Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion de la relation client

Das „richtige“ Beziehungsmanagement zählt in fast jeder Branche zum Grundstein des Erfolgs. Auch wir sammeln Daten und informieren uns über unsere Geschäftspartner.
Peter M. Färbinger, magazine E3
7 juin 2018
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist auch ein Akt der Höflichkeit gegenüber den (potenziellen) Kunden, sich vorab zu informieren. Der Dialog sollte transparent, offen und respektvoll verlaufen.

Manipulative Übergriffe, wie sie durch Facebook bekannt wurden, sind abzulehnen. Es gilt zu überzeugen und nicht zu überreden. CRM ist eine zu wichtige Funktion, um sie für kurzfristige Gewinnmaximierung zu missbrauchen.

SAP ist im Bereich CRM sehr aktiv, wenn es gilt, CRM-Lizenzen zu verkaufen, CRM-Fiori-Apps mittels Cloud Computing zu realisieren und andere CRM-Anbieter aufzukaufen oder anzugreifen.

Wo SAP hingegen versagt, ist in einem transparenten und umfassenden Beziehungsmanagement mit ihren Bestandskunden, das für beide Seiten Vorteile bringt. Eine Beziehung zum Zweck des gemeinsamen Erfolgs ist SAP fremd.

Natürlich hat auch SAP ein eigenes CRM-System und sammelt Daten über ihre Bestandskunden. Das Beziehungsmanagement beschränkt sich im Wesentlichen auf zwei Bereiche: Im Kontakt zu den Bestandskunden gilt es, so viel betriebswirtschaftliche Information wie möglich abzugreifen, um daraus die maximal möglichen IT-Investitionen in SAP-Software und Dienstleistungen zu errechnen.

Und das eigene CRM-System dient der Einflussnahme auf ausgewählte Persönlichkeiten – eine basisdemokratische Informationspolitik gibt es nicht mehr.

Daten sind das neue Gold: Die CRM-Datenbank der SAP ist einzigartig. Zu jedem Bestandskunden gibt es ein umfangreiches Dossier, das nicht nur klassische CRM-Daten enthält, sondern auch eine betriebswirtschaftliche Bewertung des Kunden.

Mit dieser umfassenden Datenbank lassen sich jedes Jahr wieder die Umsatzquoten für den Vertrieb festlegen. In der Datenbank findet sich eine ganzheitliche Analyse der IT- und Unternehmensstruktur des Bestandskunden, aus der die Kennzahlen errechnet werden, wie viel der Kunde maximal zum Umsatzziel der SAP beitragen kann.

Weil SAP diese Datenbank seit vielen Jahren gewissenhaft mit unzähligen Daten füttert, ist die Prognose immer öfter eine Punktlandung, die der SAP-Vertrieb dann auch realisieren muss.

Der Bestandskunde ist diesem Big-Data-Angriff fast hilflos ausgeliefert, weil SAP zur Analyse nicht nur offizielle, allgemein zugängliche Bilanzzahlen und Statistiken verwendet, sondern auch die Ergebnisse aus internen ERP-Vermessungsprotokollen. Die meisten Bestandskunden sind für SAP ein gläserner Lizenz- und Serviceabnehmer.

CRM hat noch eine weitere Aufgabe: das Lokalisieren von Meinungsführern und Early Adopters. Es ist im Rahmen des allgemeinen und Social-Media-Zeitgeistes legitim, über Influencer einen Teil der eigenen Massenkommunikation abzuwickeln.

Lange bevor die So­cial-Media-Gemeinde das CRM über Influencer erfunden hat, hat SAP jährlich zu einem Influencer Summit eingeladen. Hier trafen sich ausgewählte Analysten und Journalisten mit dem SAP-Vorstand.

Es herrschte eine offene und freundschaftliche Atmosphäre. Die Mechanismen waren transparent, ohne Geheimabsprachen. Mittlerweile hat SAP diesen „Service“ eingestellt, was nicht bedeutet, dass nicht weiterhin wichtigen Personen aus der SAP-Community ein CRM-Incentive-Programm geboten wird.

CRM sollte aber nicht manipulativ sein, sondern eine offene Beziehung widerspiegeln, die auch von Außenstehenden wahrgenommen und klassifiziert werden kann.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.