Information et éducation par et pour la communauté SAP

Options indirectes

SAP veut à l'avenir proposer aux clients plusieurs options pour représenter et facturer de manière adéquate l'utilisation "indirecte", c'est-à-dire l'accès de systèmes tiers aux applications SAP.
Magazine E-3
23 juillet 2019
Options indirectes
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP und der Anwenderverein DSAG haben mit weiteren Anwendergruppen wie der Americas’ SAP Users’ Group (ASUG), einer Forderung aus dem Jahr 2017 nachkommend, an einer Klärung des Themenkomplexes „indirekte“ Nutzung gearbeitet.

Demnach gibt es nun mehrere Optionen, weitestgehend „kostenneutral“ und unbürokratisch auf das dokumentenbasierte Modell umstellen zu können. Bei der ersten Möglichkeit wird die Vertragshistorie ignoriert und man bekommt kostenneutral die notwendigen Dokumente.

Fakt ist aber auch, dass der Kunde einen 15-prozentigen Zuwachs an neu hinzukommenden Dokumenten erwerben muss, also vorab ein gewisses zukünftiges Wachstum lizenziert. Eine zweite Option gibt dem Kunden die Möglichkeit, einen Rabatt von 90 Prozent auf die gesamte Anzahl der abrechnungsrelevanten Dokumente zu erhalten.

Damit scheint der Relaunch des Digital Access nun keinen finanziellen Super-GAU mehr auszulösen, aber rechtlich und organisatorisch ist noch lange nichts geklärt. Die Preise für eine Ungerechtigkeit zu senken ist ein riskantes Spiel und eben keine vertrauensbildende Maßnahme.

In einer digitalisierten Welt findet die Wertschöpfung immer stärker in Prozessen statt, die nicht mehr durch Menschen gesteuert werden. Das hat auch SAP erkennen müssen und das Lizenzmodell um das dokumentenbasierte Preismodell erweitert.

Hierbei war es das Ziel, nur Dokumente zu bepreisen, wie z. B. Bestellungen oder Rechnungen, die für den Kunden auch wertschöpfend sind. Für Bestandskunden besteht jedoch das Problem, dass sie ihre bisherige Lizenzierung der Prozesse nicht einfach so in die neue Welt transformieren konnten und auch die Sichtweise auf die „Wertschöpfung“ sehr unterschiedlich sein kann.

Die neuen Optionen in Bezug auf die indirekte Nutzung sind Teil des Digital-Access-Adoption-Programms (DAAP) von SAP, das den Kunden verschiedene Möglichkeiten bietet, zu einem Lizenzierungs- und Preissystem überzugehen, das bereits bestehende Investitionen anerkennt und abrechnet.

„Mit dem Digital-Access-Adoption-Programm haben wir jetzt ein hervorragendes Ergebnis erzielt, seit wir im April 2018 die Lizenzierung für den indirekten Zugang eingeführt haben. Das war nur durch die enge Zusammenarbeit und die fruchtbare Partnerschaft mit unseren Anwendergruppen möglich. Ich bin sicher, dass unsere Kunden von dieser erfolgreichen Arbeit in großem Umfang profitieren“

kommentiert und lobt sich Christian Klein, Chief Operating Officer und Mitglied des SAP-Vorstands, selbst.

Andreas Oczko, DSAG-Vorstand Operations, Service und Support, ergänzt:

„SAP ist damit in wesentlichen Teilen den Vorschlägen der User Groups gefolgt und hat einen Riesenschritt gemacht, historisch gewachsene, hochkomplexe vertragliche Vereinbarungen durch ein einfaches, transparentes Modell zu ersetzen.“

Für die Bestandskunden, deren Prozesse bzw. Dokumente über einen Altvertrag abgedeckt sind, können sich daraus gegebenenfalls attraktivere Konditionen ergeben. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nur um Optionen handelt. Unternehmen müssen nicht zwangsläufig auf das dokumentenbasierte Modell umsteigen.

„SAP erkennt ausdrücklich an, dass eine bisher konforme Lizenzierung uneingeschränkt weitergeführt werden kann, ohne dass dem Kunden daraus Nachteile entstehen. Insbesondere dann, wenn die bisherige Lizenzierung die wirtschaftlich deutlich vorteilhaftere Variante für den Kunden darstellt. Damit existieren alle bestehenden Optionen weiterhin gleichberechtigt nebeneinander“

fasst Andreas Oczko zusammen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.