Déjà en route pour SAP Rise ?


La transformation des paysages SAP vers le cloud est l'un des thèmes centraux de nombreux départements informatiques. Les entreprises sont confrontées au défi de profiter d'une part des opportunités offertes par les nouveaux modèles de cloud tels que S/4 Hana Cloud, mais d'autre part de ne pas abandonner à la légère la stabilité et les investissements de leurs plates-formes existantes. Pour les organisations qui misent depuis des années sur IBM Power en particulier, la question se posait jusqu'à présent : le passage au cloud doit-il nécessairement signifier l'abandon de cette architecture ? Avec le Rise with SAP on IBM Power Virtual Server Hyperscaler, une alternative s'ouvre à eux. L'offre est certifiée SAP et s'intègre dans la stratégie Rise with SAP. Les entreprises qui exploitaient jusqu'à présent leurs charges de travail sur IBM Power ont ainsi la possibilité de migrer vers le cloud sans changer de plate-forme. L'idée est la suivante : La continuité de l'architecture doit permettre de réduire les efforts de migration, de minimiser les risques et de sécuriser l'exploitation des applications critiques pour l'entreprise.
Charges de travail SAP sur Power
Rund 10.000 Unternehmen weltweit betreiben ihre SAP-Systeme auf IBM Power. Besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Performance hat sich die Architektur etabliert. Die Plattform gilt als robust, fehlertolerant und leistungsstark. Für viele IT-Verantwortliche wäre ein Plattformwechsel mit hohem Test-aufwand und einem Risiko für die Business Continuity verbunden. Die Möglichkeit, diese bewährte Architektur auch in der Cloud nutzen zu können, ist daher ein entscheidender Vorteil. IBM Power Virtual Server macht dies möglich: Die bestehenden Eigenschaften von Power-Systemen werden in die Cloud überführt und dort mit Skalierbarkeit, Automatisierung und flexibler Abrechnung verbunden.
Ein wesentlicher technischer Aspekt betrifft die Prozessorarchitektur. Wird im Rahmen der Migration zu S/4 Hana Cloud Private Edition ein Wechsel in eine x86-Plattformen-basierte Cloud-Umgebung angestrebt, zieht das Performance-Baselining, Regressionstests und aufwändige Anpassungen nach sich. Bleibt die Architektur konsistent, reduziert sich dieser Aufwand erheblich. Studien zufolge kann die Migrationszeit dadurch um bis zu ein Viertel sinken.
Die eigentliche Umstellung von SAP ECC auf S/4 Hana umfasst mehr als den Infrastrukturaspekt. IBM hat hierzu eigene Vorgehensweisen entwickelt, etwa die Rapid-Move-Methodik und die Transforma-tion Suite for SAP Applications. Diese ermöglichen selektive Datenübernahmen, den Verzicht auf überholte Konfigurationen und eine verstärkte Nutzung automatisierter Templates. Ziel ist, den Übergang so schlank wie möglich zu gestalten und Unternehmen schneller produktiv gehen zu lassen. IBM selbst hat die Migration im globalen Maßstab durchgeführt: Mehr als 150.000 Anwender in 175 Ländern arbeiten heute mit S/4, betrieben auf IBM Power Virtual Server unter Rise. Das Projekt gilt als eine der größten Rise-Transformationen und liefert Praxiswerte zu Kosten, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit. Genannt werden unter anderem Einsparungen bei den Infrastrukturkosten, eine deutliche Beschleunigung von Rechnungs- und Zahlungsprozessen sowie verkürzte Vertragsabwicklungen.
Protection des investissements
Neben den technischen Vorteilen spielt der Investitionsschutz eine Rolle. Unternehmen, die in IBM Power Hardware investiert haben, können im Rahmen von Rückkaufprogrammen vorhandene Systeme an IBM zurückgeben. So lassen sich Migrationskosten teilweise kompensieren, während ein geordneter und nachhaltiger Umgang mit der Hardware gewährleistet wird. Warum wählen Kunden Rise with SAP on IBM Power Virtual Server als ihren bevorzugten Hyperscaler? Scott Groth, Direktor ERP-Architektur, Pfizer, gibt dazu folgende Antwort: „Wir hatten seit über sieben Jahren keinen ungeplanten Ausfall auf IBM Power. Diese Architektur ist für geschäftskritische SAP-Workloads konzipiert – und jetzt auch in der Cloud verfügbar.“ Ähnlich sieht das Thomas Jensen, Director SAP and IT Development, Jysk: „Mit über 3500 Filialen weltweit war für uns klar: Die S/4-Migration muss sicher, skalierbar und zukunftsfähig sein. IBM Power Virtual Server als Rise-Hyperscaler hat uns überzeugt – durch hohe Performance, resiliente Infrastruktur und ein starkes Investitionspaket, das unsere Business-Transformation unterstützt.“
Au-delà de l'infrastructure
La migration vers le cloud ne s'arrête pas au système principal. Les interfaces avec les solutions adjacentes et les systèmes tiers doivent également être prises en compte. IBM offre ici son soutien pour les opérations Day 1 et Day 2. Un réseau croissant de partenaires spécialisés dans les architectures Rise et Power est à disposition. Pour les entreprises ayant des charges de travail critiques, les temps d'arrêt ne sont pas une option, la sécurité opérationnelle est une priorité absolue. IBM Power est traditionnellement conçu pour la haute disponibilité. Avec Power Virtual Server, ces caractéristiques sont transférées dans le cloud où elles sont complétées par des mécanismes de sécurité et de conformité.
Conclusion
Le passage à S/4 dans le cloud ne doit pas impliquer un changement de plate-forme. Avec IBM Hyperscaler sur IBM Power Virtual Server, les clients existants sur Power et les nouveaux clients disposent d'une option qui allie la continuité technique aux avantages du cloud. Pour de nombreuses entreprises, cela peut être un facteur décisif pour planifier la modernisation de leurs paysages SAP, en prenant peu de risques et en étant prêt pour l'avenir, à des conditions identiques ou meilleures qu'avec des hyperscaleurs basés sur x86.
