Information et éducation par et pour la communauté SAP

Passer en toute sécurité à SAP S/4 avec Suse et Edge Integration

Les réglementations telles que NIS 2 augmentent les exigences en matière de protection des données et de sécurité. Le serveur Suse Linux Enterprise Server (SLES), certifié CC EAL 4+ par le BSI, répond à ces exigences.
Friedrich Krey, Suse
5 décembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für Unternehmen, die ihre IT-Systeme zukunftssicher aufstellen möchten, ist SAP S/4 Hana oft der Dreh- und Angelpunkt und das Herzstück ihrer Unternehmens-IT. Die sensiblen Daten und Geschäftsprozesse, die darüber verarbeitet werden, müssen umfassend geschützt werden. Daher sollte das Thema Sicherheit bereits bei der Planung der neuen Infrastruktur oberste Priorität haben.

Mit CC EAL 4+: SLES zur NIS-2-Compliance

Ein entscheidender Schritt für die IT-Sicherheit ist die Wahl einer sicheren Infrastruktur, die für SAP-Anwender unverzichtbar ist. Der Suse Linux Enterprise Server (SLES) ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach Common Criteria EAL 4+ zertifiziert und erfüllt damit höchste Sicherheitsanforderungen. Diese Zertifizierung bestätigt, dass SLES nicht nur den Schutz sensibler Daten sicherstellt, sondern auch der gesamten Lieferkette durch unabhängige Evaluierung eine verlässliche Sicherheit bietet. Für SAP-Anwender bedeutet dies, dass sie ohne zusätzlichen Aufwand nachweisen können, dass ihre Systeme NIS-2- und EU-Cyber-Resilience-­Act-Vorgaben erfüllen.

Edge Integration Cell für sensible Daten

Viele SAP-Kunden stehen vor der Herausforderung, bis 2027 sowohl auf S/4 Hana zu migrieren als auch bestehende Middleware-Lösungen wie SAP PO/PI abzulösen. Nicht alle Kunden sind jedoch bereit, auf eine vollständig cloudbasierte Integrationslösung umzusteigen, und möchten auch in Zukunft die ­Kontrolle über sensible Daten und Schnittstellen im eigenen Haus behalten. Organisationen aus stark regulierten Branchen können dazu auch durch Compliance-Vorgaben oder gesetzliche Bestimmungen verpflichtet sein.

Für diese Kunden hat SAP die SAP Edge Integration Cell entwickelt. Die SAP Edge Inte­gration Cell ist eine hybride Lösung für die SAP Inte­gration Suite, die es Unternehmen ermöglicht, APIs und Integrationsdienste lokal im eigenen Rechenzentrum oder in einer Private-Cloud-Umgebung auszuführen. Entwickler entwerfen also ihre Integration Flows mit dem Integration Designer in der Cloud und stellen sie dann in einer Laufzeitumgebung im eigenen Netzwerk bereit. So können Unternehmen verhindern, dass sensible Daten ihr Netzwerk verlassen.

Technologisch basiert die erste Version der SAP Edge Integration Cell auf dem Lösungsstack von Suse. Die containerisierte Anwendung läuft in einer Kubernetes-Umgebung, die mit Suse Rancher Prime verwaltet wird. Als Betriebssystem kommt Suse Linux Enterprise (SLE) Micro zum Einsatz. Darüber hinaus nutzt die SAP Edge Integration Cell weitere Open-­Source-Komponenten wie MetalLB, Redis, Post­greSQL und die Cloud-nativ verteilte Speicherplattform Longhorn.

Schutz gesamter Software Supply Chain

Anwender der SAP Edge Integration Cell profitieren auch von allen Sicherheitsvorteilen des Suse-Lösungsstacks und sind so beispielsweise in der Lage, die SAP Edge Integration Cell für NIS-2-Anforderungen vorzubereiten. SLE Micro entspricht durch die gemeinsame Code-Basis dem Sicherheitsstandard des Common-Criteria-EAL-4+-zertifizierten Betriebssystems SLES – inklusive der unabhängig validierten Software Supply Chain.

Suse Rancher Prime – die Container Management-Plattform der SAP Edge Integration Cell – verfügt ebenfalls über eine abgesicherte Software-Lieferkette. Die Lösung wurde kürzlich nach Supply-­Chain-Levels for Software Artifacts (SLSA) zertifiziert. Dieses von Google entwickelte Framework zielt darauf ab, die Integrität von Software beim Erzeugen der Binaries zu sichern. Maßnahmen wie ein automatisierter Build-Prozess und eine lückenlose Herkunftsdokumentation (Software Bill of Material = SBOM) schützen die Software vor Manipulationen und ermöglichen eine sichere Nachverfolgbarkeit des Quellcodes.


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.