Information et éducation par et pour la communauté SAP

Versionswechselchaostheorie

In der fünften IT-Jahreszeit, wenn die zahlreichen Kick-off-Veranstaltungen jedes sinnvolle Arbeiten vereiteln, mache ich mir immer meine Gedanken über die nächste Dekade: Wie könnte ein ERP/CRM-System in zehn Jahren aussehen?
no-name
7 mars 2019
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jedes neue Jahr beginnt mit den obligatorischen Vertriebsveranstaltungen. Bei SAP heißt es FKOM, Field Kick-off Meeting, und ist die ganz große Bühne für SAP-Chef Bill McDermott. Ich sitze dann entspannt in meinem Büro und denke über die Zukunft nach: Nicht über die von Bill vorgegebenen 2019 zu erreichenden Umsatzzahlen und wie viel IT-Budget uns dieses Jahr SAP aus der Tasche ziehen wird, sondern über die kommenden zehn Jahre mit der magischen Jahreszahl 2025.

Reine Zeitverschwendung, meint meine Frau:

„In zehn Jahren sollte nur noch die Gestaltung deines Ruhestands ein Thema sein!“ Naturgemäß hat sie recht. Aber vieles ist hektisch und sehr kurzlebig geworden, sodass Abstandhalten und Etwas-weiter-in- die-Zukunft-Blicken angenehmer Luxus geworden sind. Und selbstverständlich ist das Loslassenkönnen ein ebenso herausforderndes Zukunftsthema.

Wenn ich etwas über die Zukunft von SAP erfahren will, dann fahre ich im Sommer auf den Golfplatz in St. Leon-Rot und im Winter bleibe ich in Heidelberg.

Am Golfplatz und in einem guten Restaurant in und um Heidelberg kann man bestens über SAP philosophieren. Es ist nämlich nicht leicht, die Zukunft des ERP-Weltkonzerns vorherzusagen.

Am SAP-Servicemarktplatz finden die Bestandskunden die SAP’sche Zukunft der kommenden zwölf bis 18 Monate. Diese Roadmaps sind nett zum Anschauen, aber für eine validierte Planung nicht ausreichend.

Genau genommen sind diese SAP’schen Roadmaps interessante Absichtserklärungen und Visionen, aber leider keine handfesten Funktions­beschreibungen.

In persönlichen Gesprächen erfährt man naturgemäß mehr, aber die Unsicherheit reduzieren meine Informanten nur selten. Natürlich hören meine Freunde in Walldorf viel, aber verifizieren lässt sich nur wenig.

Was in den kommenden 36 Monaten im SAP’schen Universum geschehen soll, wissen auch „Eingeweihte“ nur sehr vage. Ja, es ist erschreckend und bei jedem Besuch in der SAP-Zentrale wieder überraschend, wie wenig die Mitarbeiter über die Wege und Wünsche des Vorstands wissen.

Man lebt, entwickelt und programmiert bei SAP immer öfter von der Hand in den Mund, das heißt: Die Entwicklungszyklen werden immer kürzer und halbfertige Software wird ausgeliefert, sodass der SAP-Bestandskunde als Versuchskaninchen herhalten muss.

Geht der Proof of Concept gut aus, wird weiterentwickelt, anderenfalls streicht SAP das Produkt von der Roadmap.

Meinem Vorstand jedoch muss ich ein detailliertes Fünfjahreskonzept mit Option auf zehn Jahre vorlegen. Das erscheint in der chaotischen IT fast unmöglich, ist aber notwendig!

Wer eine verantwortungsbewusste Budget- und Infrastrukturplanung für Konzerne machen will, kommt an diesen Berichtsperioden nicht vorbei. Mit SAP einen Fünfjahresplan zu erstellen ist aber fast unmöglich und nur mit den allerbesten Beziehungen ins Topmanagement möglich.

Ein Beispiel, wie es nicht sein sollte! Der SAP’sche Leonardo-Kongress 2017 in Frankfurt/M war ein spannendes Kick-off gemeinsam mit Professor Henning Kagermann.

Die Ergebnisse des Kongresses waren mager, aber man hatte zumindest den Eindruck, dass SAP das Thema Industrie 4.0 und IoT ernst nimmt. Viele Analysten schimpften damals über die schwammigen Produktankündigungen und tatsächlich war damals alles mit heißer Nadel gestrickt.

Aber die SAP-Bestandskunden waren zuversichtlich, weil die eingeschlagene Richtung stimmte. 18 Monate später hat sich alles im Sand verlaufen: Leonardo ist kaum mehr ein Thema und Bernd Leukert, der Schutzpatron des SAP’schen Frameworks Leonardo, muss seinen Technikvorstandsplatz für einen neuen Kandidaten räumen.

Meine Theorie: SAP lebt immer mehr von der Hand in den Mund. Langfristige und verifizierbare Produktentwicklungen und Versionswechsel werden Mangelware. Trotz zahlreicher vorhandener Roadmaps überwiegt die Chaostheorie: Irgendein Schmetterlingsflügelschlag wird schon zum Erfolg führen.

Oder hat irgendeiner meiner Leser Anfang 2018 ein Wort über C/4 gehört, das dann wie das berühmte Kaninchen aus dem Zylinder des Zauberers zur Sapphire im Juni erschien? SAP sollte sich diese Versionswechselchaostheorie patentieren lassen – auf ein erfolgreiches SAP-Jahr 2019!

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.