Information et éducation par et pour la communauté SAP

Grauzonen in den SAP-Preislisten nutzen

SAP hat zahlreiche „Grauzonen“ in ihren Preislisten geschaffen. Warum? Weil die Key-Account-Manager von SAP häufig kein großes Lizenz-Know-how mitbringen, dafür aber Verhandlungsgeschick. Das nutzt vor allem SAP. Es liegt hier Potenzial für SAP-Kunden brach, sagt Janik Schipp im E-3 Exklusivinterview.
Magazine E-3
15. mai 2017
Quels sont les avantages du MRP à la demande ?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wo liegen für SAP-Kunden derzeit die größten Pain Points und wie können sie gelöst werden?

Janik Schipp: Neben dem „Dauer-Pain-Point“ der indirekten Nutzung tun sich Unternehmen noch schwer, die richtigen Lizenztypen auf Basis der kundenspezifischen Nutzung zu identifizieren und in ihr Lizenzportfolio aufzunehmen.

Das liegt an mehreren Faktoren: Einerseits bietet SAP 17 Standard-Lizenztypen im Named-User-Bereich an. Diese Lizenztypen decken jedoch nicht einmal ansatzweise alle kundenspezifischen Bedürfnisse ab.

Andererseits argumentiert SAP, dass der Professional User nahezu alle Nutzungen in jedem Unternehmen abdeckt. Das ist zwar richtig, hat aber nichts mit kundenbasiertem Lizenzmanagement zu tun.

Schipp 1705Es vereinfacht lediglich die Zuweisung der passenden Lizenz je Mitarbeiter im SAP-Umfeld. Die Lösung ist es, möglichst viele Lizenztypen zu definieren.

Die Mehrheit der SAP-Kunden hat weniger als fünf kundenspezifische Lizenztypen, empfehlenswert sind aber mindestens zehn pro Unternehmen. Das ist immer umsetzbar und ein einmaliger Aufwand und reduziert die Zahl der teuren Professional User.

Der Aufwand lohnt sich lizenztechnisch und finanziell definitiv.

Welche Schritte sind dafür erforderlich?

Schipp: Lizenzexperten unterstützen bei diesen vier Schritten:

  • Erstens: die Diskussion/Definition der gewünschten Lizenztypen basierend auf Arbeitsbereichen/Funktionen.
  • Zweitens: die Analyse der aktuellen technischen Nutzungsdaten je definiertem Bereich.
  • Drittens: Spezifikation und Beschreibung der gewünschten kundenspezifischen Lizenztypen.
  • Viertens: die Erweiterung der SAP-Verträge, um die neuen Lizenztypen gegen aktuelle Standardlizenztypen zu tauschen.

Welche weiteren Möglichkeiten werden häufig übersehen?

Schipp: Für Kunden, die diesen Aufwand nicht betreiben wollen oder können, ist es umso wichtiger, die Grauzonen, die SAP geschaffen hat, zum eigenen Vorteil zu nutzen. Grauzonen sind Verhandlungssache!

Nehmen wir noch einmal das Beispiel Standard-SAP-Named-User-Lizenztypen: Natürlich gibt es hier Grenzen, zum Beispiel kann ich keine Employee-Self-Service-Lizenz für  meine Government-, Risk- und Compli­ance-Tätigkeiten (GRC) nutzen.

Es ist aber durchaus möglich, genauer zwischen Employee Self-Service Core, Employee Self-Service, Employee und Manager Self-Service abzugrenzen. Grauzonen bedeuten bares Geld, wenn man sich auskennt und sie zu seinem Vorteil nutzt.

Unternehmen, denen die zeitlichen Ressourcen oder das fachliche Know-how fehlen, greifen am besten auf die Unterstützung vom Experten zurück.

https://e3mag.com/partners/aspera-gmbh/

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.