Information et éducation par et pour la communauté SAP

Mehr Leistung, weniger Risiko

Infraserv Höchst hat SAP Supplier Lifecycle Management eingeführt, um die Effizienz im Lieferanten­management zu optimieren. Ziel war es, Schnittstellen zu reduzieren und das System flexibler zu nutzen.
Magazine E-3
3 février 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Industriedienstleister für Chemie und Pharma sowie verwandte Prozessindustrien arbeitet Infraserv Höchst mit rund 3.000 Lieferanten aus über 20 Ländern zusammen. Bezogen werden Bau-, Instandhaltungs- und Dienstleistungen sowie Investitionsgüter und Materialien mit einem Beschaffungsvolumen von mehr als 200 Millionen Euro jährlich.

Diese Einkäufe sind erforderlich, damit das Unternehmen die eigenen Kunden, von denen viele im Industriepark Höchst ansässig sind, zuverlässig mit Leistungen versorgen kann.

Flexiblere Nutzung angestrebt

Qualität, Preis, Bonität, Vertragstreue, Umweltschutz, Innovationsfähigkeit, Sicherheit und Service sind nur einige der Kriterien für die Auswahl und Beurteilung geeigneter Lieferanten. Gerade bei der Beschaffung von Dienstleistungen sollten die Einkaufsorganisationen dafür auf wirksame, IT-gestützte Bewertungsprozesse setzen, da Services weniger greifbar als Produkte sind.

Daher entschied sich Infraserv Höchst, mit der Einführung von SAP Supplier Lifecycle Management (SLC) die vorhandenen Lösungen weiterzuentwickeln.

„Ziel war es, die Zahl der Schnittstellen zu reduzieren und gleichzeitig bei der Nutzung des Systems flexibler zu werden“

erläutert Ralf Sommer, der in der Zentralfunktion Beschaffung & Supply Management für Beschaffungscontrolling und -prozesse bei Infraserv Höchst verantwortlich ist und die SAP-SLC-Einführung kaufmännisch leitete.

Unterstützt wurde das Industriedienstleistungsunternehmen vom SAP-Beratungshaus 2Bits.

Einführungsprojekt nach Plan

Infraserv Höchst wählte die Einführung der SAP-Lösung für das strategische Lieferantenmanagement, da sich diese bestmöglich in die vorhandene SAP-ERP- und SRM-Umgebung integriert.

Die Einführung verlief planmäßig in sieben Monaten und umfasste Design, Implementierung und Hypercare-Support, vom Go-Live bis zum Übergang in den Regelbetrieb. Dabei wurde der SAP-Standard durch kleinere modifikationsfreie Entwicklungen ergänzt.

Sie ermöglichen die Löschung falsch gemeinter oder fehlerhafter Lieferantenbewertungen und das nachträgliche Hinzufügen von Bewertern. In der Erweiterung „Verhandlungsblatt“ werden alle wichtigen Lieferanteninformationen auf einer Seite zusammengefasst, wovon Einkäufer zum Beispiel bei Verhandlungsgesprächen profitieren.

Zum Projekt­erfolg trug das Beratungsunternehmen 2Bits bei, das auf SAP-Einkaufslösungen spezialisiert ist. Dazu Simon Dengler vom Kompetenzteam Zentralfunktionen und Logistik von Infraserv, der die IT-Leitung der SLC-Einführung innehatte:

„Die 2Bits-Berater zeichneten sich durch ihr Verständnis für die kaufmännischen Prozesse und durch umfassende Erfahrungen mit SAP-basierten Beschaffungslösungen aus.“

Hoher Rücklauf aus Fachbereichen

Mit SAP SLC konnte zum einen die Lieferantenqualifizierung bei Infraserv Höchst optimiert werden. So hat jeder potenzielle Zulieferer nach der Registrierung bei Bedarf eine Selbstauskunft einzureichen, zum Beispiel zur Akzeptanz des Verhaltenskodex von Infraserv.

Besteht der Zulieferer die Qualifizierung, folgen gegebenenfalls weitere Auskünfte wie eine Bonitätsprüfung. Regelmäßig werden mit SLC strategische Lieferanten und Zulieferer mit hohem Risikopotenzial beurteilt, und zwar auf Basis individueller Fragebögen für die Fachbereiche und Einkaufsabteilung.

Die einfache Fragebogentechnik und die hohe Benutzerfreundlichkeit sind wesentliche Vorteile der Anwendung. Durch die effiziente Prozessabwicklung mit SAP SLC kann Infraserv eine steigende Zahl von Lieferanten effektiver steuern und Risiken minimieren.

„Davon profitieren natürlich auch die Kunden“

so Ralf Sommer.

„Durch eine systematische Auswahl und Qualifizierung der Lieferanten können wir unsere Dienstleistungen bestmöglich auf deren individuelle Anforderungen zuschneiden.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.