Information et éducation par et pour la communauté SAP

Utilisation étendue pour les archives intelligentes

Le WebService PBC ouvre la solution d'archivage ContentServer4Storage aux systèmes non SAP.
Frank Zscheile, journaliste spécialisé en informatique
25 novembre 2018
Utilisation étendue pour les archives intelligentes
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es war der Boom der Archiv- und Dokumentenmanagementsysteme in den 90er Jahren: Nahezu jeder Hersteller wollte damals sein System als führende Anwendung im Unternehmen platzieren. Zur Informationsdrehscheibe sollten diese werden, über die der Anwender zentral alle Informationen verwaltet. Nur so ist es zu verstehen, dass die Hersteller einen Weg beschritten haben, der zu den heutigen funktionsüberladenen und kaum mehr zu überblickenden Dokumenten-Management-Systemen, oder wie man heute sagt: Enterprise-Content-Management-Systemen, führte. Führende Analysten prophezeiten schon damals, dass hierbei der Wunsch Vater des Gedankens war. In der Tat wurde deren Weitsicht durch die Praxis bestätigt. Fragt man heute Anwender nach ihren zentralen Systemen, nennen 90 Prozent ERP, CAD/PLM, CRM und eigene Systeme (z. B. im Versicherungsbereich).

Ein DMS oder ECM hat inzwischen fast jeder, doch wird dieses oft nur als reines Archivsystem genutzt, das im Hintergrund seinen Dienst verrichtet. Wenn man aber nur einen kleinen Ausschnitt braucht, nämlich die Archivfunktionalität, drängt sich die Frage auf: Warum überhaupt eine überladene ECM-Suite? Im SAP-Kontext setzt sich daher immer mehr der Gedanke durch, die bisher verwendeten sperrigen und aufwändig zu administrierenden DMS- und ECM-Systeme durch schlanke Archivsysteme abzulösen. Bei Unternehmen, die rein auf SAP setzen, funktioniert dies sehr gut.

Ihnen steht dieser Weg offen, da SAP mit der ArchiveLink-Schnittstelle einen Standard geschaffen hat, der einen vollintegrierten Archivansatz ermöglicht. Das Archiv wird dabei als Back-End-System verstanden. Es hat einzig und allein die Aufgabe, Dokumente performant und sicher zu archivieren und bei Suchen wieder auszuliefern. Die Intelligenz und Metadatenverwaltung obliegt SAP.

Intelligenz und Dokumentenhandling in die führende Anwendung zu verlagern und das Archiv – so wie im SAP-Kontext – als reine Dokumentenablage zu verwenden, das ist inzwischen ein vielversprechender Ansatz für die Lösung der Archiv­frage. Sogar für Non-SAP-Anwendungen lässt sich ArchiveLink dank seiner Offenheit als standardisiertes Protokoll verwenden. KGS bietet mit dem Produkt KGS WebService einen dazu passenden Service an, der auf dem ArchiveLink-Standard basiert. Er erlaubt es der führenden Anwendung, Dokumente über eine einfache Schnittstelle zu archivieren.

Archiv-Enabling für Fachanwendungen

Individuelle Fachanwendungen – z. B. aus dem Versicherungsumfeld oder auch Portallösungen – lassen sich über den Service unter Einsatz aller gängigen Programmiersprachen mit der im SAP-Umfeld etablierten Archivierungslösung von KGS verbinden. Nach erfolgreichem Archivierungsvorgang liefert die Schnittstelle eine eindeutige ID zurück, über die das Dokument anschließend wieder aufgerufen werden kann. Somit kann der Anwender in beliebigen Anwendungen seine Dokumente und Daten über Webtechnologien im KGS ContentServer4Storage archivieren bzw. darin recherchieren.

Einzige Voraussetzung: Die angebundene Anwendung kann eine zusätzliche Metainformation je Dokument verwalten – die eindeutige Dokument-ID. Über dieses Kriterium kann der Anwender direkt auf Dokumente zugreifen. Der KGS WebService ist in diesem Kon­strukt für die Ablage der Dokumente verantwortlich. Da die Dokumente standardisiert abgelegt und aufgerufen werden, ist auch ein Dokumentenaustausch zwischen Anwendungen leicht möglich. Dem WebService obliegt, wo die Dokumente letztendlich abgelegt werden; für die darüber liegende Anwendung ist dies komplett transparent. So können wahlweise On-premise-Speicherlösungen, WORM-Lösungen oder Cloud-Speicher verwendet werden.

Erweiterter einsatz für intelligente archive
3-Schicht-Architektur für das Archiv-Enabling von Non-SAP-Anwendungen.

3-Schicht-Architektur

KGS verwendet eine Drei-Schicht-Architektur. Sie bietet sich für alle Unternehmen an, die verschiedene Anwendungen einsetzen, aber einen zentralen Archivdienst benötigen, der anwendungsunabhängig zentral und performant Dokumente und Daten archiviert und diese bei Bedarf wieder bereitstellt.

Die erste Schicht bilden die Applikationen/Softwarelösungen, die beim Kunden im Einsatz sind. Natürlich SAP, aber auch beliebige weitere Systeme wie z. B.Salesforce, MS-SharePoint, Kundenlösungen, Kundenportale, CAD-/PLM-Lösungen etc. SAP kann über die Standardschnittstellen ArchiveLink, ILM und zukünftig auch CMIS direkt angebunden werden, alle weiteren Systeme über den KGS WebService.

Die zweite Schicht sind die KGS-Lösungen als schlanke Middleware. KGS schafft die Verbindung zwischen Applikationen und den benötigten Speichermedien, die dann in der dritten Schicht zu finden sind. KGS ergänzt zudem die reine Archivierung von Daten und Dokumenten um sinnvolle Zusatzkomponenten wie Scan, Document­Router, Migration, Viewer usw.

Nach und nach wird die KGS-Middle­ware durch weitere Funktionalitäten ergänzt werden, die dann die Archivierung „intelligent“ machen. Dazu gehört ein Kontroll-Tool, das regelmäßig das Archiv aufräumt und checkt, welche Daten/Dokumente überhaupt benötigt werden und welche gegebenenfalls nach einer bestimmten Zeit automatisch auf einen anderen Speicher übertragen werden können. Auf diese Weise kümmert sich der WebService aktiv um das Speichermanagement und vereinfacht die Administration erheblich.

Die dritte Schicht bilden beliebige Storage-Systeme (lokale oder Cloud-Lösungen), die über die KGS-Middleware angesprochen werden können. Die Idee dabei: Eine „intelligente“ Middleware kümmert sich eigenständig um die Archivierung.

Hierbei können zum Beispiel Dokumente, die häufig benötigt werden und/oder „finanztechnisch“ wichtig sind, auf einem teuren Speicher abgelegt sein und weniger wichtige auf einem günstigen Cloud-Speicher. Das Kontroll-Tool prüft die Auslastung der Speichersysteme nach vom Kunden vorgegebenen Regeln zyklisch ab, optimiert so selbstständig die Archivierung und hilft damit automatisch, Kosten zu sparen. Die beschriebene Arbeitsweise einer KGS-Gesamtlösung als „intelligentes Archiv“ kann dann auch in Zusammenarbeit mit einem Hosting-Anbieter oder auch als SaaS-Lösung angeboten werden.

Anwendungsfall: Salesforce-Integration

Mit dem KGS WebService lassen sich wie beschrieben Archive leicht in führende Anwendungen integrieren, zum Beispiel in Salesforce – wofür ein eigener Funktionsbaustein entwickelt wurde. Über diesen können Dokumente aus einem KGS- Archiv im CRM-System referenziert und recherchiert werden.

Auf diese Weise können beispielsweise SAP-Dokumente in Salesforce verfügbar gemacht werden. Es ist also möglich, zu einem Kunden sämtliche kaufmännische Dokumente wie Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine etc. in Salesforce anzuzeigen, ohne dass diese mehrfach gespeichert werden. Sie liegen in diesem Beispiel ausschließlich im (SAP-)Archiv, sind aber jederzeit über die Fachanwendung verfügbar.

On-premise oder Cloud

Die Dokumente selbst werden über den ArchiveLink-Backbone entweder on-premise oder in der Cloud abgelegt. Dabei können über den ArchiveLink-Backbone SAP-Systeme direkt oder andere Systeme über den KGS WebService angebunden werden. Das Ergebnis sind ein universelles Archiv und ein zentraler Informationspool, realisiert mit einfachen Mitteln.

https://e3mag.com/partners/kgs-software-gmbh-co-kg/

avatar
Frank Zscheile, journaliste spécialisé en informatique

Frank Zscheile est journaliste indépendant spécialisé dans les technologies de l'information.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.