Information et éducation par et pour la communauté SAP

3-Punkt-Ansatz: Mensch – Betriebswirtschaft – Informationstechnologie

Technologiethemen wie Hana, Cloud und Mobile stehen hoch im Kurs. Die Anbieter versprechen Vereinfachung, Beschleunigung, Kostensenkung, Flexibilisierung. Leistungssteigerung und Individualisierung. Aber was muss getan werden, damit die großen Hoffnungen erfüllt werden und die Investition sich rechnet?
Jochen Scheibler, Pikon
21 juin 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist nicht neu, dass man an die Einführung von IT-Systemen große Hoffnungen knüpft. Mit ERP-Systemen sollten zum Beispiel Prozesse harmonisiert, standardisiert und vereinfacht werden.

Gemessen an diesen Erwartungen sieht man sich im Alltag oft mit enttäuschenden Ergebnissen konfrontiert. Viele Fachabteilungen leiden darunter, dass das Prozess-Customizing nicht entlang der aktuellen Anforderungen weiterentwickelt wird.

Dabei stehen Unternehmen unter großem Druck, sich mit Prozess- und Produktinnovationen im Wettbewerb zu behaupten. In einem Prozess-Korsett, das vielleicht für die Anforderungen zum Einführungszeitpunkt passend war, ist dies häufig nur sehr schwer möglich. Beispiel gefällig?

SAP-Variantenkonfiguration

Viele Unternehmen, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, nutzen noch immer nicht die SAP-Funktion der Variantenkonfiguration. Sie verschenken damit das Potenzial einer mächtigen Funktionalität.

Es gäbe weitere Beispiele für verschenktes Potenzial in fast allen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfungskette. Dort, wo die Fachabteilungen wettbewerbskritische Prozesse oder Funktionen nicht abgedeckt sehen, helfen sie sich dann mit Workarounds.

Das sind aufwändige Provisorien, oft auf Excel-Basis. Obwohl darin häufig viel Fachwissen und auch einige Finesse bei der Nutzung von Excel steckt, könnte man sich weitaus bessere, vor allem aber sicherere und effizientere Lösungen vorstellen. Man könnte Prozesse beschleunigen, einfacher machen und damit verbessern.

Management 1506 X23

Wie verhalten sich Digital Natives?

Es scheint also, als sei etwas schiefgegangen in der Vergangenheit. Die genannten Probleme verschärfen sich in Zukunft, wenn die nachfolgende Generation in Führungspositionen strebt.

Die Digital Natives, also die Generation, für die IT-Systeme eine Selbstverständlichkeit im Alltag sind, werden grundsätzlich anders an dieses Thema herangehen als die Digital Immigrants, die im Laufe ihres Lebens in diese Technologie ­hineingewachsen sind.

Wenn also Systeme und Technologien ihre Potenziale in Unternehmen bislang bestenfalls mit Einschränkungen entfalten konnten, dann stellt sich die Frage nach den Ursachen und danach, was man verbessern kann.

Die Ursache liegt in einer zu starken Trennung von fachlich-betriebswirtschaftlich-organisatorischen, (informations)technologischen und sozialen Faktoren. Gebraucht wird eine interdisziplinäre Beratung, die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen in den Mittelpunkt stellt.

Am einfachsten lässt sich dieser Zusammenhang an dem Prozessgedanken erklären. In einem betriebswirtschaftlichen Prozess führt ein Mensch eine bestimmte fachliche Aufgabe aus und verwendet dazu häufig ein IT-System.

Nur wenn alle Komponenten optimal ineinander greifen, gelingt die Prozess­optimierung. Eine erfolgreiche Beratung setzt die Beherrschung der jeweiligen Technologie voraus.

Darüber hinaus ist jedoch ein hohes Maß an betriebswirtschaftlicher Expertise erforderlich. Es muss klar sein, in welchem fachlichen Kontext eine Lösung erarbeitet werden soll. Recht einfach lässt sich dies zum Beispiel an der Funktion der Verfügbarkeitsprüfung im Vertriebsprozess erläutern.

Je nachdem, ob es sich um eine Serien- oder eine Einzelfertigung, um ein Standard- oder ein kundenindividuelles Produkt handelt, wird die Ausgestaltung dieser Funktion fachlich und systemtechnisch völlig unterschiedlich sein.

Wiederum abhängig von Marktsituationen (national, international, Verkäufermarkt, Käufermarkt) wird sich die Funktion auch innerhalb des jeweiligen Szenarios noch einmal unterscheiden.

Hinzu kommt die Veränderungsdynamik. Aus Serienprodukten werden Serienprodukte mit kundenindividuellen Optionen. Umgekehrt streben viele Einzelfertiger nach einer Standardisierung ihrer Produkte.

Dadurch müsste sich in beiden Fällen die Abbildung des Prozesses in SAP ändern. Das findet aber in vielen Unternehmen nicht einmal ansatzweise statt. Bei der Einführung legt man unter großem Zeit- und Budgetdruck Prozesse fest, die oft nicht optimal sind.

Mensch und Betriebswirtschaft

So, wie eine IT-Lösung immer nur in einem bestimmten Fachkontext funktioniert, so funktionieren auch betriebswirtschaftliche Lösungen immer nur in einem bestimmten sozialen oder kulturellen Umfeld.

Es gibt Unternehmen, die stark zu formalisierten Genehmigungen neigen. Andere setzen auf eine Vertrauenskultur mit großer Autonomie für den einzelnen Mitarbeiter. Im einen Fall wird man Genehmigungen an Freigabeverfahren binden, während man im anderen Fall Verantwortung stärker delegiert.

Auch hier sind die Auswirkungen auf die betriebswirtschaftliche Lösung bei der Einrichtung systemseitiger Workflows und Genehmigungsverfahren gravierend.

Mensch und IT

Menschen unterscheiden sich heute sehr stark über ihre Grundeinstellung zur IT. Bereits oben haben wir die Gruppen der Digitial Natives und der Digital Immigrants erwähnt.

Je nachdem, zu welcher Gruppe ein Anwender zuzurechnen ist, wird er sich für unterschiedliche Systemlösungen, vor allem aber für unterschiedliche Benutzeroberflächen begeistern. Davon wird die Akzeptanz in entscheidendem Maße abhängen.

Schlüsselfaktor Mensch

Der Faktor Mensch ist aber noch in einem ganz anderen Zusammenhang entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung von Prozessen und Systemen. Mit deren Einführung oder mit deren Änderung ändert sich häufig auch das gesamte Arbeitsumfeld.

Diese Veränderungen führen häufig zu Widerständen bei den Betroffenen. Veränderungen werden nur dann als positiv erlebt, wenn dadurch Leidensdruck gemildert wird.

Obwohl dieser Zusammenhang heute kaum noch ernsthaft bestritten wird und obwohl klar ist, dass der Kampf um Talente in Zukunft nicht mit finanziellen Anreizen (die sind selbstverständlich), sondern mit einem produktiven, sinnvollen und gleichzeitig angenehmen Arbeitsumfeld gewonnen werden kann, hat sich in der Kommunikation von Veränderungsprojekten (IT-Projekte sind immer als solche anzusehen) vergleichsweise wenig geändert.

Change Management und Projektkommunikation spielen häufig zu Projektbeginn eine gewisse Rolle. Von einer durchdachten, durchgängigen und nachhaltigen bidirektionalen Kommunikation sind viele Unternehmen aber weit entfernt.

3-Punkt-Ansatz

Berater sollten sich diese Zusammenhänge immer wieder bewusst machen und integrierend wirken. Sie sollten darauf hinarbeiten, dass eine wirkliche Kooperation zwischen den Fach- und IT-Abteilungen entsteht.

Wirkliche Kooperation geht über den Austausch von Konzepten hinaus. Es geht um ein gemeinsames Problemverständnis und ein gemeinsames Arbeiten an echten Lösungen. Es geht um interdisziplinäres Arbeiten. Mehr Beachtung braucht das Thema Kommunikation.

Viele Berater betrachten dies als eine Art Zusatzqualifikation, die aber jeder schon irgendwie mitbringt. Neue und innovative Kommunikationskonzepte sind aber für den Projekterfolg so wichtig, dass über dieses Thema völlig neu nachgedacht werden muss.

Pikon hat dafür den Begriff der 3-Punkt-Beratung geprägt und richtet sich strategisch auf diesen Ansatz aus. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass Technologien ihren wahren Nutzen nur entfalten können, wenn betriebswirtschaftliche, technologische und soziale Faktoren integriert betrachtet werden.

Im ersten Schritt wird in einer 360-Grad-Problemanalyse sichergestellt, dass über Hie­rarchieebenen und Funktionalbereiche hinweg ein gleiches, mindestens aber ein abgestimmtes Problemverständnis besteht.

Anschließend wird in einem interdisziplinären Team ein Mission State­ment für das Projekt erarbeitet. Ein solches Team setzt sich aus Führungskräften, Projektmitarbeitern, IT-Spezialisten, Fachleuten aus den betroffenen Bereichen, externen Impulsgebern und Kommunikationsexperten zusammen.

Damit Fragen nach dem konkreten Sinn des Vorhabens beantwortet werden. Auf Basis dieser Überlegungen wird eine durchgängige Kommunikationskonzeption erstellt, die das Projekt begleitet und durchdringt (siehe Kasten).

Im 3-Punkt-Ansatz wird ein solches Kommunikationskonzept eng verzahnt mit den klassischen Projektphasen. Integraler Bestandteil der Kommunikation sind auch Events, Veranstaltungen und Workshops, die Fachleute, IT-Spezialisten in neuen Workshop-Formaten (z. B. Barcamp-Workshops) zusammenbringen, um den Austausch zwischen Fachseite und IT in Gang zu setzen.

Conclusion

Zusammenfassend kann man feststellen, dass neue Technologien selbstverständlich Treiber für neue betriebswirtschaftliche Verfahren, manchmal sogar neue Geschäftsmodelle sind.

Die Potenziale werden aber tatsächlich nur gehoben, wenn eine echte Kooperation zwischen Fach- und IT-Bereichen in Gang gesetzt wird. Der Kommunikation kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

 


 

Kommunikationskonzept zum 3-Punkt-Ansatz

Vier Elemente sind von größter Bedeutung:

  • Widerstandsbearbeitung: Es geht darum, Widerstände zu erkennen, besser noch: zu antizipieren. Nur wer weiß, wo die Probleme der Betroffenen liegen, kann angemessen reagieren.
  • Emotionale Kommunikation: Besonders in Deutschland ist es noch viel zu häufig so, dass Projektkommunikation sich auf Zahlen, Daten und Fakten be schränkt. Wer Menschen für die Projekte gewinnen will, muss auch emotio- nale Elemente in seine Kommunikation einbauen. Nur wer selbst begeistert ist, kann andere begeistern.
  • Persönliche Kommunikation: Betroffene interessieren sich zuallererst für die ganz persönlichen Auswirkungen, die das Projekt hat. Diese Punkte müssen zuerst geklärt werden.
  • Externer Impuls: Gute Kommunikation lebt immer von der richtigen Distanz. Kommunikatoren begleiten das Projekt und geben Impulse. Sie sind aber nicht gleichzeitig Projektleiter oder Auftraggeber.
avatar
Jochen Scheibler, Pikon

Jochen Scheibler ist Mitbegründer und Vorstand von Pikon sowie ist Autor des „Praxishandbuchs Vertrieb mit SAP“.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.