Information et éducation par et pour la communauté SAP

KI killt Arbeitsplätze

Seit Ende August bin ich fest davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz, also Maschinen, schon sehr bald Tausende von Arbeitsplätzen – zumindest zu meinem Vorteil – vernichten werden.
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 octobre 2017
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Warum? Nicht weil Machine/Deep Learning ein unschlagbares Argument ist, sondern weil der Mensch sich selbst im Weg steht oder zumindest vorgibt, unfähig zu sein.

Wir haben seit 1. September dieses Jahres ein neues Büro: Unseren Standort in München haben wir aufgelassen und sind nach Freilassing an die deutsch-österreichische Grenze übersiedelt – das hat sehr, sehr viele Vorteile und kaum Nachteile. Jedoch war die Übersiedlung nicht trivial und führte eben zur Erkenntnis: KI killt Arbeitsplätze.

Von einem Distributor für Netzwerkartikel erwartete ich eine dringende Lieferung, weil aber das neue Büro noch nicht täglich besetzt ist, vereinbarte ich auf der Website des Logistikunternehmens einen Wunschtag der Anlieferung.

Ich sah, dass das Paket schon den größten Teil seiner Reise quer durch Deutschland zurückgelegt hat und nun in Aschheim bei München zwischengelagert wurde.

In zwei Tagen (mein Wunschtermin) sollte es dann in Freilassing, Entfernung etwa 130 Kilometer, aufschlagen. Ich wartete und es kam nicht. Ein Anruf bei der Logistik-Hotline erbrachte folgendes Resultat:

Vielleicht wird es am nächsten Tag zugestellt – ein Samstag, wenn bestimmt niemand im Büro ist; einen zweiten Wunschtermin kann man im System nicht hinterlegen; und eigentlich weiß niemand, warum das Paket nicht zugestellt wurde, wo es ist und wann es wirklich ankommen wird – demnächst aber sicher!?

Das Telefonat mit der Person aus dem Logistik-Callcenter dauerte etwa fünf Minuten und erbrachte kein Ergebnis. In zwei Minuten hätte ich meine Daten in einem Browser-Fenster selbst eintippen können – und bei einem intelligenten IT-System einen zweiten Wunschtermin hinterlegen können. Der Mensch war in dieser Kette von Logistikausfällen vollkommen unnötig und hinderlich.

Nach der Installation der neuen Telefonanlage konnte man telefonieren, aber nur beschränkt angerufen werden. Von manchen externen Telefonnummern funktionierte es, aus dem Ausland (Österreich) überhaupt nicht.

Ein Anruf beim Support des Telekom-Anbieters erbrachte keine unmittelbare Klärung. Nach zwei Tagen war das Problem immer noch nicht gelöst und niemand wusste Rat.

Nach einer Eskalation bis in die Geschäftsleitung kümmerte sich ein erfahrener Techniker um das Problem: Unsere Telefonnummer (+49 8654/77130-0) hatte davor ein anderes Unternehmen und bei der Übertragung wurde übersehen, die alte Konfiguration zu löschen – was fehlte, war ein simples „Reset“.

Danach funktionierte alles einwandfrei. Ich habe nicht mitgezählt, wie viele Menschen hier involviert waren. Aber ein einfaches Web-Portal, wo man sich mit seinem Internet/VoIP-Kennwort und Passwort einwählt und dann auf eigene Gefahr ein „Reset“ auslöst, hätte das Problem innerhalb von fünf Minuten gelöst (meine fixe IP-Adresse für unser VPN darf und kann ich ja auch selbstständig über das Portal des Telekom-Providers einrichten).

Sowohl die Logistik- als auch Telekom-Probleme waren „menschlich“ verständlich, aber eine Problemlösung ohne Menschen wäre möglich und schneller gewesen – solange die Mitarbeiter in den Callcentern sich wie „dumme“ Maschinen benehmen, ist ihr Arbeitsplatz gefährdet. Es ist also der Mensch, der durch sein reduziertes und beschränktes Handeln den Platz für die KI-Maschinen freimacht.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.