Information et éducation par et pour la communauté SAP

Neuer Hana-Fahrplan

Deadline 2025? SAP ist ähnlich korrekt, gewissenhaft und pünktlich wie die Deutsche Bahn. Somit steht die „Deadline 2025“, auch wenn diese vielleicht erst 2030 relevant wird.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 mai 2019
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unlängst in einem Zug der Deutschen Bahn von München Ost nach Salzburg Hauptbahnhof:

„Unser Zug hat momentan eine Verspätung von 25 Minuten, aufgrund eines technischen Gebrechens verließ der Zug zehn Minuten verspätet den Münchner Hauptbahnhof; Baustellen auf der Strecke führen zu weiteren Verspätungen.“

Kurze Pause in der Durchsage, dann ging es weiter:

„Aufgrund der Baustellen kommt es zu einem geänderten Fahrplan – laut dem neuen Fahrplan haben wir nur noch eine Verspätung von fünf Minuten.“

Unnötig zu erwähnen, dass der Fahrplan bis Salzburg derart adaptiert wurde, sodass wir letztendlich in Salzburg pünktlich ankamen!

Für die dynamische Adaptierung des Fahrplans während einer Bahnfahrt in Abhängigkeit von auftretenden Störungen gehört der Deutschen Bahn ein „Innovationspreis“ verliehen.

SAP könnte diesen „Business Process“ für ihre Roadmaps übernehmen und damit viel Stress bei den Bestandskunden vermeiden. „Deadline 2025“ ist dann nur noch eine SAP’sche Wunschvorstellung, aber kein Damoklesschwert mehr für die Bestandskunden.

SAP adaptiert den Zeitparameter, legt eine neue Jahreszählung für den Großraum Walldorf fest und „Deadline 2025“ feiert die SAP-Community dann im realen Jahr 2030, oder?

So leicht und einfach wie in der Bahn von München nach Salzburg wird es auf der Hana-Roadmap nicht zugehen: SAP hat die Datenbankverträge mit IBM, Oracle und Microsoft bereits terminisiert. Es ist ähnlich dem Brexit.

Das AnyDB-Austrittsdatum steht schon seit Langem fest. Nach 2025 kann und wird es keinen Datenbanksupport von SAP für IBM, Oracle und Microsoft mehr geben.

AnyDBexit? Kaum vorstellbar ist es, dass SAP-Chef Bill McDermott zu den drei Partnern pilgert und um Vergebung sowie Aufschub bittet. Diesen Gesichtsverlust wird er nicht wollen.

Amüsant wäre es allemal, wenn McDermott gemeinsam mit Professor Hasso Plattner an die Tür von Larry Ellison klopfen würde, um eine AnyDB­exit-Verlängerung zu erbitten. Nein, für solche Aufgaben gibt es momentan im SAP-Vorstand einen Ausputzer, der alle unangenehmen Aufgaben zugeschoben bekommt: SAP Chief Operating Officer Christian Klein.

Dieser junge Vorstand darf sich jetzt schon um die heikle Integration aller Cloud-Zukäufe ins ERP bemühen. Warum also nicht auch diese unmögliche Aufgabe? Vorstand Christian Klein:

„Wir schreiben das Jahr 2030 und haben mit der dynamischen SAP’schen Roadmap die Deadline 2025 punktgenau getroffen!“

Naturgemäß ist es äußerst gewagt, überhaupt etwas Kommendes über die SAP- Datenbank Hana zu sagen, besonders wenn es die Zukunft betrifft. Im Rahmen der groß angelegten Reaktion hat SAP auch zahlreiche Hana- und Abap-Experten sowie Programmierer vor die Tür gesetzt, unter anderem ein komplettes Hana-Labor in Kalifornien mit etwa 250 Mitarbeitern.

Wer nun der Datenbank alle Anomalien austreiben soll und zukünftig die Notfall-Patches zur Verfügung stellt, ist ungewiss. Vielleicht kann sich Bill McDermott Hilfe und Rat bei der Deutschen Bundesbahn holen?

Platzgummer Okt15 Dltz A Cmyk
Erstmals wurde die Karikatur „Hanarapid“ von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe September 2015 veröffentlicht. Nicht nur die Münchner Politiker wollten schneller zum Flugplatz, sondern auch SAP-Chef Bill McDermott konnte es mit Hana nicht schnell genug gehen.
avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.