Information et éducation par et pour la communauté SAP

E-Commerce-Integration für SAP-Anwender

Um die E-Commerce-Integration bei SAP-Anwendern einfacher und schneller realisieren zu können, hat Poet ein eigenes Realisierungskonzept entwickelt. Es stützt sich auf die Accelerator-Technologie und beinhaltet gleichzeitig agile Methoden und ein modulares Vorgehen nach dem Lego-Prinzip.
Magazine E-3
2 mai 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wer als Shop-Betreiber und SAP-Anwender im Internet ein durchgängiges und vollständig durchgängiges Kauferlebnis schaffen will, kommt an einer Zusammenführung aller beteiligten Applikationen nicht mehr vorbei. Dazu gehören neben dem ERP-System SAP Hybris, SAP Hybris Marketing, SAP CPQ und SAP CRM als On-premise- oder Cloud-Version.

Die als SAP Customer Engagement & Commerce (CEC) bezeichnete Integration ermöglicht eine kanalübergreifende Marktansprache mit ganzheitlichem Omnichannel-Management der Kundenbeziehungen.

Die von üblichen Projektmethoden abweichende Vorgehensweise von Poet drückt sich bereits darin aus, dass statt des Wasserfallmodels agile Methoden genutzt werden, die nicht zuletzt zu einem deutlich schnelleren Prototyping führen.

„Statt endlose PowerPoint-Schlachten zu veranstalten, widmen wir uns sehr pragmatisch zunächst in einem Workshop den Kundenanforderungen, nehmen dann eine unternehmensindividuelle GAP-Analyse zur Ermittlung der erforderlichen Maßnahmen samt Priorisierungen vor und befinden uns dann bereits bei der Entwicklung des Prototyps“

erläutert Martin Schröder, Leiter SAP Consulting bei Poet.

Zusätzlich wird hierbei auf umfangreiche Best Practices mit aufwandsschonender Wirkung zurückgegriffen. Auf dem Weg zur schnelleren Implementierung spielt auch die Accelerator-Technologie für Omnichannel-Strategien eine große Rolle.

Sie verfügt über alle Funktionen und Business-Tools zur Realisierung eines hohen Kundenerlebnisses. Zudem wird ähnlich wie bei der Lego-Methode mit Bausteinen gearbeitet, um die Integrationslösung Schritt für Schritt und für den Kunden durchgängig nachvollziehbar zu realisieren.

„Indem er jederzeit einen genauen Einblick hat und den Verlauf konkret miterlebt, kann er die Entwicklung der Lösung aktiv begleiten. Dadurch werden Verständnisprobleme vermieden, wie sie in den sonst abstrakten Abstimmungsprozessen häufig entstehen und als Folge den Aufwand erhöhen“

betont Schröder die Vorteilseffekte für die Implementierungsprojekte.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.