Information et éducation par et pour la communauté SAP

Salzgitter AG mise sur la Green Technology avec la transformation S/4

La transformation vers S/4 est un élément central de la stratégie d'innovation et de durabilité du groupe sidérurgique allemand Salzgitter. Après avoir franchi des étapes importantes en collaboration avec cbs Corporate Business, l'achèvement du projet est désormais en vue.
cbs Corporate Business Solutions
16 octobre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Dekarbonisierung eines führenden deutschen Stahlkonzerns ist mehr als ein ambitioniertes Ziel. Schließlich gehören die Stahlproduktion und -verarbeitung zu den emissionsreichsten industriellen Prozessen. Dennoch hat sich Salzgitter schon frühzeitig dafür entschieden, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks soll auch die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der Zukunft sichern.

Dabei treibt die Nachhaltigkeitsstrategie von Salzgitter auch die Digitalisierung. Mit dem S/4-Hana-Transformationsprogramm schafft der Konzern eine wichtige Grund­lage für die Umsetzung von Innovation und einer nachhaltigen Entwicklung.

Transformation bei laufender Produktion

Das S/4-Projekt biegt nun auf die Zielgerade ein. „Die großen Teile dieses Transforma­tionsprogramms haben wir schon umgesetzt, auch dank der Hilfe durch unsere Partner“, sagt Arne Brinkmeier, Bereichsleiter Anwendungen SAP und Programmleiter S/4-Transformation bei Salzgitter Digital Solutions, dem IT-Dienstleister von Salzgitter. Im Zuge des S/4-Projekts hat die Salzgitter-Gruppe neben einer Systemkonsolidierung eine Prozessharmonisierung im Finanz- und Einkaufsbereich durchgeführt. Hierdurch wurden die Grundlagen gelegt, um neue Geschäftsmodelle und technologische Innovationen – wie das Nachhaltigkeitsportfolio von SAP – effizient in die neue Systemlandschaft zu implementieren.

“Wir setzen auf eine hybride Systemarchitektur auf Basis der SAP BTP.”
Arne Brinkmeier, Bereichsleiter SAP und S/4-Transformation, Salzgitter Digital Solutions

Einer der wichtigsten Meilensteine stellte der Go-live der Stahlgesellschaften dar, der Kernproduktionsstätten, in denen Stahl erzeugt und weiterverarbeitet wird. Hier gab es die besondere Anforderung, dass die ­Produktion parallel durchlaufen sollte. „Das heißt, dass wir uns nur wenige Tage nehmen konnten, um das ERP-System anzuhalten, auf S/4 zu überführen, die Datenmigration durchzuführen und dann wieder an die Produktion anzukoppeln und damit die vielen Schnittstellen und Telegramme einzulesen“, erklärt Arne Brinkmeier.

100 Stunden Cutover

Der Go-live der Stahlgesellschaften gestaltete sich äußerst anspruchsvoll. „Das war sicherlich etwas Besonderes. Wir hatten eine Phase von 100 Stunden Cutover, wovon allein 60 Stunden durch Datenmigra­tion bestimmt waren. Die Prozesse liefen durch in diesem Moment. Wir waren also darauf angewiesen, das System unter S/4 auch wieder bereitzustellen und anzubinden. Das war eine sehr bedeutende Phase“, beschreibt Arne Brinkmeier das Geschehen. Die Grundlagen für den erfolgreichen Go-live waren umfangreiche Tests, mit denen bereits neun Monate vor der planmäßigen Umsetzung begonnen wurde, sowie die Unterstützung durch die cbs. „cbs hat uns hier wirklich hervorragend und sehr professionell begleitet. Solch einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu wissen, hat uns viel Selbstvertrauen und Stütze gegeben und zum Erfolg beigetragen“, so Brinkmeier weiter.

Ziel: Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette

Salzgitter verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, in deren Rahmen Programme wie Salcos (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) umgesetzt werden. Ziel ist die CO2-arme Stahlproduktion. Der Konzern strebt zum einen selbst die Klimaneutralität an, zum anderen unterstützt er seine Kunden dabei, ihre Wertschöpfungsketten ebenfalls nachhaltig und transparent zu dekarbonisieren. Die grünen Produkte bieten Lösungen für Unternehmen der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie oder auch des Bauwesens, die eine Verringerung der CO2-Emissionen ihrer Produkte erreichen wollen.

Carbon Footprint messbar machen

Um dies sicherstellen und überwachen zu können, müssen die Anlagen und Systeme IT-seitig angebunden und Datentransparenz hergestellt werden. So wird die Nachhaltigkeitsstrategie zum Treiber für die Digitalisierung bei Salzgitter. Konkret soll der Carbon Footprint auf Unternehmens- und Produktebene berechnet werden, wofür die Emissionen mess- und auswertbar sein müssen. Letztlich braucht es zudem eine Möglichkeit, die Daten in die Unternehmensprozesse einzubringen, um echte Mehrwerte aus ihnen zu ziehen. Diesem Zweck dienen Lösungen wie das SAP Sustainability Footprint Management, das SAP Environment, Health and Safety Management und der SAP Sustainability Control Tower, die nun nach der Transformation auf S/4 eingeführt und getestet werden können. Und damit nicht genug: Der Stahlkonzern prüft die Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette mit einer Software zur CO2-Bilanzierung, die eingehende und ausgehende Emissionen gegenüberstellt. Gleichzeitig ist hier im Hintergrund die SAP Analytics Cloud (SAC) als Reporting-Lösung im Einsatz.

Die Transformation dient jedoch nicht nur der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ermöglicht die Weiterentwicklung des Unternehmens in allen Bereichen. „SAP S/4 Hana bildet für uns die Grundlage, um weitere Innovationen durchzuführen. Dabei setzen wir auf eine hybride Systemarchitektur auf Basis der SAP BTP“, so Arne Brinkmeier. „Aktuell betreiben wir unsere Systeme on-premises. Mit der Cloud haben wir die Möglichkeit, sehr dynamisch Neuerungen von der SAP anzunehmen.“

Mammutprojekt als Grundlage für Innovationen

Das Projekt war herausfordernd, aber dank der perfekten, übergreifenden Zusammenarbeit auch für beide Seiten attraktiv. Das betont auch Stefan Risse, Geschäftsführer von cbs: „Wir haben mit dem S/4-Transformationsprogramm ein Mammutprojekt umgesetzt und damit eine Grundlage für Salzgitter gelegt, um Innovationen anzugehen. Die Zusammenarbeit war immer positiv und wir haben auch in herausfordernden Projektphasen das Ziel nie aus den Augen verloren. Wir sind stolz darauf, Teil der Salzgitter-Strategie in Richtung grüner Stahl zu sein und gemeinsam ein sehr erfolgreiches Projekt abgeschlossen zu haben – Salzgitter ist definitiv Innovation-ready.“

“Wir sind stolz darauf, Teil der Salzgitter-Strategie in Richtung grüner Stahl zu sein. “
Stefan Risse, Geschäftsführer, cbs Corporate Business Solutions


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
cbs Corporate Business Solutions


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.