Information et éducation par et pour la communauté SAP

KI im War of SAP Talents

Mit dem Umstieg auf S/4 und in die Cloud steigt auch der Bedarf an Experten für Cloud-Migration und Cybersicherheit. Carl Weaver, Gründer und CEO von Core Tech Recruitment, verrät im E3-Exklusivinterview seine Strategien, um an die besten SAP-Berater zu kommen.
Magazine E3
11 février 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

E3: Sehr geehrter Herr Weaver, wie entwickelt sich die Nachfrage nach SAP-Fachkräften in der DACH-Region derzeit?

Carl Weaver, Core Tech: Die Nachfrage nach SAP-Spezialisten in der DACH-Region wird dank der digitalen Transformation weiter wachsen. Da SAP sich zunehmend auf Cloud-Lösungen wie S/4 und BTP konzen­triert, möchten Unternehmen diese Technologien nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren. In Deutschland, bekannt für seine starke Automobil-, Fertigungs- und Ingenieurbranche, treibt der Schritt hin zu intelligenten Fabriken und Industrie 4.0 die Nachfrage nach spezialisierten SAP-Experten weiter an. Außerdem werden die SAP-Tools für Umwelt- und Lieferkettentransparenz mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit immer wichtiger, wodurch sich mehr Möglichkeiten für SAP-Nischenpositionen ergeben.

Carl Weaver, Gründer und CEO, Core Tech Recruitment

E3: Welche Trends prägen derzeit die SAP-Rekrutierungslandschaft?

Weaver: Cloud-Migration und Cybersicherheit sind sehr gefragt, da Unternehmen auf S/4 und in die Cloud umsteigen. Daher besteht ein wachsender Bedarf an Beratern, die diese Bereiche verstehen. Wir konzen­trieren uns auch stärker darauf, Berater mit BTP- und Cybersicherheits-Know-how zu finden. Ein weiterer Faktor in Deutschland ist die alternde Bevölkerung. Unternehmen müssen junge Talente anziehen, gleichzeitig aber auch ältere Arbeitnehmer über das übliche Rentenalter hinaus halten, damit jüngere Mitarbeiter von den erfahrenen Profis lernen können, besonders bei komplexen SAP-Projekten. Die Sprache ist ebenfalls eine Herausforderung. Viele Endnutzer in-house oder vor Ort sprechen kein fließendes Englisch, daher ist häufig ein C1-Level-Deutsch erforderlich. Wir achten darauf, Sprachkenntnisse zu prüfen, um sicherzustellen, dass Kandidaten die Kundeninteraktionen reibungslos meistern können. Zusätzlich nutzen wir fortschrittliche KI-Tools, um LinkedIn-Profile zu durchsuchen und die richtigen Kandidaten zu finden. Dabei achten wir nicht nur auf Jobtitel, sondern auch auf technische Fähigkeiten, Zertifizierungen und Erfahrungen. So bleibt unser Talentpool relevant und entspricht den Bedürfnissen unserer Kunden.


E3: Welche Strategien wenden Sie an, um Top-SAP-Talente anzuziehen?

Weaver: Wir setzen verschiedene Ansätze ein, um Top-Talente zu gewinnen. Erstens bauen wir enge Beziehungen zu den Kan­didaten auf, indem wir ihre Karriereziele ­verstehen und sie mit Unternehmen zusammenbringen, in denen sie sich weiterentwickeln können. Außerdem knüpfen wir Kontakte zu Talenten über wichtige SAP-­Veranstaltungen wie DSAG und den bevorstehenden SAP Connect Partner Summit. Eine weitere Strategie ist der Einsatz KI-gesteuerter Bewertungen, um die Fachkenntnisse eines Kandidaten in spezifischen SAP-Modulen zu prüfen. So stellen wir sicher, dass sie nicht nur technisch passen, sondern auch zur Unternehmenskultur des Kunden passen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um deren Vision und Werte zu vermitteln, damit wir Talente anziehen, die gut ins Team passen.

E3: Mit welchen Herausforderungen sind Ihre Kunden bei der Besetzung von SAP-Stellen konfrontiert?

Weaver: Eine Herausforderung ist der Mangel an spezialisierten SAP-Beratern, insbesondere für BTP und fortgeschrittene Analysen. Es kann auch schwierig sein, Kandidaten mit den richtigen Sprachkenntnissen und regionaler Erfahrung zu finden, gerade in Deutschland. Wir begegnen dem, indem wir SAP-Talente in 22 Kategorien einteilen. Das hilft uns, Berater präziser den Anforderungen unserer Kunden zuzuordnen. Außerdem arbeiten wir mit Ausbildungsinstitutionen zusammen, um neu zertifizierte Talente und aufstrebende Berater zu fördern.

E3: Wie stehen Sie zum Thema Vielfalt im Recruiting?

Weaver: Vielfalt ist uns sehr wichtig. Wir setzen uns intensiv dafür ein, ein inklusives Rekrutierungsumfeld zu schaffen. Wir haben Partnerschaften mit von Frauen geführten SAP-Communitys und nehmen an regionalen Veranstaltungen teil, die die Vielfalt in der Technologiebranche fördern. Außerdem nutzen wir unvoreingenommene KI-Tools, die sich auf Fähigkeiten kon­zentrieren, um jedem eine faire Chance zu geben. Wir führen auch ein internes Mentorenprogramm ein, in dem erfahrene SAP-­Berater Nachwuchskräfte aus unterre­präsentierten Gruppen unterstützen. Dies hilft uns, langfristig einen stärkeren und vielfältigeren Talentpool aufzubauen.

E3: Wie planen Sie, Ihre Dienstleistungen als Reaktion auf Veränderungen in der Branche zu erweitern oder weiterzuentwickeln?

Weaver: Unsere Strategie besteht aus zwei Komponenten: Vertiefung unserer Fachkenntnisse und Nutzung neuer Technolo­gien. Da KI in der SAP-Welt immer wichtiger wird, planen wir, spezialisierte Rekrutierungsdienste für Rollen in KI und maschinellem Lernen in SAP-Umgebungen anzubieten. Dazu gehört die Schaffung neuer Unterkategorien, um aufkommende Fähigkeiten und Technologien besser widerzuspiegeln. Langfristig wollen wir KI in vollem Umfang nutzen – nicht nur zur Kandidatensuche, sondern auch zur Vorhersage von Markttrends, Verfeinerung des Job-Matchings und Verbesserung des Kandidatenengagements.

coretechrec.com

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.