Information et éducation par et pour la communauté SAP

Stratégie d'intégration hybride pour S/4 Hana

L'intégration plus étroite des applications sur site et dans le cloud, une chaîne d'approvisionnement automatisée et un gouvernement électronique mondial nécessitent une stratégie d'intégration d'entreprise numérique unique et durable.
Holger Himmelmann, cbs
6 décembre 2018
One-Global-Corporation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Diesmal war es ein global agierender Maschinenbauer, mit bekanntem Bild: In den USA ist die EDI-Integration an einen Provider ausgelagert, in Europa auf SAP Process Integration und in Asien mit einer lokalen Middleware-Plattform implementiert, die noch auf einem Windows-NT-Rechner läuft.

Für E-Invoicing Spanien wurde SAP Cloud Platform Integration, das eDocument Framework und SAP Application Interface Framework eingeführt. Elster und das Lager in Österreich sind über den SAP Business Connector angebunden.

Und die Cloud-Anwendungen? Da wird es nochmal deutlich komplexer. Über die Anforderungen der neuen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und die Disaster Recovery wollte dann niemand mehr sprechen. Verständlich.

Rechtzeitige Definition von Integration Guidelines

Heterogen gewachsen und unübersichtlich sind die Systemlandschaften fast überall. Klar ist aber auch: Wer demnächst auf S/4 Hana umsteigen will, benötigt eine One Digital Enterprise Integration Strategy. Und die gilt es schon im Vorfeld der Transition zu erarbeiten.

Zentrale Themen dabei: Schnittstellen-Governance, In- und Outsourcing bestimmter Themenkomplexe, zukünftige Integrationsplattformen und deren Einsatzbereiche, Systemarchitektur und Sicherheitsanforderungen, Integrationsrichtlinien und Betrieb (Monitoring, Alerting, Change Management, Regressionstests).

Meist beginnen wir im ersten Schritt mit einer Ist-Analyse der aktuellen Systemlandschaft. In einem weiteren Workshop findet ein Brainstorming mit Blick auf mögliche Automatisierungs- und Verbesserungspotenziale statt.

Zudem werden künftige Anforderungen dokumentiert. In der dritten Projektphase kategorisieren wir die Schnittstellenanforderungen auf Basis der SAP-Integration-Advisor-Methodik (ISA-M). Dieses Vorgehen unterscheidet nach der Integration auf UI-, Anwendungs- und Datenebene.

In der vierten Projektphase geht es um die Grundlagen für die neue Integrationsstrategie. Welche Technologien, Nachrichtenformate, Protokolle und Integrationsplattformen sollen künftig eingesetzt werden.

Auf dieser Grundlage werden die Integration Guidelines definiert. Diese Richtlinien gilt es dann bei der Auswahl von Cloud-Anwendungen und externen Dienstleistern zu beachten.

Die neue Rolle des Integration Competence Centers

Ein weiteres Arbeitspaket ist die künftige IT-interne Organisation. Mittlerweile haben sich in vielen Firmen Integration Competence Center etabliert. Diesen Spezialabteilungen sollten Integrationsarchitekten angehören, sie sollten aber auch über das technische Implementierungs-Know-how für die relevanten Integrationsplattformen und -technologien verfügen. Und: Das Kompetenzzentrum sollte sich nicht auf die reine Middleware- und technische Ebene beschränken!

Zwei konkrete Fälle zeigen, wie es in der Praxis aussehen kann: Ein Automobilzulieferer hat vor dem globalen ERP-Template-Projekt entschieden, die EDI-Integration Richtung Kunde wieder selbst zu betreiben.

So lässt es sich flexibler auf neue Anforderungen reagieren. Außerdem wird so eine engere Abstimmung mit den Fachbereichen möglich. Zudem stand die Ablösung einer alten, proprietären Middleware-Plattform bevor.

Hier haben die Verantwortlichen in einem Vorprojekt entsprechende Integrationsrichtlinien, ein zentrales Schnittstellenregister und eine Wellenplanung für die Migration nach SAP-Process-Orchestra­tion definiert. Parallel dazu wurde die IT-interne Organisation aufgebaut.

Ein weiterer Kunde aus der Chemieindustrie hat zunächst alle bisherigen Schnittstellen und künftigen Cloud-Anforderungen sauber aufgelistet. Dann hat er sich für die SAP Cloud Platform Integration und das SAP Application Interface Framework entschieden.

So hat man die Basis für die komplexen Anforderungen eines sich anschließenden globalen CRM-Projekts geschaffen. Wir sammeln weiter Best-Practice-Beispiele. Fortsetzung folgt.

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/

avatar
Holger Himmelmann, cbs

Holger Himmelmann est directeur conseil chez cbs Corporate Business Solutions.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.