Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4- und Hana-Migration – Was tun mit den Altsystemen?

Ein Umstieg nach S/4 ist eine Herausforderung, bringt aber auch große Chancen. Viele Unternehmen beschäftigt spätestens in diesem Zusammenhang auch die Frage, was mit den Altsystemen passiert.
Magazine E-3
12. avril 2019
S/4- und Hana-Migration - Was tun mit den Altsystemen?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wie lassen sich zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungsfristen bei einem Systemwechsel einhalten? Nicht nur im Zuge der SAP-S/4-Hana-­Migration müssen ERP-Prozesse neu definiert und Daten aufgeräumt werden, die sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt haben.

Ein intelligenter, selektiver Migrationsansatz ermöglicht, relevante Daten und Prozesse zu behalten und gleichzeitig alte oder kalte Daten zu archivieren. Das vereinfacht jedoch nicht automatisch die gesamte Systemlandschaft – egal ob in der Cloud oder on-premise.

Denn in der Regel müssen bestehende SAP-Systeme aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Stichwort Legal Hold) oder zu Buchführungszwecken über mehrere Jahre bewahrt werden.

Den „Zoo“ an Altsystemen bändigen

SAP-Bestandskunden müssen bis 2025 auf S/4 umsteigen. Gleichzeitig müssen sie ihre alten SAP-Systeme nach dem Umstieg unter Umständen noch jahrelang am Laufen halten, um auf Daten zugreifen zu können.

Das kann aufwendig sein, da das alte Betriebssystem und die Datenbank weiterhin betrieben werden müssen und Patches und manchmal sogar Life-Cycle-Upgrades nötig sind.

Das kann zu einem nicht zu bändigenden „Zoo“ von Altsystemen führen. Intelligente Software zur Stilllegung von SAP-Systemen wie DataFridge von Datavard hilft, diesen zu zähmen.

Infrastruktur Grafik E3

Die Lösung verwaltet Altdaten an einem zentralen Ort, reduziert so die TCO und unterstützt bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Bei der Vorbereitung der Migration werden zunächst die Daten in diesem System inventarisiert (in aktive, kalte und alte Daten), um dann die alten Anwendungsdaten in Data­Fridge zu übertragen.

Die Software extrahiert diese und klassifiziert sie nach Rechtsträger, Erstellungsdatum, Berechtigungsgruppe und anderen Eigenschaften für die zukünftige Datenermittlung und den Zugriff.

Es können Daten aus beliebig vielen SAP- und sogar Nicht-SAP-Systemen aufgenommen werden. Die Technologie verwendet einen Worm-Speicher (Write- Once-Read-Many).

Ein solcher Speicher ermöglicht die anfängliche Datenspeicherung und gewährt Lesezugriff, bis die Daten vernichtet werden dürfen. DataFridge basiert außerdem auf SAP NetWeaver.

https://e3mag.com/partners/datavard-gmbh/

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


1 commentaire

  • Kann mir mal jemand erklären, warum man bis 2025 auf S/4 umsteigen muss?
    SAP hat die Pflege der Business Suite bis mindestens 2025 zugesagt. Und wenn ich wechseln muss, kann ich doch auch einen netten mittelständischen ERP-Anbieter wählen, der günstiger und besser ist als SAP – und mich vor allem zu nichts zwingen will

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.