Information et éducation par et pour la communauté SAP

Keine Chance für Facebook & Co.

Es entspricht dem Zeitgeist, dass klassischer Journalismus mit Twitter, Facebook und LinkedIn konfrontiert wird. Vereinfacht gesagt: Auf der einen Seite stehen persönliche Gespräche, Meetings, Reisen, Kongresse, Diskussionen; auf der anderen Seite geht es um Klicks, Page-Impressions, Big Data, digitale Lead-Generierung.
3 décembre 2015
Communiqué de la maison
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Welt ist auf Effizienz getrimmt. Was nicht in eine Excel-Tabelle passt, ist nicht. In den Bereichen Kommunikation, Werbung und Journalismus scheint die Macht von Google, Facebook und Twitter erdrückend.

Ist das „Digitale“ wirklich schon mehr als ein Werkzeug? Sind die digitalen Kommunikationskanäle wirklich wichtiger als ein persönliches Gespräch? Zählt für den erfolgreichen Geschäftsabschluss die Facebook-Seite mehr als zwischenmenschliche Interaktion?

„Papier wertet auf“, schreibt naturgemäß unsere Druckerei in deren Hausmitteilung, und weiter heißt es: Wer schreibt, der bleibt, sagt der Volksmund zu Recht. Papier, so scheint es, setzt der Beliebigkeit Schranken.

Wer etwas auf Papier drucken lässt, der nimmt es noch einmal in die Hand, der liest Korrektur. Anders als im Internet, wo man etwas einstellt und wieder herausnehmen kann. Papier wertet eine Botschaft auf und macht sie zu etwas Greifbarem.

Wir brauchen Xing, Twitter und Facebook, aber es ist nicht unser „Flagship“-Kanal. Wir arbeiten aktuell an einem Web-Portal mit Responsive Design und integriertem Blog.

Wir nutzen intensiv alle erreichbaren elektronischen Hilfsmittel. Und wir glauben an Marshall McLuhan, der sinngemäß meinte: „Das Medium ist die Botschaft.“ (Der Originaltitel seines Buches, nach Understanding Media, hieß hingegen – aufgrund eines Fehlers des Buchdruckers: The Medium is the Massage – an Inventory of Effects. Überliefert ist, dass McLuhan damals zu diesem „Fehler“ meinte: Was gesetzt ist auf Papier, das bleibt.)

Für die E-3 Redaktion hat der eigene Papier-Kanal für Information und Bildungsarbeit in und mit der SAP-Community noch einen weiteren Vorteil: In einer Zeit, wo fast alles möglich scheint, ist die Kontrolle über die offene Kommunikationsplattform ein nachhaltiges Qualitätskriterium.

Wir wollen uns nicht gemeinmachen mit dem hysterischen Aufschrei der Facebook-Verantwortlichen in Sachen „Körperlichkeit“ und andererseits dem Ignorieren zahlreicher Hassaufrufe und Verleumdungen.

Wie Spiegel Online im November meldete, ermittelt die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen Face­book bezüglich der Verbreitung von Hasskommentaren. Es geht um Beihilfe zur Volksverhetzung. Welches Unternehmen kann es sich jetzt noch leisten, Facebook als Image- und Werbeplattform zu verwenden und stolz auf die gewonnenen Lead-Kontakte zu sein?

Facebook ist auf dem besten Weg, im demokratischen und sozialen Diskurs ein No-Go zu werden. Wer schreibt, der bleibt, sagt der Volksmund zu Recht. Papier, so scheint es, setzt weitgehend dieser Beliebigkeit Schranken.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.