Information et éducation par et pour la communauté SAP

Promotion de la sécurité

Le domaine d'activité de la sécurité informatique doit s'émanciper et se profiler dans sa valeur. Il ne s'agit pas d'un luxe, mais d'une nécessité, à laquelle s'ajoutent une formation approfondie et des années d'expérience. La sécurité est adulte !
Jörg Schneider-Simon, Bowbridge Software
7 février 2019
Sécurité informatique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Früher war alles besser! Netzwerke wurden mit Paketfiltern gesichert, weit unten im OSI-Referenzmodell (auf Layer 3 bzw. 4). Zugriffsrechte wurden auf Maschinen- oder auf Betriebssystem-Ebene geregelt, programmiert wurde in Assembler oder C – alles schön Low-Level!

Ach, die gute alte Zeit, als wir noch einen Netzperimeter hatten und klare Feindbilder: außen war böse, innen war gut – und Viren hat man sich über infizierte Disketten eingefangen!

Damals wurden „alle Bereiche der Security“ – also Firewall und Virenschutz – von einem einzigen Admin abgedeckt, der auch noch für die Verwaltung des (natürlich internen) Mail-Servers (UNIX sendmail – nix Exchange!) zuständig war.

Emanzipation und Wertigkeit

Aber sehen wir der Realität ins Auge: (In-)Security ist aufgestiegen – aufgestiegen in den Schichten des OSI-Referenzmodells. Die meisten Angriffe finden heute auf der Darstellungs- oder gar Anwendungsschicht statt.

Für die Security-Verantwortlichen bedeutet diese Entwicklung, dass es eben nicht mehr ausreicht, sich mit Netzwerken, Firewalls und einer Handvoll Betriebssystemen auseinanderzusetzen, um Unternehmensnetze, Anwendungen und Benutzer zu schützen.

Sie müssen sich mit den Eigenheiten und besonderen Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen auskennen – und das häufig besser als deren Benutzer. Security-Experten von heute gleichen nicht mehr Allgemeinmedizinern, sondern viel eher Gefäßchirurgen.

Sie sind oftmals spezialisiert auf einen bestimmten Teilaspekt des komplexen Security-Stacks, den wir heute in Unternehmen vorfinden: OS-Sicherheit, Firewalls („Application-Aware, Next Generation“, natürlich), IDS/IPS, Multi-Faktor-Authentifizierung, Kryptografie, Datenbank-Sicherheit, Cloud-Sicherheit und vieles mehr.

Für die Absicherung komplexer, heterogener Enterprise-IT-Infrastrukturen ist daher in der Regel eine ganze Reihe solcher hoch spezialisierter Cyber-Security-Spezialisten erforderlich.

Diese regelrechte Armee an IT-Verteidigern muss aber irgendwo rekrutiert und ausgebildet werden und idealerweise über mehrere Jahre relevante Erfahrung verfügen, bevor CISOs ihnen die Absicherung unternehmenskritischer IT-Systeme anvertrauen. Leider gibt es im akademischen Umfeld nur sehr wenige Angebote, die spezifisch den Themenkomplex IT-Sicherheit oder gar ausdrücklich Cyber-Secu­rity adressieren.

Lehre und Forschung

Dieser Mangel an nicht kommerziellen Ausbildungsangeboten erzeugt ein Problem, mit dem sich zahlreiche Unternehmen heute konfrontiert sehen: Es gibt einfach zu wenige Cyber-Security-Experten!

Die ISACA (Information Systems Audit and Control Association), ein Verband internationaler Experten im Umfeld der Prüfung von IT-Systemen, hat bereits 2016 prognostiziert, dass bis 2019 weltweit zwei Millionen Cyber-Security-Experten fehlen werden. Angesichts des unerwartet starken Anstiegs an Hacking-Angriffen, Malware-Verbreitung und Datendiebstählen wird die tatsächliche Zahl sogar noch höher liegen.

Für technisch Interessierte bedeutet dieses Cyber-­Security-Know-how-Vakuum wiederum interessante berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, attraktive Gehälter und die fast schon freie Auswahl spannender Arbeitsstätten, denn bereits heute wächst die Nachfrage nach Cyber-Security-Experten etwa dreimal schneller als die allgemeine Nachfrage nach Fachkräften im IT-Segment. Security hat einen nachhaltigen Stellenwert bekommen.

Diese rosigen Aussichten sind meiner Ansicht nach noch um ein Vielfaches besser, wenn sich besagte zukünftige Cyber-Security-Experten analog zum Gehirn-Gefäßchirurgen spezialisieren: zu SAP-Cyber-Security-Experten – Security-Karriere­aufstieg garantiert!

avatar
Jörg Schneider-Simon, Bowbridge Software

Jörg Schneider-Simon est le directeur technique de Bowbridge Software, un fabricant de solutions de cybersécurité pour les applications SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.