ausbau von Breitband- und 5G-Mobilfunknetzen zu schaffen.

HR 1909

IT-Freelancer-Markt wächst

Der IT-Freelancer-Markt zählt seit fast zehn Jahren zu einem der wachstumsstärksten in der deutschen Wirtschaft. Lag das Umsatzvolumen der zehn führenden IT-Freelancer-Agenturen mit Dienstleistungen rund um Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung von IT-Freelancern im Jahr 2008 noch bei gerade einmal einer Milliarde Euro, sind es 2018 bereits über 2,4 Milliarden Euro.

Etwas stärker wuchsen die IT-Freelancer-Agenturen mit anderen Dienstleistungen, wie zum Beispiel der Arbeitnehmerüberlassung, sodass sich der Gesamtumsatz in Deutschland im Schnitt um 7,5 Prozent erhöhte.

Hintergrund ist die rechtliche Unsicherheit, die auf Kundenseite durch die im April 2017 in Kraft getretene Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) geschaffen wurde.

Die Folge dieser Verunsicherung: Jedes zehnte Kundenunternehmen möchte nach Schätzung der IT-Freelancer-Agenturen keine Freelancer mehr einsetzen.

„Der Mix aus rechtlicher Unsicherheit und fehlendem Wissen auf Kundenseite hat dazu geführt, dass zahlreiche IT-Projekte nicht besetzt werden konnten und sich teils deutlich verzögern. Die Anbieter reagieren auf diese Situation mit dem Aufbau von Kompetenz, um Kunden beim rechtssicheren Einsatz von IT-Freelancern zu beraten“

beschreibt Jonas Lünendonk, Geschäftsführer von Lünendonk & Hossenfelder, die aktuelle Marktsituation.

Sowohl Management- als auch IT-Beratungen klagen oftmals deshalb, nicht über ausreichende Fachkräfte mit IT-Hintergrund zu verfügen. Diese beiden wichtigen B2B-Dienstleistungsbranchen, die Kundenunternehmen maßgeblich bei der Digitalisierung unterstützen, stehen exemplarisch für den Mangel.

Laut dem Bundesverband Bitkom hat der IT-Fachkräftemangel im Dezember 2018 mit rund 82.000 offenen IT-Stellen einen neuen Höchststand erreicht. Die rechtliche Unsicherheit beim Einsatz von IT-Fachkräften führt nun zu Projektverzögerungen, Verlangsamung bei der Digitalisierung und zu teilweiser Abwanderung der so dringend benötigten IT-Spezialisten.

Die führenden Personaldienstleister für IT-Spezialisten vermuten, dass etwa zehn Prozent der IT-Freelancer Deutschland den Rücken kehren und im Ausland tätig werden, da eine Beschäftigung im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung für sie nicht infrage kommt.

Trotz der Schwierigkeiten, die die Reform der Arbeitnehmerüberlassung geschaffen hat, erwarten führende Anbieter wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.