Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comment Linux sous-tend le déploiement à grande échelle de S/4 Hana

De plus en plus de grandes et très grandes entreprises passent à S/4 Hana. Dans quelle mesure Suse Linux SLES for SAP soutient-il ce groupe d'utilisateurs SAP avec leurs grands systèmes SAP complexes ?
Friedrich Krey, Suse
8 mars 2018
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auch die Anwendergruppe der großen und größten Unternehmen weltweit, die schon jahrelang SAP einsetzen, schwenkt verstärkt auf S/4 Hana ein. Sie machen rund 20 Prozent aller SAP-Anwender aus.

Ein Ziel für sie dabei: ERP-ECC-Systeme auf S/4 und Hana umzustellen. Dabei gehen sie selbstverständlich gründlich vor und benötigen bis zum Produktivstart sicherlich auch mehr Zeit als beispielsweise Firmen, die dem Mittelstand zuzurechnen sind.

Die hier genutzten SAP-Systeme sind nun einmal größer, umfangreicher oder auch komplexer. Insbesondere sowohl was die Granularität der unterstützten Geschäftsprozesse als auch was die notwendigerweise verwendeten weitläufigen SAP-Großinfrastrukturen anbelangt.

Das Datenbankvolumen (allein) eines ERP-Systems bei einem Groß- oder Größtunternehmen mit hohen zweistelligen Milliardenumsätzen reicht immerhin gut und gerne in den zweistelligen TB-Bereich.

Nicht selten gibt es mehrere ERP-Systeme. Und die SAP-Userzahl kann hier schon mal im fünfstelligen Bereich liegen.

Wie groß muss es sein?

Erst unlängst in einem Workshop tauchte die Frage auf, ob derzeit verfügbare Hana-Infrastrukturkomponenten die ERP-Einsatzfälle ebendieser Groß- und Größtunternehmen in ausreichendem Maße sowie bedarfsgerecht unterstützen.

Bei der Hana-Entwicklung, in die Suse mit eingebunden war, wurden alle betriebsbezogenen Themenfelder vor dem Hintergrund einer sogenannten Data Center Readiness berücksichtigt. So zum Beispiel auch der „Hana-Large-Mission-Critical-Enter­prise-Einsatz“ in Verbindung mit Suse SLES for SAP Applications.

Selbstverständlich flossen hierbei die Erfahrungen von Suse bei der Nutzung von Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications bei Groß- und Größtunternehmen im ERP-ECC-NetWeaver-Umfeld mit ein.

Tatsache ist, dass mit der auf den Mission-Critical-SAP-Einsatz ausgerichteten Suse-SLES-Variante Hana-Volumen bis zu 512 TB unterstützt werden. Weit mehr als die bis dato weltweit größte SAP-Umgebung überhaupt – was bedeutet: Es gibt noch viel Luft nach oben!

Momentan sind Hana-In-memory-Server mit bis zu 32 TB RAM als Scale-up-Systeme verfügbar, möglicherweise bald 64-TB-Systeme. Andererseits können Scale-out-Systeme probat flexibel erweitert werden.

Aufwind für Hana-Power

Das sehr gut funktionierende Zusammenspiel von Hana und Linux sowie mit den entsprechenden Servern von verschiedenen Hana-Hardware-Anbietern tut das Übrige, warum sich immer mehr Groß- oder Größtfirmen in Richtung Hana, Hana-basierte Anwendungen oder eben S/4 Hana bewegen. Anteil daran haben HoI-Anbieter (Hana on Intel), aber auch IBM mit HoP-Systemen (Hana on Power).

Bei allen bisherigen IBM-HoP-Einsätzen – mittlerweile eine vierstellige Zahl weltweit – kommt ausschließlich Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications als Betriebssystemplattform mit einer auf den SAP-Einsatz ausgerichteten umfangreichen Funktionalität zum Tragen.

Dass IBM mit den HoP-Servern stark auch bei Groß- und Größtfirmen reüssieren kann, hängt sicherlich damit zusammen, dass man den langjährigen SAP-Partner als eine Art „Trusted Advisor“ ansieht.

Wobei IBM ja seit Jahren die Rolle eines „SAP Full Service Providers“ innehat und wie nur wenige SAP-Partner in der Lage ist, sowohl in­frastruktur- als auch consulting-/prozessseitig in puncto SAP praktisch „alles aus einer Hand“ zu bieten.

Suse und IBM pflegen seit Jahren eine enge Partnerschaft: im Hana-Umfeld, beim Mainframe-z-Einsatz oder in Sachen High Performance Computing.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.