Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana 1, 2 oder 3

Welche Hana-Version läuft 2025 durchs Ziel? Hana ist eine geniale Baustelle. Wenn kein Fatal Error und Kernel Panic vorliegen, dann überrascht SAP mit Persistent Memory.
Peter M. Färbinger, magazine E3
2 octobre 2019
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vielleicht haben die Bestandskunden alles nur falsch verstanden: 2025 ist nicht die Deadline für AnyDB (DB2, Oracle und SQL-Server), sondern die Fertigstellung der Datenbank Hana – Final Release 2025!

Zu Beginn versprachen Professor Hasso Plattner und Ex-Technikvorstand Vishal Sikka ein Continuous Improvement. Versionsnummern waren für Hana nicht geplant. Bertolt

Brecht würde jetzt sagen: „Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch’nen zweiten Plan; gehn tun sie beide nicht!“

Vor einigen Jahren wurde der SAP-Community dann Hana 2 präsentiert. Nun heißt es bei jedem Customizing: Hana 1 oder 2?

Kenner der SAP’schen Datenbankpro­bleme sprechen schon von Hana 3 und erwarten diese Version zum Jahreswechsel. Warum? Hana ist als In-memory-Computing-Datenbank ein Geniestreich von Professor Plattner, aber eben auch eine ewige Baustelle. Zahlreiche SAP-Servicenotes bezeugen eine sehr lebendige Hana-Entwicklung, wo Fatal Error und Kernel Panic keine Seltenheit sind.

Am Anfang stand die Idee eines Real­time-ERP, also eines neuen ECC, ERP Central Component, das nahezu verzögerungsfrei antwortet. Ein Realtime-ERP/ECC benötigte aber primär eine neue Datenbank.

Sekundär musste SAP für das neue ECC auch zahlreiche Abap-Tabellen wegrationalisieren – aber das ist eine andere Geschichte, an deren Ende dann S/4 steht.

Ein Realtime-ERP braucht eine In-memory-Computing-Datenbank: die Geburtsstunde von Hana. Was am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und in den IT-Labors in Walldorf schnell Form annahm, war genial.

Hier entstand eine neue Datenbankklasse. Hier wurde Informatik-Neuland betreten. Eine Datenbank-Revolution kündigte sich an. Und SAP hat alles zerstört und zunichtegemacht!

Hana wurde viel zu schnell den SAP-Bestandskunden versprochen. Hana war noch Prototyp, noch in der Beta-Phase und schon wurden Lizenzverträge abgeschlossen und Umsatzziele definiert.

Selbst fünf Jahre vor einer absoluten Deadline ist Hana noch immer nicht marktreif und enterprisetauglich. Natürlich gibt es Tausende Hana-Installationen, diese laufen aber mehr schlecht als recht, wenn man einen Blick auf die zahlreichen SAP-Notes wirft.

Nun haben Intel und SAP eine neue Speicherklasse für Hana erschaffen: Persistent Memory. Dieser Speicher behält auch bei Stromausfall seinen Inhalt, ist preiswerter als Dram, fast so schnell und lässt sich höher packen.

Was heißt das?

Zukünftige Hana-Server leiden bei Strom­unterbrechung nicht mehr an Alzheimer, sind preiswerter und können noch größere Hauptspeicherkapazitäten aufweisen. Besser geht es nicht!

Aber noch sind Hana-Server mit Per­sistent Memory im Entwicklungsstadium. Umfangreiche Tests werden folgen. Die Massenproduktion für die SAP-Community ist erst in Planung. Das Bessere wird kommen, aber es wird noch Zeit brauchen.

Diese Zeit haben die SAP-Bestandskunden aber nicht, denn 2025 ist eine harte Zäsur für AnyDB. Bis dahin sollte (muss?) jeder SAP-Bestandskunde auf Hana umgestellt haben, ob die Datenbank nun fertig ist oder nicht.

Platzgummer Feb15

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.