Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion de la performance

SAP souhaite étendre les fonctionnalités de SuccessFactors Performance & Goals en y ajoutant la gestion continue de la performance.
Magazine E-3
3 mars 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit den neuen Funktionen von SuccessFactors sollen einige der häufig bemängelten Defizite von Performance-Management-Programmen beseitigt werden. Mit der neu geschaffenen Möglichkeit eines regelmäßigen 1:1-Austauschs zwischen Mitarbeitern und Managern soll sichergestellt werden, dass Aktivitäten, Leistungen und Ziele auch während des Jahres auf dem richtigen Weg sind.

„Unternehmen verändern ihre Performance-Management-Prozesse in rasantem Tempo und zwingen die Anbieter von HR-Lösungen mitzuziehen“

erklärt Josh Bersin, Principal von Bersin by Deloitte.

„Ergänzungen wie das kontinuierliche Performance-Management bei SAP SuccessFactors stellen ein neuartiges Werkzeug dar, mit dem Unternehmen die Agilität, Abstimmung und Mitarbeitermotivation in der modernen Arbeitswelt verbessern können.“

Laut Deloitte beurteilten 48 Prozent der befragten Personalmanager Performance-Management-Prozesse im Hinblick auf ihren Beitrag zur Steigerung der Wertschöpfung und zur Verbesserung von Feedback und Personalentwicklung als „schwach“.

Da das Augenmerk mehr auf der Bewertung der bisherigen als auf der Beeinflussung der künftigen Leistung liegt, sind herkömmliche Performance-Management-Aktivitäten häufig zu reaktiv und starr, um die Belegschaft zu hohen Leistungen zu bringen.

Im Rahmen des SAP-SuccessFactors-Release im ersten Quartal 2016 wird SAP SuccessFactors Performance & Goals nun um Funktionen für ein kontinuierliches Performance-Management ergänzt, die es Mitarbeitern wie Managern ermöglichen, Abstimmung, Feedback und Coaching auf einfache Weise sicherzustellen.

„Wie einige HR-Funktionen ist auch das Performance-Management im Lauf der Zeit schwerfällig und überkompliziert geworden – für viele ein gefürchteter jährlicher Termin“

meint Mike Ettling, President von SuccessFactors.

„Die IT ermöglicht es uns heute, diese Situation ganz anders zu gestalten und besser an die Erwartungen der meisten Mitarbeiter im Unternehmen anzupassen, die sich nämlich regelmäßigere, aussagekräftigere Leistungsgespräche wünschen.

Wir sind daran gewöhnt, in unseren persönlichen Netzwerken Meinungen und Gedanken auszutauschen. Warum sollten wir uns nicht auch am Arbeitsplatz effektiver austauschen können?

Ich glaube, wenn wir die Menschen in den Mittelpunkt stellen und sie – mithilfe der heutigen Technologie – dabei unterstützen, erfolgreich zu sein, hat am Ende auch das ganze Unternehmen mehr Erfolg.“

Das kontinuierliche Performance-Management in SuccessFactors Performance & Goals eröffnet unter anderem folgende Möglichkeiten: Mitarbeiter können mehr Verantwortung für ihre Leistung übernehmen – Fortschritte dokumentieren, Leistungen erfassen und sich besser an den Geschäftszielen orientieren –, um die Rückmeldungen und das Coaching zu bekommen, das sie zum Erreichen und Verbessern ihrer Leistung benötigen.

Manager können sich einen Überblick verschaffen, woran ihre Teams arbeiten, und den Mitarbeitern regelmäßig und effektiv Orientierung geben. Die Personalabteilung kann verfolgen, wie oft Einzelgespräche in einer Organisation stattfinden, Mitarbeiter und Manager daran erinnern, Mitarbeitergespräche zu führen, und Hinweise zu einem effektiven Coaching geben.

„Alle Generationen in unserer Belegschaft, nicht nur die Millennials, wünschen sich regelmäßiges Feedback, das sowohl besondere Leistungen anerkennt als auch Bereiche mit Verbesserungsbedarf benennt, und nehmen dies positiv auf“

erklärt Me­gan Masoner Detz, Senior Vice President of Human Capital bei NTT Data.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.