Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP stoppt die Lizenzvermessungen bei den Bestandskunden

Die regelmäßigen, manchmal überraschenden Lizenzvermessungen gehören der Vergangenheit an. Mit Leonardo Machine Learning macht SAP den Bestandskunden das ERP-Leben leichter.
Peter M. Färbinger, magazine E3
28 septembre 2017
Platzgummer Face
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die digitale Transformation hat letztendlich auch das unliebsame Thema „Lizenzvermessung bei den SAP-Bestandskunden“ erfasst.

Was früher mühsam im SAP-System der Bestandskunden ausgeführt und evaluiert werden musste, soll in Zukunft ganz ohne Zutun und Belästigung erfolgen. Die KI-Komponente (künstliche Intelligenz) aus SAP Leonardo macht es möglich und der Vorstand in Walldorf jubelt: eine technische Revolution!

SAP hat alle Kunden- und Vertragsdaten in Leonardo Machine Learning eingespeist, damit erarbeitet sich das System ein grobes Konzept für mögliche Lizenzverstöße und entwickelt einen Angriffsplan.

Ergänzt wird die Analyse in Leonardo durch das SAP’sche CRM und Daten aus dem SolMan. Sehr wichtig sind auch die Zugriffsstatistiken auf das SAP Support Portal, wo sich die Bestandskunden über die Cloud Identity mit ihrem S-User anmelden.

Aus den Datenquellen SAP CRM, SolMan, Facebook, Twitter, LinkedIn und Support Portal generiert Leonardo Machine Learning die Wahrscheinlichkeit einer Copyright-Verletzung und illegalen Systemnutzung.

Ein individueller Schwellwert berechnet aus der Wahrscheinlichkeit die Lizenznachzahlung. Der Machine-Learning-Algorithmus geht grundsätzlich von der Annahme aus, dass eine tatsächliche Lizenzvermessung in jedem Fall das Ergebnis einer Unterlizenzierung zutage bringt.

Mit dieser Prämisse genügt es, anhand des Bestandskun­denprofils die Höhe der Nachlizenzierung zu berechnen. Die automatische Generierung eines Bestandskundenprofils ist auch der Mehrwert: Man muss sich selbst nicht um die Lizenzvermessung kümmern oder diese administrieren.

Leonardo beobachtet unter anderem genau, welche Seiten der S-User im SAP’schen Support Portal aufruft, und schließt daraus auf Beweggründe, Absichten und Strategien des Bestandskunden: Will dieser offizielle Weg umgehen? Plant er einen Mehrfacheinsatz der Software an verschiedenen Standorten? Versucht er illegal, on-premise in der Cloud zu simulieren?

Naturgemäß sind die Bewegungs­profile im SAP’schen Support Portal nicht immer hinreichend genau, deswegen werden auch Social-Media-Daten in die Benutzerbewertung miteinbezogen.

Wer oft auf www.e-3.de und www.e3zine.com unterwegs ist, fällt in die höchste Gefährdungsstufe für Unterlizenzierung. Auch das LinkedIn-Profil und die Kontakte auf diesem Portal werden zur Vervollständigung des Gefährdungsbilds herangezogen.

Ziel ist es, den Bestandskunden in seiner operativen Arbeit so wenig wie möglich zu behindern und zu stören – und alle relevanten Daten automatisiert im Hintergrund zu erfassen und durch Leonardo Machine Learning auszuwerten.

Das System zur Feststellung einer Unterlizenzierung und anschließenden Rechnungserstellung ist zu 99 Prozent stabil und vertrauenswürdig, denn fortlaufend werden die Leonardo-Daten mit den Status-Reports des SolMan abgeglichen (leider erst ab SolMan 7.2, der aber ab 1. Januar 2018 ohnehin verpflichtend für alle Bestandskunden ist).

Leonardo Machine Learning garantiert erstmals in der über vierzigjährigen Historie von SAP eine konsolidierte, ausgewogene und transparente Lizenzierung aller SAP-Systeme.

Die Einnahmen sprudeln in Walldorf wie nie. Man eilt von einem Umsatzrekord zum nächsten. Der Deckungsbeitrag nähert sich der 90-Prozent-Marke. Leonardo Machine Learning für Lizenznachzahlungen ist das Referenzbeispiel für digitale Transformation.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.