Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vite, vite, MRP Live

27 minutes au lieu de 22 heures pour une planification des besoins en matériel - c'est l'augmentation de performance obtenue par une solution MRP avec la technologie Hana par rapport à un MRP classique.
Magazine E-3
2 mai 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der Materialbedarfsplanung sind zeitoptimierte und transparente Prozesse ein kritischer Erfolgsfaktor, zumal in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Innovative MRP-Lösungen auf Basis der Echtzeitplattform Hana überzeugen hier mit einem Performance-Gewinn.

Zudem machen sie viele Business-Prozesse überhaupt erst möglich. 27 Minuten statt 22 Stunden für eine Materialbedarfsplanung: Diese Zahlen lieferte aktuell ein Testszenario des spezialisierten Lösungsanbieters Consilio IT-Solutions, ein von ehemaligen SAP- und KPMG-Managern gegründetes Unternehmen.

Hana erweist sich als mächtiger Effizienzhebel und bietet mehrfach erhöhte Laufgeschwindigkeit bei komprimiertem Speicherplatz, Vernetzung sowie Realtime-Analysen: Die Verfügbarkeit von Materialien und deren Bestandsreichweiten können in Echtzeit angezeigt werden.

Das birgt eine Menge Potenzial, erst recht in den richtigen Anwendungen, wie der Praxistest demonstriert. Hana-basierte MRP-Lösungen können komplexe Material-Bedarfsplanungsläufe und die Kapazitätsplanung enorm beschleunigen.

Praxistest

Hintergrund des Praxistests: Viele Firmen leiden unter einem zu langsamen Material-Bedarfsplanungsdurchlauf, da die technischen Möglichkeiten klassischer Datenbanken eine schnellere Datenbearbeitung nicht hergeben.

Häufig müssen bei der Material-Bedarfsplanung Einschränkungen in Kauf genommen werden, vor allem, wenn neue Konzepte wie restriktionsbasierte und optimierende Verfahren die Defizite des MRPs ausgleichen sollen.

Das Datenvolumen vergrößert sich und die Laufzeiten der Programme werden noch länger. Für den Praxistest wurde ein ECC-6.0-System mit Hana DB aufgebaut, das sogenannte MRP Live, und ein realistisches Unternehmensszenario mit drei Werken, über 300.000 Materialien mit bis zu 17 Dispostufen geschaffen.

Die Vergleichsdaten lieferte ein klassisches ECC mit einer MaxDB und identischen Stammdaten. Der Planungslauf hatte 80.000 Vorplanungsbedarfe für Fertigerzeugnisse aufzulösen sowie – über einen Zeitraum von zwölf Monaten – 300 Kundenaufträge für konfigurierbare Materialen.

Die Produkte wurden teils plan-, teils verbrauchsgesteuert disponiert.

„Um den Hana-Effekt so gut wie möglich darstellen zu können, haben wir mit kleinen Datenmengen angefangen und die Volumina sukzessive gesteigert“

so David Reibnegger, Projektleiter bei Consilio.

Er fasst zusammen:

„Der klassische MRP auf Basis der MaxDB mit Parallelisierung brauchte zur Planung der Bedarfe 22 Stunden und erzeugte 10 Millionen Planaufträge – mit 52 Millionen Sekundärbedarfen und sieben Millionen Bestellanforderungen inklusive Umlagerungsbestellanforderungen. Unterdessen bearbeitete der MRP Live mit der Hana-DB das gleiche Mengenvolumen an Bewegungsdaten in einer Laufzeit von nur 27 Minuten.“

Beim Test zeigte sich, dass mit steigendem Datenvolumen die Hana-DB sowie das neu entwickelte Hana MRP ihre Stärken ausspielen. Je mehr Daten, umso größer der zeitoptimierende Effekt.

In-memory-Produktionsplanung

Durch den Laufzeitgewinn eröffnen sich bei dem MRP Live auf Hana-Basis für die Supply-Chain-Planung völlig neue Möglichkeiten. So wird für Unternehmen mit hochkomplexen Produkten, einer hohen Anzahl von Aufträgen oder Industrien mit kurzfristigen Bedarfsschwankungen eine effizientere Planung mit dem MRP Live möglich.

Unternehmen können dadurch bei der Produktionsplanung und -steuerung auf neue Kundenanforderungen oder auf Ausnahmesituationen in der Fertigung jederzeit schnell und flexibel reagieren.

Auch wenn MRP Live noch nicht voll ausgereift ist und Funktionalitäten wie die Durchlaufterminierung von Planaufträgen oder Langfristplanung noch in der Entwicklung sind, werden sich die Kosten für eine MRP-Lösung auf Hana-Basis schnell amortisiert haben, weil insbesondere in der Supply Chain Zeit de facto nur ein anderes Wort für Geld ist. Hier gilt schon jetzt: Schnell, schneller, MRP Live.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.