Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAPs kostenfreie Zugaben?

Mit attraktiven Produktkombinationen und Lizenzpreisen versucht SAP, aus S/4 Hana ein hinreichend gutes ERP-Produkt zu machen. Mittlerweile ist S/4 wirklich erwachsen geworden, aber noch immer nicht in der Cloud angekommen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 juillet 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Rechenzentrumstradition versus Cloud Computing

SAP war lange Zeit anders als die Technologiekonzerne aus den USA. Aus den erschaffenen und errungenen Werten sollte das weitere Wachstum entstehen. Jeder erfolgreiche Schritt sollte evolutionär die Grundlage für den nächsten Erfolg legen. Diese Metamorphose war viele Jahre ein Zeichen soliden IT-Handwerks. Beginnend mit den SAP-Gründern bis zu CEO Kagermann wuchs SAP aus eigenem Antrieb und mit eigenen Ideen. Der Fokus lag bei einer ganzheitlichen Sicht auf die Aufbau- und Ablauforganisation der SAP-Bestandskunden. Das vorherrschende Betriebsmodell war das eigene Rechenzentrum. Cloud war optional.

Es folgte eine Sturm-und-Drang-Zeit mit teils chaotischen Cloud-Aufkäufen. Ein Höhepunkt war die Übernahme von Qualtrics, einem US-amerikanischen Softwareunternehmen spezialisiert auf Enterprise Feedback Management. Von 2018 bis 2023 gehörte es zum deutschen Softwarekonzern SAP. In der CEO-Ära von Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott wurden zahlreiche Unternehmen aufgekauft, sodass der aktuelle SAP-Chef, Christian Klein, bis heute mit der Cloud-Konsolidierung der vielen und guten Ideen beschäftigt ist.

Cloud-native versus Best-of-Breed

Das verbliebene Restrisiko sind nicht die zahlreichen Zukäufe und Übernahmen, sondern die fehlende Orchestrierung im Sinne der SAP-Community. Wenn aus Vorhandenem wieder Neues erwachsen soll und die Metamorphose das weitere Wachstum prägt, dann minimiert sich das Risiko für die SAP-Bestandskunden. SAP-Chef Christian Klein plant das Gegenteil. Er geht mit Cloud und Best-of-Breed hohes Risiko ein, weil er allgemeinen und beliebigen IT-Trends hinterherläuft.

SAP-Bestandskunden sind es gewohnt, über viele Jahre zu planen. Spontane IT-Shows, kurzfristige Roadmaps und kurzlebige Trends stehen nicht im Fokus von SAP-Verantwortlichen. Für Schockmomente und Kurskorrekturen sorgte in der Vergangenheit Professor Hasso Plattner. Auch Plattner irrte mitunter, aber er war immer hellwach, um seine SAP wieder neu zu positionieren und auf Kurs zu bringen.

Rise und Grow mit SAP

KI, Rise und Grow sind die Baustellen einer verunglückten Orchestrierung: SAP hat bei KI keine klare Linie. Zahlreiche Partnerschaften sind lediglich der Versuch, nicht den Anschluss an die internationale IT-Community zu verlieren. SAP hat einiges versprochen und vieles geliefert. Die wenigsten KI-Lösungen sind aber mit den Bedürfnissen der SAP-Community orchestriert. KI funktioniert bei SAP, aber der Mehrwert für die SAP-Anwender ist überschaubar.

Noch immer werden die SAP-Angebote Rise und Grow nachgebessert und justiert. Die Aussagen, für was und für wen nun die beiden Angebote gedacht sind und was für das S/4-Customizing wirklich notwendig ist, sind innerhalb von SAP und bei den SAP-Partnern divergent. Cloud Computing ist eine Sehnsucht von SAP-Chef Christian Klein, aber kein Mehrwert für die SAP-Bestandskunden. Cloud kann einen Zusatznutzen für den CIO haben, gewisse Risiken mindern, aber in nur wenigen Fällen ist Cloud ein Entscheidungskriterium. In der SAP-Community zählen Funktionalität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit.

Natürlich war früher nicht alles besser, aber unter Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Henning Kagermann, Gerd Oswald und auch Michael Kleinemeier, Werner Brandt und Claus Heinrich waren der Zusammenhalt und die Kommunikation wesentlich offener, besser und direkter. Vertriebsbeauftragte der SAP sind mittlerweile nur noch Überbringer schlechter Nachrichten. Die aktuelle Strategie von Christian Klein beinhaltet demnach ein Restrisiko und ist hinsichtlich KI-Strategie, Rise und Grow nicht nachhaltig. Ein erfreulicher Aktienkurs bleibt somit ein Trostpflaster nach dem Abschied von Professor Hasso Plattner.

Signavio et LeanIX

SAP vend son aveuglement actuel comme une voie vers le succès et un avenir glorieux pour S/4-Cloud. La bourse croit à ce conte de fées et le cours de l'action est élevé, mais la communauté SAP le sait mieux que quiconque : cela ne peut pas continuer ainsi. Les clients existants se tournent vers des alternatives. SAP perd de sa pertinence, voir l'enquête sur les investissements de DSAG de cette année. Le vol à l'aveuglette du patron de SAP, Christian Klein, doit être éclairé par l'IA, ce qui n'arrivera évidemment pas, car l'IA n'est qu'un outil de plus comme le cloud computing. Ce dont les clients existants de SAP ont besoin, ce sont des solutions - des processus de transformation numérique - et non pas d'autres outils informatiques. Même les cadeaux gratuits ne sont qu'un lot de consolation et non une solution : si Signavio et LeanIX parviennent à se frayer gratuitement un chemin jusqu'aux clients existants de SAP, la discussion sur la pertinence des produits reprendra.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.