Information et éducation par et pour la communauté SAP

La nouvelle économie de plateforme

Les plateformes sont le modèle commercial central de l'économie numérique, et pas seulement pour Apple, Amazon et Google. Elles servent à développer de nouveaux modèles commerciaux. Pour transformer et mettre en œuvre les processus commerciaux sous-jacents, il faut d'autres plates-formes comme SAP et Doxis4 de SER.
Manfred Zerwas, SER
3 juillet 2018
La nouvelle économie de plateforme
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Plattformen sind zum Managen der Informationen und Geschäftsprozesse in allen Unternehmensbereichen unerlässlich. Sie öffnen sich nach außen, indem sie nicht mehr nur Ressourcen steuern und planen, sondern auch Informationen im Kontext von Prozessen und Projekten managen und beliebige Netzwerke hierin einbeziehen.

Ökosystem kann urplötzlich kippen

Das Ökosystem Unternehmen muss viel aushalten, sonst kann es urplötzlich kippen. Um die digitale Transformation zu gestalten, sind dringend Veränderungen notwendig.

Analoge Informationen und Medien sind in einer digitalen Welt absolut tabu! Sie halten mit der erforderlichen Geschwindigkeit und Dynamik nicht mit. Fragmentierte Softwarelandschaften mit Informationssilos und Medienbrüchen stehen ebenso vor dem Aus. Eine Alternative zum Digitalen gibt es nicht mehr!

Mit der Veränderung wirtschaftlicher Ökosysteme verlieren klassische lineare Wertschöpfungsketten an Bedeutung. Agile und dynamische Netzwerke treten an ihre Stelle. Das Managen von Informationsbeziehungen rückt zunehmend in den Fokus digitaler Plattformen. Damit einhergehend müssen Limitierungen hinsichtlich Skalierung, Integration und Dynamik überwunden sowie die Komplexität gesenkt werden.

Das erhöht zunächst den Druck auf die Enterprise-IT. Denn das Ökosystem Unternehmen öffnet sich. Immer neue Konstellationen entstehen, die flexibel eingebunden werden müssen.

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen stemmen digitale Plattformen wie die von SAP und SER die Arbeitslast der digitalen Geschäftsmodelle schnell, effizient und produktiv im Hintergrund.

Das Plattformpotenzial wird immer wichtiger: Informationen müssen gewinnbringend genutzt werden. Je mehr sich Wertschöpfung digitalisiert, desto mehr ökonomische Bedeutung erhalten damit skalierbare und agile Enter­prise-Content-Management-Plattformen (ECM) wie Doxis4 in Unternehmen, über die die Informationen der Wertschöpfung und Geschäftsbeziehungen gemanagt werden.

ECM hat das Zeug, zur zentralen Informationsplattform innerhalb der Plattformökonomie zu werden. ECM ergänzt die Transaktionsplattform SAP zudem überall und immer dort, wo dokumentenbasierte Prozesse und die Dokumentationen der Geschäftsprozesse erforderlich sind. Letzteres ist aus Com­pliance-Gründen von der revisionssicheren Archivierung bis hin zur EU-DSGVO fast immer der Fall.

Artenvielfalt setzt Ökosystemen zu

Nicht die Komplexität, sondern die Artenvielfalt und die Redundanzen in der Software-Anwendungslandschaft sind gegenwärtig noch die größte Herausforderung. Im Allgemeinen tut sich die Enterprise-IT schwer, komplexe Herausforderungen mit vielfältigen Software-Systemen zu lösen, da sie die komplexen Wechselwirkungen und diversen Strukturen der verschiedenen Anwendungen häufig unterschätzt.

Die historisch gewachsene Fragmentierung, Firmenzukäufe und eine Best-of-Breed-Strategie haben zu einer immer größeren Abhängigkeit der Anwendungen unter­einander geführt.

Das Beherrschen der Skalierung und Wechselwirkungen hat der IT Fesseln auferlegt und zu einer Vernachlässigung der Customer Experience und Usability geführt, was die Anwender und Kunden zu spüren bekommen.

Das Fokussieren auf einige wenige Software-Plattformen ist nach wie vor der erfolgversprechendste Weg, um den Anschluss an wichtige Innovationsfelder zu halten.

SAP ist ein offenes Ökosystem, das Transaktionen von strukturierten Daten schnell und effizient ausführt, steuert und analysiert. Doch nicht alle digitalen Herausforderungen und Anforderungen lassen sich mit SAP alleine lösen.

Für das physikalische Speichern, Archivieren und Strukturieren der Dokumente zum Beispiel wird ein von SAP zertifiziertes ECM wie Doxis4 von SER benötigt. Beide Systeme, SAP und ECM, sind wie Yin & Yang. Das eine braucht das andere!

Zerwas Manfred

ECM aus dem Schatten

Die digitale Business Transformation hat ECM aus dem Schatten von SAP treten lassen. Die Wichtigkeit und Notwendigkeit dieser unternehmensweiten Digitalisierungsplattform ist heute unbestritten. Anders als früher steht die Customer Experience im ECM-Fokus.

Dabei umfasst die Customer Expe­rience jetzt Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner. Von der ersten Anfrage bis hin zum After-Sales-Service liefert das ECM Dokumente und Daten entlang der Wertschöpfung, die besonders in der Kommunikation und der Dokumentation (Stichwort Compliance) erheblich sind.

Wenn man die Digitalisierung und Vernetzung also als Veränderung der gesamten Wertschöpfungskette und Unternehmen-Kunden-Beziehung sieht, so entstehen auf Basis dieser Vernetzung ganz neue Kommunikations- und Servicemöglichkeiten, die den eigenen Wertschöpfungsanteil steigern werden.

Im Vertrieb, im Service, in einem Callcenter benötigen die Mitarbeiter neben den Kundendaten einen direkten und einfachen Zugriff auf alle erforderlichen Kundendokumente wie Aufträge, Rechnungen, Schriftverkehr, am besten systematisch strukturiert, wie wir es von analogen Akten kennen.

Die Geschwindigkeit der digitalen Welt lässt einen eingeschränkten Informationszugriff nicht mehr zu. Fragen offenzulassen oder gar die Zeit zu haben, die Informationen durch sequenzielles Öffnen verschiedener Anwendungen zu finden, wird als schlechter Service angesehen und vom Kunden bestraft.

Kollaboration im digitalen Ökosystem

In einem derartigen digitalen Ökosystem arbeiten Unternehmen mit Partnern digital überall auf der Welt zusammen, gleich ob nebenan oder am anderen Ende der Welt. Die Geschäfts- und Privatkunden der Westfalen-Gruppe werden über ein Portal als digitale Partner eingebunden.

Hier greifen Kunden gleichermaßen aktiv auf ihre Bestell- und Lieferdaten, Rechnungen, Gutschriften, Zertifikate, Produktdatenblätter etc. zu. Das Doxis4 ECM von SER im Hintergrund garantiert, dass alle Informationen im Kundenportal immer aktuell sind und vor allem sicher aufbewahrt werden:

Überarbeiten Mitarbeiter z. B. Produktdatenblätter oder Unterlagen zu Bestellungen etc., sind diese im gleichen Moment online im Portal für den jeweiligen Kunden verfügbar – ohne doppelte Datenpflege oder manuelles Sortieren.

Skaleneffekte durch Vorinstallationen

Die Skaleneffekte dieser neuen Platt­formökonomie werden dadurch erzielt, dass Services und Lösungen auf Basis ­einer Plattform quasi vorinstalliert sind und für weitere Unternehmens- und Aufgabenbereiche lediglich erweitert oder angepasst werden müssen.

Die ECM-­Plattform ist eine technologische Basis, die ein Baukasten umgibt. In Analogie zu SAP bietet ECM mit Doxis4 eine offene, digitale Plattform, die Unternehmen eine außerordentliche Anwendungsvielfalt ermöglicht und eine Brücke zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern schlägt.

So lässt sich die ECM-Technologie ganz einfach um plattformeigene Services und Funktionen erweitern. Damit einher gehen niedrigere Kosten und IT-Aufwände sowie kurze Einführungszeiten.

Die IT kann sich ganz auf die spezifische Customer Experience der ECM-Anwendungen konzentrieren. Dabei geht es nicht darum, alles über einen Kamm zu scheren. Vielmehr ist der identische Funktionskern dokumentenbasierter ECM-Anwendungen oft nicht gleich zu erkennen.

Von der Vertragsakte bis hin zu einer Personalakte gibt es eine Vielzahl von Funktionen, die identisch sind, so z. B. das Ablegen und Archivieren der Dokumente, die Versionierung oder das Recherchieren nach Dokumenten.

Die Struktur einer Vertragsakte ist natürlich anders als die einer Personalakte, aber die generellen Strukturierungsmöglichkeiten sind die gleichen. Ob ich eine Rechnung prüfe oder beispielsweise Verträge, die benötigten Funktionen, wie z. B. das Vier-Augen-Prinzip, Wiedervorlagen und das sequenzielle, parallele oder voneinander unabhängige Bearbeiten, gleichen sich.

Diese ECM-Templates können schneller in Lösungen umgesetzt werden. IT und Unternehmensbereiche finden so leichter und schneller zusammen. Dies ermöglicht neue Prozesse mit nie da gewesener Flexibilität. Einmal implementiert sind die Anwendungen quasi auf der ganzen Welt in der jeweiligen Landessprache nutzbar.

Das Big Picture vor Augen haben

Alle Unternehmens- und Aufgabenbereiche von der Entwicklung über das Rechnungswesen bis hin zum Service können von dieser ECM-Plattform profitieren, ohne Teile davon selbst aufbauen zu müssen. Lediglich das bereichs- und aufgabenspezifische Customizing fällt an.

Eine derartige Blaupause bedarf eines Big Picture bei der Planung der Digitalisierung mit einem ECM. In diesem Zielbild sollte das neue Nutzenversprechen ganz oben stehen.

Hier schießt sich der Kreis: Der Erfolg von Alphabet, Amazon, Apple & Co. beruht nicht zuletzt auch darauf, dass sie das Nutzenversprechen in den Mittelpunkt ihres Big Picture gestellt haben.

avatar
Manfred Zerwas, SER

Manfred Zerwas est associé gérant du groupe SER.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.