Information et éducation par et pour la communauté SAP

SuccessFactors n'est pas seulement une application

... mais aussi un processus ! Les décideurs prévoient d'introduire un logiciel en nuage et souhaitent se préparer au projet. Ils s'informent en lisant des témoignages, en visitant des salons professionnels - et se heurtent à des contradictions.
Tim-Lorenz Schaefer, équipe APA
12 septembre 2019
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Am Beispiel der SAP-HR-Cloud-Lösung SuccessFactors lässt sich Folgendes immer wieder beobachten: Verkaufsorientierte Webseiten und Infomaterialien versprechen gern geringe Implementierungsaufwände, einfache Bedienbarkeit und Inte­grationsszenarien „im Standard“.

Im Kontrast dazu weisen konkrete Erfahrungsberichte von Projektmanagern und Systemnutzern auf teils gravierend unterschätzte Aufwände und Projektlaufzeiten hin. Wie kommt es zu solch einer Diskrepanz? Sind die Broschüren zu sehr geschönt? Ist die Lösung noch nicht ausgereift?

Mittlerweile setzen auch Global Player auf SuccessFactors. Diese Unternehmen bilden mit der Cloud-Lösung erfolgreich komplexe Prozesse für mehrere Tausend Mitarbeiter und internationale Standorte ab.

Wir beobachten andererseits aber auch, dass bei SuccessFactors-Implementierungsprojekten vergleichbare Ist-Situationen zu Schwierigkeiten im Projektverlauf führen können.

Im Unternehmen gibt es eine gewachsene IT-Infrastruktur aus SAP- und Non-SAP-Lösungen, teilweise werden auch bereits Cloud-Applikationen genutzt. Die abzubildenden Prozesse sind nicht oder nur teilweise definiert. Es existieren Workarounds und isolierte lokale Kanäle wie Excel-Tabellen oder Papierformulare.

Wurde die Entscheidung für den Weg in die Cloud mit SAP SuccessFactors getroffen, nehmen die Projekte ihren Lauf, beginnend mit einer Scoping- und Design-Phase. Das Ziel: Die bestehenden Prozesse sollen abgebildet werden.

Und genau hier liegt der Grund, warum in Erfahrungsberichten die oben genannten Schwierigkeiten dokumentiert werden. Denn SAP-SuccessFactors basiert, als „Out-of-the-Box“-Lösung, auf systemgenerischen Prozessvorgaben, klar definierten Richtlinien und Rollen.

Im Gegensatz zu einem klassischen SAP-ERP-System bietet eine Cloud-Anwendung zudem nicht die Möglichkeit, durch Programmierung das System tiefgehend zu modifizieren. SuccessFactors gleicht eher einem modularen Baukasten, der zwar Möglichkeiten zur Individualisierung bietet (beispielsweise über die auf der SAP Cloud Platform angebotenen Add-Ons), den Umfang dieser Anpassungen aber auch limitiert.

Werden diese Fakten erst nach Projektbeginn bewertet, entsteht Mehraufwand durch etwas, was der Softwareimplementierung eigentlich vorgelagert sein sollte: Prozessoptimierung!

Unsere Erfahrung in Bereichen wie der Mitarbeiterentwicklung, Zielvereinbarung sowie der Leistungsbewertung zeigt, dass ein sorgfältiges Überdenken der alten Abläufe jedem Implementierungsprojekt vorangestellt sein sollte.

Damit eine Lösung wie SuccessFactors ihre Stärken und Vorteile ausspielen kann, halten wir ein umfangreiches Prozess-Redesign innerhalb der Leitplanken des neuen Cloud-Systems für unabdingbar.

Priorisierung und unter Umständen auch das Ablösen etablierter Praktiken in enger Abstimmung mit dem zukünftigen Implementierungspartner sind in dieser Phase die Handlungsaufträge an das Unternehmen.

Dazu gehört auch, zu einer Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zu motivieren, weg von Excel und Absprachen in der Kaffeepause, hin zu transparenten Abläufen und klar vereinbarten Zuständigkeiten.

In der Tat bedeutet dieses Vorgehen ein zusätzliches Investment sowie die Einbindung unterschiedlicher Interessenvertreter durch Change-Management-Maßnahmen. Wir möchten aber vor allem die große Chance für Unternehmen betonen, die in der vorgelagerten Prozessoptimierung liegt.

Ein großer Teil der Hürden, die ein Unternehmen in seiner Entwicklung ausbremsen, liegt in der Vergangenheit. Neue Software, die alte Fehler abbildet, ist kein wirklicher Schritt in die Zukunft. Basierend auf unserer Erfahrung mit SuccessFactors sehen wir Vorstudien und Prozessanalyse als Grundpfeiler für ein erfolgreiches und kalkulierbares Implementierungsprojekt.

Der Mehraufwand, der hier zu Anfang des Projektes entstehen mag, zahlt sich durch einen strukturierten Projektablauf und eine nachhaltig-moderne Systemlandschaft nach Projektabschluss aus.

avatar
Tim-Lorenz Schaefer, équipe APA

Tim-Lorenz Schaefer ist SAP SuccessFactors Consultant bei ABS Team.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.