Information et éducation par et pour la communauté SAP

Software in Losgröße 0001

Mit seinem MSB überträgt Mobisys das Prinzip „Losgröße 1“ auf mobile Applikationen für beliebige Unternehmensbereiche wie beispielsweise Logistik oder Instandhaltung.
Magazine E-3
28 mars 2018
Software in Losgröße 0001
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der digitale Wandel und gesellschaftliche Trends wie der steigende Anspruch auf Individualität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Künftig wird sich nicht der Größere am Markt behaupten, sondern der Schnellere.

Agile Prozess- und Arbeitsstrukturen und ein schnelles Handlungsvermögen sind die Erfolgsmaßstäbe der digitalen Zukunft. Diese Herausforderungen manifestieren sich auch in der stetigen Anpassung digitaler Unternehmensprozesse.

In der Produktion hat sich die Fertigung in Losgröße 1 schon lange als Ergebnis daraus durchgesetzt. Massenware wird ganz flexibel auf die Wünsche der Kunden angepasst, personalisiert und zum individuellen Einzelstück.

Doch denken wir die Losgröße- 1-Fertigung neu: in der Welt der Software. Mit seinem Produkt MSB übernimmt Mobisys das Losgröße-1-Prinzip und überträgt es auf mobile Applikationen für beliebige Unternehmensbereiche wie beispielsweise Logistik oder Instandhaltung.

MSB-Nutzer können damit schnell und flexibel auf sich verändernde Anforderungen eingehen und damit agil auf Marktanforderungen und Bedürfnisse der eigenen Kunden reagieren. Prozesse werden effizient mobilisiert und digitalisiert.

SAP-Mobility nach Maß

Die Softwarekomponenten des MSB sind so aufgebaut, dass sie eine fertige Standardlösung liefern und direkt im System des Kunden eingesetzt werden können.

Durch Customizing oder Eigenentwicklung kann er in sämtlichen Bereichen selbstständig Anpassungen nach seinen individuellen Anforderungen vornehmen.

Mit MSB ist es spielend einfach möglich, eigene Oberflächen zu entwickeln und im grafischen Editor die UI-Elemente zusammenzustellen, um die gewünschten Prozesse abzubilden.

Das Data-Binding geschieht einfach durch Drag-and-drop – und das vollkommen losgelöst von einem bestimmten SAP-Modul. Das Resultat sind HTML5-Apps genau nach Prozess- und Benutzeranforderungen in enormer Geschwindigkeit.

MSB-Nutzer sind schneller, da ihnen effizientere Prozesse zugrunde liegen und sie damit just in time agieren können. Was früher Wochen und Monate dauerte, ist jetzt mit MSB Five in wenigen Tagen umsetzbar.

Des Weiteren bietet der Aufbau der Software die ideale Struktur, einmal erstellte Lösungen problemlos auf andere Bereiche oder weltweit auszurollen.

Design für Usability

Wie zahlreiche Studien zeigen, spielt das Design im Hinblick auf die Nutzerakzeptanz bei den Endanwendern eine enorme Rolle. Daher legte Mobisys bei der Entwicklung des MSB Five großes Augenmerk auf ein modernes Look and Feel mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten.

Durch das austauschbare Framework ist die Software auch hier die Antwort auf sich rasend verändernde Anwenderbedürfnisse. Das Grunddesign der Applikation kann mit nur wenigen Mausklicks an das jeweilige Unternehmen angepasst werden und ist ebenso einfach veränderbar. Auch das Responsive-Verhalten kann im Handumdrehen definiert und angepasst werden.

Durch Agilität vorne

Änderungen der Applikationen stehen für den User sofort zur Verfügung. Da die Evaluierung in den einschlägigen Stores durch Mobisys bereits erfolgt ist, entfallen langwierige Freigabeprozesse.

Die Neuerungen können direkt auf alle Nutzer ausgerollt oder in der integrierten Nutzer- und Geräteverwaltung frei gesteuert werden. Als Cross-Plattform ist MSB darüber hinaus auf unterschiedlichsten Endgeräten und Betriebssystemen einsetzbar und auch die Anbindung von Gerätefeatures wie Scanner, Kamera, RFID und GPS-Sensoren bringt die Software direkt mit.

Damit ist es ein Leichtes, das Potenzial der verwendeten Endgeräte voll auszuschöpfen und Daten effizient zu erfassen.

Digitalisierung funktioniert nur mit stetiger Anpassung der mobilen Prozesse. Die Fähigkeit, dynamisch und agil zu handeln, zählt zu den Erfolgs-Basics der digitalen Zukunft. Gerade eine schnelle Veränderbarkeit einzelner Abläufe ist in der digitalen Welt aufgrund der Schnelllebigkeit Grundvoraussetzung.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.