Information et éducation par et pour la communauté SAP

Early-Adopter-Dilemma

Die Letzten werden die Ersten sein. Die letzten R/3-Anwender, die jenseits von 2020 die versprochene Hana customizen, bekommen eine ausgereifte, stabile Version X. Alle anderen sind Versuchskaninchen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
1er septembre 2017
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Gefragt nach dem Potenzial von S/4, antwortet SAP-Chef Bill McDermott: „Gewaltig!“ Nach seiner Meinung steht SAP am Beginn eines einmaligen digitalen Erfolgs, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen wird.

McDermott bestätigte in einer Telefonkonferenz im Juli dieses Jahres, dass seine Gesprächspartner bei den globalen Unternehmen die SAP’sche „Run Simple“-Strategie nachfragen und begrüßen. Und er bestätigte, dass die existierenden S/4-Kunden naturgemäß zu den Early Adopters zu zählen sind – man steht erst am Beginn dieser gewaltigen, erfolgreichen digitalen Transformation!

Auch SAP-Finanzvorstand Luka Mucic definierte in derselben Pressekonferenz das neue ERP-Produkt „S/4“ als „Baby“, das noch großartig wachsen und der SAP viele Erfolge bescheren wird.

Der Umkehrschluss zu der euphorischen S/4- und Hana-Wachstumsprognose von CEO Bill McDermott und CFO Luka Mucic ist ernüchternd: Was der SAP-Chef als Early Adopters bezeichnete, sind in der gelebten ERP-Praxis die Versuchskaninchen der unfertigen ERP-Suite S/4.

Dieses desaströse Bild wird durch zahlreiche Experten aus der SAP-Community bestätigt: SAP entwickelt neue Software und verwendet die Bestandskunden als Versuchslabor.

Dieses desaströse Bild wird durch zahlreiche Experten aus der SAP-Community bestätigt: SAP entwickelt neue Software und verwendet die Bestandskunden als Versuchslabor. Die Datenbankplattform Hana soll im Durchschnitt zwei- bis dreimal pro Monat zum Stillstand kommen – Ursache unbekannt.

Ähnlich instabil läuft S/4, das zusätzlich durch eine inkonsistente „Simplification List“ viele betriebswirtschaftliche Funktionen vermissen lässt. (Mit der SAP’schen Simplification List soll es Bestandskunden möglich sein, das Funktionsdelta zwischen Business Suite 7 und S/4 zu beschreiben.)

Nichts ist gegen die Vision und den Erfindergeist von Professor Hasso Plattner einzuwenden. Seine Arbeiten am Hasso- Plattner-Institut der Universität Potsdam zur Vorbereitung von Hana waren genau richtig und perfekt!

Aber zu diesem Zeitpunkt war SAP in der Krise. Im Vorstand herrschte Panik. Man brauchte Erfolge und man hatte keine Zeit, eine sehr gute Idee reifen zu lassen. Somit kam die Datenbank und Plattform Hana viel zu früh auf den Markt – die Bestandskunden wurden zu Versuchskaninchen: Wer sich früh für SoH (S/7 auf Hana 1) entschied, steht heute vor dem Dilemma, weil es wahrscheinlich keinen Migrationspfad von Hana 1 zu Hana 2 bezüglich der Business Suite 7 geben wird.

Die bittere Erkenntnis: S/7 muss mit Hana 2, wenn von SAP freigegeben, neu aufgesetzt werden – dann kann ein Datentransport von SoH 1 auf SoH 2 eingeleitet werden.

Die bittere Erkenntnis: S/7 muss mit Hana 2, wenn von SAP freigegeben, neu aufgesetzt werden – dann kann ein Datentransport von SoH 1 auf SoH 2 eingeleitet werden. Hier stellt sich natürlich die Frage: Warum nicht gleich auf H 3, H 4 oder H X warten?

Um 2025 erwarten viele IT-Experten die erste umfassende und stabile Hana-Version. Leider geben die SAP’schen Roadmaps keine Auskunft über eine Zukunft jenseits von Hana 2.

Tatsache hingegen ist, dass die Early Adopters mit Hana 1 heftig gegen die Wand gefahren sind und SAP diesen Umstand nicht einmal negiert: McDermott sieht somit zu Recht ein gewaltiges Potenzial noch „vor sich“ liegen – jenseits 2025 – und sein CFO Luka Mucic betrachtet die aktuelle Situation von S/4 und Hana als „Baby“, das sich noch prächtig entwickeln wird.

Si les clients existants avaient su qu'ils achetaient un jardin d'enfants avec Hana et S/4 et non des diplômés universitaires, il y aurait actuellement moins de pannes de système.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.