Information et éducation par et pour la communauté SAP

Personnes, applications, données et processus

La numérisation crée de nouveaux produits et services et fait tomber les anciens modèles commerciaux. Les consultants SAP aident les entreprises à transformer leurs processus et à concevoir une architecture informatique adaptée.
Olaf Haag, Itelligence
27 décembre 2017
Personnes, applications, données et processus
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Digitalisierung bringt interessante Erfolgsbeispiele: So überlegt sich beispielsweise die Geschäftsführung eines Wäsche-Services ein flexibles Service Modell, um für Wachstum und Kundenbindung zu sorgen.

Die Wäsche wird dort abgeholt, wo sie anfällt. Kunden erhalten künftig einen intelligenten Wäschesack mit Sensoren in einem Servicepoint. Kleidungsstücke werden dort eingehängt, abgeholt, gewaschen und wieder zurückgebracht.

Eine intelligente Logik ermittelt einen standortnahen Wäschereiservice, der kostengünstig und schnell wäscht und liefert. Der Kunde wird über jeden Bearbeitungsschritt informiert.

Vielerorts entwickeln Fachabteilungen gerade Ideen zur Digitalisierung. Das Problem dabei: Die IT-Abteilungen der Unternehmen sind oft gar nicht dafür gerüstet, die IT-Systeme so umzubauen, dass sie die dazugehörigen Geschäftsprozesse abbilden.

Bisher war es die Hauptaufgabe der internen IT-Spezialisten, den Betrieb der Systeme aufrechtzuerhalten. Das Entwickeln neuer IT-Architekturen gehörte nur selten dazu.

Das Erschaffen neuer Services sowie die Transformation von Prozessen, Daten und Leistungen in eine neue SAP-Welt ist bei der Digitalisierung die zen­trale Aufgabe. Unternehmen, die diesen Wandel nutzen wollen, stehen vor mehreren Herausforderungen:

Sie müssen mobile Kommunikationskanäle bedienen, große Datenmengen in Echtzeit auswerten, neue IT-Technologien einführen und die Geschäftsprozesse mit den sich ändernden Kundenwünschen in Einklang bringen.

System folgt Ablauf

Geht es darum, IT-Systeme an neue Abläufe anzupassen, sind spezialisierte Dienstleister deutlich besser aufgestellt als Unternehmen selbst. Bei Itelligence arbeiten in der Abteilung Prozessintegration und Architekturmanagement Spezialisten unter dem Banner We connect IT daran, Menschen, Maschinen, Applikationen und Prozesse intelligent miteinander zu vernetzen.

Bei neuen Prozessen, neuen Applikationen und neuen IT-Systemen spielen stets Daten eine Rolle. Wir versorgen die Prozesse mit den richtigen Daten.

Die Spezialisten von Itelligence beraten von der IT-Strategie über das Gestalten und Automatisieren von Prozessen, das Anbinden von Systemen und Applikationen bis hin zum Aufbau und zum Betrieb von IT-Systemen auf Basis von Hana.

Olaf Haag, Digitalisierung, Prozesse

Sie gestalten die Integration von digitalen Business-Prozessen in hybriden IT-Umgebungen und machen Unternehmen bereit für den digitalen Wandel.

Projekte zur digitalen Transformation vernetzen Prozesse, Applikationen, Daten und Menschen. Es geht darum, Prozesse zu automatisieren und passgenau in eine IT-Landschaft zu integrieren.

Auf diesem Weg begegnen die Itelligence-Spezialisten mehreren Herausforderungen. Die erste davon betrifft die Vielfalt der Lösungsansätze. Allein die SAP stellt einen bunten Strauß an Applikationen bereit.

Geht es um das Internet of Things, sind weitere Technologien nötig. Neben einem tief greifenden technologischen Überblick verfügen unsere Berater über ein weitreichendes Verständnis der Prozesse im Unternehmen. In der Gesamtschau entwickeln sie die am besten passende Architektur.

Individualisierung vs. Standardisierung

Jahrelang haben sich Unternehmen auf die Standardisierung und die Effizienz ­ihrer Geschäftsprozessabläufe konzen­triert. Insbesondere für die Automatisierung dieser Geschäftsprozesse bietet SAP optimale Softwareprodukte, die durch Customizing an ein Unternehmen angeglichen werden können. In der voranschreitenden Digitalisierung von Geschäftsmodellen stehen jedoch andere Herausforderungen im Vordergrund.

In den Fokus geraten hier insbesondere die individuellen Prozessabschnitte, die ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben. Hier ist es besonders wichtig, schnelllebige Veränderungen in den Geschäftsmodellen und somit einhergehend den Geschäftsprozessen vorzunehmen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Kunden von Itelligence vermehrt auf modellgetriebene Prozessautomatisierungen, die es den Fachabteilungen ermöglichen, IT-Anforderungen in Form von grafischen Geschäftsprozessabläufen zu beschreiben und anschließend aufgrund des standardisierten Formats BPMN 2.0 den Transfer in eine Process Engine zu ermöglichen.

Durch diesen Entwicklungsansatz können Abstimmungen zwischen Fachabteilung und IT auf ein Minimum reduziert werden und selbst komplexe Geschäftsprozessabläufe, die die Individualität und somit den USP eines Unternehmens bilden können, zügig in IT-gestützte Prozessabläufe überführt werden.

Mehr als Beschleunigung

Bei der Automatisierung der Kernprozesse geht es keineswegs nur um deren Beschleunigung. Ist ein Prozess erst einmal auf Basis von Regeln automatisiert, lässt er sich vergleichsweise einfach anpassen, indem man die Regeln ändert. Automatisierung ist also vielfach der Einstieg, Prozesse künftig schneller an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Viele Unternehmen wissen noch nicht, wo sie mit der digitalen Transformation beginnen sollen. Genau hierauf zielt die IT-Strategie- und Prozessberatung von Itelligence. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre SAP-IT-Architektur optimal an den Geschäftszielen, den Geschäftsprozessen und an der organisatorischen Aufstellung auszurichten. Angesichts beschleunigter Innovationszyklen stellt eine durchgängige IT-Architektur eine gute Basis für künftige Anpassungen dar.

https://e3mag.com/partners/itelligence-ag/

avatar
Olaf Haag, Itelligence

Olaf Haag ist Head of Process Integration and Architecture Management bei Itelligence.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.