Information et éducation par et pour la communauté SAP

Frauenanteil immer noch bescheiden

Die DAX-30-Konzerne konnten ihre Governance-Strukturen in den vergangenen Jahren personell wie qualitativ kontinuierlich optimieren. Zu diesem Ergebnis kommt die „DAX-30-Aufsichtsratsstudie“ der Personalberatung Russell Reynolds.
Magazine E-3
2 juillet 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei einer an deutschen Schulnoten orientierten Durchschnittsbewertung der Kontrollgremien ergibt sich für 2015 die Gesamtnote 2,3. 2011 lag diese noch bei 2,9 (2014: 2,4; 2013: 2,6; 2012: 2,7).

Auch bei der im März vom Bundestag beschlossenen Frauenquote kommen die deutschen Blue Chips gut voran. Durch neun neu gewählte Frauen stieg der Anteil weiblicher Aktionärsvertreter trotz dreier Ausscheiderinnen signifikant von 21,1 Prozent auf 23,7 Prozent.

Bei den Nachrückern entspricht das einer Frauenquote von 39 Prozent – im Vergleich zu 34 Prozent 2014. Einschließlich der Hauptversammlungen 2015 haben bereits 13 Gremien auf der Eigentümerseite die erforderliche Frauenquote von 30 Prozent erreicht.

Basierend auf den regulär auslaufenden Mandaten und bei Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben werden sechs Gremien im Jahr 2016 aufschließen.

Trotz des beschriebenen positiven Trends bestehen bei der Aufsichtsratszugehörigkeit in DAX-30-Konzernen noch immer signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern:

Frauen haben mit 3,6 gegenüber 6,5 Jahren im Schnitt eine um drei Jahre kürzere Zugehörigkeitsdauer. Sie sind bei Amtsantritt mit 52,6 Jahren rund vier Jahre jünger als ihre männlichen Kollegen (56,4 Jahre).

Der Altersdurchschnitt liegt bei männlichen Aufsichtsräten bei 62,9 Jahren und damit mehr als sechs Jahre über dem ihrer weiblichen Pendants (56,2 Jahre).

Diversität fördert Wachstum

Die Studie weist eine signifikante Korrelation zwischen exzellent zusammengesetzten Aufsichtsgremien und überdurchschnittlichem Wachstum nach.

„Der statistische Zusammenhang zwischen der historischen Bewertung der Aufseher und den gemeldeten Wachstumsraten unterstützt unsere These, dass diversifiziertere Aufsichtsgremien eine expansivere Unternehmensstrategie fördern.

Wir haben in den vergangenen Jahren überwiegend klug durchdachte Personalveränderungen gesehen, welche sowohl der wünschenswerten Erfahrungsbreite als auch den geforderten Diversity-Überlegungen Rechnung tragen“

so Jens-Thomas Pietralla, Managing Director bei Russell Reynolds Associates und verantwortlich für die DAX-30-Aufsichtsratsstudie.

Wer hat die meisten Mandate

Die meisten Aufsichtsratsmandate bei DAX-Unternehmen haben mit einer Anzahl von jeweils vier Michael Diekmann und der ehemalige SAP-Vorstandssprecher Henning Kagermann inne.

Der Ex-Co-CEO Jim Hagemann Snabe kommt auf drei DAX-Aufsichtsratsposten sowie zwei weitere in seiner Heimat Dänemark. Insgesamt bekleiden 16 DAX-Vorstände Aufsichtsratsmandate in anderen DAX-Unternehmen.

Das sind zwei weniger als noch im Vorjahr. Die Lufthansa erweist sich mit drei aktuellen DAX-Vorständen im Aufsichtsrat als besonders stark vernetzt.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.