Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les utilisateurs SAP ne peuvent pas se passer d'OpenStack pour le cloud computing

Il y a toute une série de clients SAP existants qui n'avaient jusqu'à présent que peu d'affinités avec l'open source. Mais : sans peut-être le savoir, ils utilisent quasi indirectement Linux, OpenStack ou Cloud Foundry.
Gottfried Welz, journaliste spécialisé
1er juin 2017
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sei es, wenn sie auf die SAP Cloud Platform zurückgreifen. Sei es, wenn sie ihr Votum für Hana abgegeben haben und Rechnerleistungen sowie den Hana-Betrieb in Form von Managed-Cloud-Services von einem SAP-HostingProvider beziehen – für welche Zwecke auch immer.

Mit Hana-Infrastruktur-Themen möchten SAP-Kunden vielleicht derzeit nicht so viel zu tun haben und greifen auf SAP-Managed-Services-Partner zurück. Etliche derartige Dienstleister, die im Kundenauftrag Hana-Systeme verwalten und managen, setzen OpenStack zur Bereitstellung von Infrastructure-as-a-Service-Leistungen (IaaS) aus ihrer Privat-Managed-Cloud-Umgebung ein.

Das macht zum Beispiel die FIS ASP Hosting so, aber auch die Telekom – wobei auch Apps im Public-Cloud-Stil über die Telekom Cloud offeriert werden. Die Kerninfrastruktur-Basis hier ebenso: OpenStack.

Der Open-Source-/OpenStack-Zug fährt mit rasanter Geschwindigkeit, was die kürzlich abgehaltene Veranstaltung OpenStack Summit 2017 im Mai in Boston unterstrich. Es ist schlichtweg das Technologiemittel der Wahl, wenn es um Cloud-Infrastrukturen geht.

Der OpenStack-Zuwachs laut den Veranstaltungsverantwortlichen in einem Jahr: satte 44 Prozent! Interessant auch die Info, dass OpenStack als einzige Technologie für alle Dimensionen von Hybrid-Clouds annähernd zu gleichen Teilen Verwendung findet: sowohl für Private Clouds, für Public Clouds wie auch für Managed-Cloud-Services.

Zudem, so eine weitere Erkenntnis: Etwa 50 Prozent der Unternehmen der bekannten Fortune-Liste setzen derzeit OpenStack und damit Open Source ein.

Natürlich lässt jede Technologie oder darauf basierende Lösungen stetigen Raum für Verbesserungen, Weiterentwicklungen oder auch Innovationen. Das war ja in der IT schon immer so. Aufholbedarf bei OpenStack offenkundig derzeit: bei den Themen Zertifikate sowie Interoperabilität beim Multi-Cloud-Einsatz von OpenStack beispielsweise.

Mit vernehmbar kritischem Unterton wurde auch bei der Veranstaltung auf den Umstand hingewiesen, dass die verschiedenen verfügbaren OpenStack-Distributionen unterschiedliche Funktionsumfänge aufweisen. Wohl deswegen, weil damit eine Vergleichbarkeit nur bedingt möglich ist.

Ungeachtet dessen können OpenStack-Enterprise-Anwender auf ein permanent wachsendes OpenStack-Lösungsangebot (natürlich inklusive Support-Leistungen) für die unterschiedlichen Einsatzfelder zurückgreifen.

So haben speziell zum erwähnten OpenStack Summit gleich mehrere Anbieter konkrete Produkte beziehungswese Weiterentwicklungen vorgestellt. Suse (Monitoring-Lösung) etwa, NetApp (Storage), Veritas (Security) oder Dell/Rackspace (eine Art Komplettlösung für den Pri­vate-Cloud-Einsatz) ebenso.

Die große Bedeutung von OpenStack lässt sich auch daran festmachen, wie viele sogenannte Sponsoren es mittlerweile gibt und wer alles mit von der Partie ist. Sowohl aus der IT-Szene als auch anwenderseitig.

Big Companies wie General Electric, AT&T, Verizon oder eben die Telekom zählen dazu. Andererseits – neben nicht ganz so bekannten Open-Source-Spezialisten – praktisch alle namhaften IT-Player. Von IBM, HPE oder Huawei bis hin zu Cisco, Fujitsu oder NEC. Aber auch eben SAP.

Mittlerweile dürfte es sich in der SAP-Community bis in die letzten Ecken rumgesprochen haben, dass der Walldorfer Softwarekonzern generell stark auf Open Source im Allgemeinen und auf OpenStack im Speziellen setzt. Und das sowohl intern wie auch als technologische Basis etwa für die Produkte oder Lösungen SCP, HEC oder für die Hana-basierte S/4 Cloud.

Spannende Einblicke dazu gab es bei dem OpenStack Summit im Rahmen eines Vortrags von SAP-Experten über den OpenStack-Einsatz bei SAP.

Auffällig allemal: wie groß und weitreichend sich die OpenStack-Enterprise-Nutzung beim Walldorfer Softwarekonzern zwischenzeitlich darstellt.

avatar
Gottfried Welz, journaliste spécialisé

Gottfried Welz est journaliste spécialisé et a écrit pour le magazine E-3.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.