Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pourquoi l'Allemagne part à vau-l'eau

J'ai emprunté un titre de série au magazine germanophone Manager, car chez SAP aussi, beaucoup de choses fonctionnent très bien et avec succès. Mais il y a tout autant de marge de progression pour des optimisations durables et de grande valeur.
no-name
3 octobre 2024
Chronique de no name
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auf einem SAP-Meeting haben mich Freunde und Executives auf meine fortdauernde Kritik angesprochen. Ich bin seit über 30 Jahren Mitglied der SAP-Community und habe zahlreiche Vorstände kommen und gehen sehen. Die Zahl an Executives übersteigt definitiv einhundert. Somit darf ich mich als konstanter Faktor und genauer Beobachter von SAP, DSAG und der Community bezeichnen.

SAP geht natürlich nicht den Bach runter, sondern – wie eine interessante Artikelserie im deutschsprachigen Manager Magazin erklärt – weiteren Erfolgen entgegen: Die Serie heißt „Warum Deutschland den Bach raufgeht“, was im doppelten Sinn eine spannende Aussage ist. Die Autoren wollen damit andeuten, dass es wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell aufwärtsgeht, aber den Bach raufgehen, also gegen den Strom schwimmen, heißt auch: zurück zum Ursprung, zurück zur Quelle.

Kein Mitglied der SAP-Community will zurück in ein R/3-Zeitalter. Damit scheint die Marschrichtung vorgegeben. Aber hier beginnen die Probleme des ERP-Weltmarktführers. Zurück zum Ursprung ist kontraproduktiv. Die IT und Informatik haben sich erfolgreich weiterentwickelt, von diesen Innovationen kann SAP profitieren. Wohin soll sich SAP somit wenden? Was ist die passende Roadmap?

SAP-CEO Christian Klein und CFO Dominik Asam verwalten den Konzern hervorragend. Der SAP-Aktienkurs überstieg die magische Grenze von 200 Euro und manche Analysten sehen ein erstes Ziel bei rund 230 Euro. Woher kommt dieser Erfolg? Klein und Asam managen die Ressourcen und Assets umsichtig. Sie leben aktuell von der Substanz, die aufgrund erfolgreicher Vorgänger umfassend vorhanden ist. Es ist ähnlich wie die deutsche Wirtschaft in ihrer Gesamtheit: Aus der Vergangenheit existiert ein hohes Potenzial an Möglichkeiten, die es aber nun zu nutzen gilt.

Christian Klein verschläft die Zukunft. Die Substanz ist vorhanden, sodass aktuell ein erfolgreicher Betrieb sichergestellt ist. Viele Transformationsprojekte laufen bei SAP zufriedenstellend, aber die einzige Aussage bezüglich der Zukunft des ERP-Weltmarktführers lautet: SAP S/4 Hana ist bis 2040 in der regulären Wartung! Diese Ansage von Christian Klein ist wichtig und beruhigend, aber für eine strategische ERP-Planung ist sie zu wenig.

Globale Konzerne wie einer, für den ich als Group CIO arbeiten darf, brauchen weitreichendere Planungsszenarien. Wir brauchen Informationen über ein ERP jenseits von S/4. Wir brauchen eine BTP-Roadmap und -Vision. Kommt es anders, dann haben wir die Erkenntnis, dass Leben Veränderung ist, aber wir brauchen definitiv einen Diskurs über die SAP-ERP-Zukunft jenseits von S/4 inklusive BTP.

Die SAP-Community vermisst diesen Diskurs und betrachtet somit SAP nicht mehr als gleich relevant wie in früheren Jahren. Die aktuelle Investitionsumfrage unserer DSAG hat dieses Manko deutlich aufgezeigt. Nur noch ein Drittel der DSAG-Mitglieder sieht eine wachsende Relevanz, mehr als die Hälfte betrachtet die Bedeutung von SAP als gleichbleibend beziehungsweise stagnierend. Diese Sichtweise passt nicht zu dem Ansatz „den Bach raufgehen“, wie das Manager Magazin seine Leser motivieren will. Aber Raufgehen erscheint in der aktuellen Situation besonders wichtig. Im Sinne des Höhlengleichnisses des altgriechischen Philosophen Platon, bei dem es um den Auf- und Ausstieg aus der Höhle ans Licht geht, erscheint auch eine Aufklärung bei SAP dringend notwendig.

Eine Aufklärung über die Zukunft von SAP ist natürlich mit neuem Personal verbunden. Nach den Jahren der Konsolidierung und Aufarbeitung des Bill-McDermott-Erbes durch Hasso Plattner und Christian Klein ist es an der Zeit, die Ziele neu zu definieren. Mit dem Ausscheiden von Hasso Plattner als Vorstandsvorsitzendem wäre nun ein guter Moment, auch die Spitze des SAP-Vorstands neu zu organisieren – damit es den Bach raufgeht. Christian Klein hat Großartiges geleistet, aber über die eigene Zukunft und die der SAP scheint er weniger nachzudenken.

Das erwähnte S/4-Wartungsversprechen bis 2040 ist zu wenig. Die SAP-Community braucht wieder einen Pragmatiker und Visionär, wie es Henning Kagermann in Personalunion war. Aktuell gibt es im Vorstand nur eine Person, die ähnlich einem Henning Kagermann agieren könnte: Thomas Saueressig. Ob Headhunter von außen jemanden herbeibringen können, ist ungewiss.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.