Information et éducation par et pour la communauté SAP

La bonne transition vers SolMan 7.2

Dans le cadre de la stratégie de maintenance, on me demande régulièrement comment les entreprises doivent organiser et planifier la transition vers Solution Manager 7.2.
Matthias Kneissl, Q-Partners
3 novembre 2016
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für viele IT-Verantwortliche ist die Umstellung auf den Solution Manager 7.2 immer noch ein Buch mit sieben Siegeln.

Zudem hat sich auch noch nicht bei allen Kunden herumgesprochen, dass das Wartungsende 31.12.2017 wirklich final ist.Von einer Verlängerung der Wartung durch SAP sollte man – bedingt durch technische Restriktionen – besser nicht ausgehen.

Die Planung beginnt damit, dass man sich ganz konkret fragen sollte, auf welcher Plate-forme der SolMan künftig betrieben wird.

Die Hana-Lizenz für den Betrieb des SolMan wird von SAP ohne Lizenzkosten dem Kunden zur Verfügung gestellt.Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der SAP-Anwender noch gar kein Hana lizenziert hat.

Im Jahr 2020 wird die neue S/4 Hana Business Suite eingeläutet. Spätestens bis 2025 haben dann Kunden den Zwang, auf Hana umzustellen.

Mit der Einführung und dem Quantensprung sur S/4 Hana sind ohnehin genug Themen für eine IT zu erledigen, sodass eine neue Technik dann noch ein Thema mehr wäre.

Es macht daher Sinn, sich durchaus bereits jetzt mit der Umstellung zu befassen und den Solution Manager auf Hana umzustellen. Neben den rein technischen Voraussetzungen ist zu bedenken, dass SAP eine Feature-Liste aufgelegt hat.

Technisch würde ich jedem Kunden empfehlen, eine Kopie des bestehenden produktiven Solution Managers durchzuführen. Auf dieser kann dann das Upgrade in „aller Ruhe“ geprobt werden.

Zwar ist gerade die Systemkopie des SolMan mit viel Nacharbeit verbunden, dies macht aber im vorliegenden Kontext definitiv Sinn.

Der größte Bereich der Änderungen betrifft die Lösungsdokumentation. Dies wird aber auch klar seitens SAP kommuniziert. Was einigen Anwendern sicherlich nicht bekannt ist, ist die Form der Umstellung und Konvertierung.

Prinzipiell können Artefakte und Dokumente beim Upgrade übernommen werden.

Alles, was nicht übernommen wird, ist nach dem Upgrade nur noch im Read-only-Modus zugreifbar. Die Festlegung des Contents, der übernommen wird, nennt sich Scoping.

Das Pikante ist, dass der Konvertierungsreport nur ein einziges Mal, nämlich während des Upgrades, ausgeführt werden kann. War also das Scoping nicht korrekt, müssen alle Dokumente händisch neu erstellt und verknüpft werden.

Gerade in diesem Zusammenhang lohnt es sich für Kunden definitiv, auf einer Sandbox das Upgrade zu üben, sodass man bei einem fehlerhaften Scoping wieder auf einen alten Snapshot zurückkehren kann.

Testmanagement

Der zweite große Bereich, der Änderungen erfährt, ist das Thema Testmanagement.

Testdokumente und Pläne sind eng mit der Lösungsdokumentation verknüpft. Da sich die Struktur und Definition der Lösungsdokumentation ändert, muss dies auch in Zusammenhang mit Testplänen und Vorgehensweisen beim Test konzeptionell abgesprochen werden.

Etwaige Interfaces zu externen Werkzeugen sind hinsichtlich Verfügbarkeit und Nutzung mit Fremdherstellern abzuklären. Beim Change Request Management gibt es zwar Änderungen, diese betreffen aber glücklicherweise nicht die Oberfläche.

Hinsichtlich der neuen Struktur, des Wegfalls der Transaktionen SOLAR01 und SOLAR02 sowie der SolMan-Projekte ändert sich auch das Release-Management.

Im Rahmen des Upgrades sollte auch geprüft werden, ob die definierten und etablierten ChaRM-Prozesse nicht gegebenenfalls auch an die neue Version 7.2 anzupassen sind.

Neben dieser Anpassung ändern sich auch Berechtigungsobjekte und die Oberflächen der Administration. Hierzu sind sicherlich neue Betriebshandbücher zu verfassen und Change Manager müssen sich mit den neuen Oberflächen vertraut machen.

Auch in Hinblick auf offene Changes ist der Zeitpunkt des Upgrades so zu planen, dass möglichst wenig offene Changes vorhanden sind. In den Bereichen Application Operations und Monitoring sind die Änderungen nicht ganz so gravierend.

Hier betreffen die Anpassungen auch keinen Fachbereich, sondern können im Kreis einer SAP-Basis geklärt werden.
Zusammengefasst stellt das Upgrade sicherlich eine größere Herausforderung dar, ist aber mit einer Sandbox und einer guten Vorbereitung und Inventarisierung aller Prozesse machbar.

Allzu lange sollten IT-Verantwortliche mit ihrer Planung jedoch nicht warten. Das Wartungsende naht und das Upgrade muss durchgeführt werden.

avatar
Matthias Kneissl, Q-Partners

Directeur général de Q-Partners Consulting and Management GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.