Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das Reale von Grund auf neu gestalten

Industrie 4.0 ist aus der Praxis ebenso wenig wegzudenken wie aus Forschung & Lehre. Die digitale Transformation ist allgegenwärtig. Wir alle können live dabei zusehen, wie die Welt sich fundamental ändert. Das Digitale dabei?
Prof. Dr. Schahram Dustdar, TU Wien
1er juillet 2016
[shutterstock.com:561659314, D-Krab]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Reale von Grund auf neu zu gestalten, mit weitreichenden Konsequenzen für Unternehmen und Geschäftsmodelle. Die physische und die virtuelle Welt wachsen immer mehr zusammen.

Wesentliche Fragen, die Unternehmen hierbei tangieren:

  • Sind unsere IT-Systeme auf diese Herausforderungen vorbereitet?
  • Wie können wir unsere Software fit machen für die digitale Welt?
  • Und wie machen wir unser Unternehmen fit für die neuen Geschäftsmodelle, die die Digitalisierung mit sich bringt?

Adesso, dem ich als Beirat mit Rat und Tat zur Seite stehe, hat die Antworten auf diese Fragen. So begleiten wir Firmen auf ihrem Weg zum digitalen Unternehmen; von der ersten Ideenfindung im „Interac­tion Room: digital“ bis hin zur Implementierung völlig neuer Prozesse und Technologien.

Dabei setzen wir unter anderem unsere Best Practices aus der Softwareentwicklung in den Bereichen Big Data, Business Process Management (BPM) und aus den Internet-of-Things-(IoT-)Projekten ein.

Zusammenarbeit IT und Fachabteilung

Wie können Fach- und IT-Abteilungen bei der Entwicklung von Lösungen für wettbewerbskritische Geschäftsprozesse besser zusammenarbeiten? Wie lassen sich fehlerhaft umgesetzte Anforderungen und im schlimmsten Fall der Verlust der gemeinsamen Projektvision vermeiden?

Die Antworten darauf und noch viel mehr liefert der Interaction Room (IR) von Adesso. Der Interaction Room verfolgt ein ganz einfaches Ziel: Fach- und IT-Experten besser miteinander reden lassen.

Erreicht wird dies durch eine nicht IT-orientierte, visuelle Darstellung von Prozessen. In Vorgesprächen werden die zu beantwortenden Fragen definiert, die in Workshops zusammen erarbeitet werden.

Hierbei dient der Interaction Room als Werkzeug, mit dem die Kreativität und Lösungskompetenz der Mitarbeiter geweckt wird. Gleichzeitig dokumentiert das Team im IR die Ergebnisse.

Verständigungsprobleme gehören von nun an der Vergangenheit an. Das Konzept des IR von Adesso nimmt den Begriff „Room“ hierbei wörtlich, es handelt sich um einen realen Raum mit Wänden. Letztere spielen eine zentrale Rolle, stecken sie den Rahmen für das Projekt und die wichtigsten Themen ab.

Alles ist verbunden

Die Wucht der digitalen Transformation zeigt sich deutlich beim Blick auf die Vernetzung von physischen Alltagsgegenständen. Denn jede Maschine, jedes Haushaltsgerät, jeder Pkw, der mit dem Internet verbunden ist, ist mehr als nur ein Gegenstand mit einer IP-Adresse.

Für jeden dieser physischen Gegenstände tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf, sind komplett neue Prozesse denkbar, ergeben sich zusätzliche, neue Geschäftsmodelle: vom Echtzeit-Monitoring über die Voraussage von nötiger Wartung (Predictive Maintenance) bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen, wie Pay-per-Use-Konzepte (zum Beispiel Carsharing-Angebote) oder Self Service (zum Beispiel automatische Nachbestellung).

Die Anforderungen an Sicherheit, Wartbarkeit und Skalierbarkeit stehen bei zahlreichen Projekten im Zentrum. Das Internet der Dinge wird außergewöhnliche Auswirkungen sowohl technischer als auch sozialer bzw. wirtschaftlicher Natur auf die meisten Unternehmen haben. Wir stehen hier an vorderster Front und warten nicht nur ab, was aus den USA kommt.

Big Data ist ebenfalls in aller Munde. Unternehmen können dadurch oftmals aus dem bereits vorhandenen Datenschatz – durch geschickte Auswertung – neue Erkenntnisse gewinnen.

Ob sich daraus jetzt Optimierungspotenziale in der Produktion ergeben oder neue Vertriebschancen, die Möglichkeiten sind vielfältig, werden jedoch nicht von jedem Unternehmen ausreichend genützt.

avatar
Prof. Dr. Schahram Dustdar, TU Wien

Prof. Dr. Schahram Dustdar ist Universitätsprofessor für Informatik an der TU Wien.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.