Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion des certificats : gestion complète des compétences en médecine humaine dans SAP

Pour les instruments de médecine humaine, mais aussi pour les instruments et logiciels médicaux, le législateur prescrit que seules les personnes ayant reçu une formation adéquate et pouvant le prouver par un certificat reconnu par les autorités sont autorisées à les utiliser.
Holger Onnen, Snap Consulting
9. octobre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der Praxis zeigt sich, dass die geforderten Nachweise auf unterschiedlichste Arten organisiert und dokumentiert werden. Die Palette reicht von der klassischen Hardcopy auf Papier über Listen in Excel- oder Word-Dateien bis hin zu mehr oder weniger ausgereiften Lösungen zur Verwaltung gescannter Dokumente. Eine zentrale Abfrage aller Personen, die in der Handhabung eines bestimmten Gerätes unterwiesen wurden – womöglich noch samt der Gültigkeit ihrer Zertifikate –, bleibt unter solchen Gegebenheiten illusorisch.

Die korrekte Durchführung der Unterweisungen und ihre rechtssichere Dokumentation sind aber wesentlich für die Patientensicherheit. Einweisungen, die nach definierten Zeitplänen zu erneuern sind, oder Nachschulungen, etwa aufgrund von Softwareupdates, bringen zusätzliche Komplexität in das Thema. Mit dieser Problemstellung sah sich auch das Management der Tirol Kliniken konfrontiert. Der österreichische Krankenhausträger beschäftigt etwa 8500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allein die Universitätsklinik Innsbruck – die größte der vier zugehörigen Gesundheitseinrichtungen – verfügt über 10.000 medizinische Einzelgeräte mit 950 unterschiedlichen Gerätetypen, deren Bedienung nur nach entsprechender Einweisung erlaubt ist.

„Wir hatten keine gesamthafte, häuserweite Übersicht über den Status der Einweisungen. Demensprechend hoch war unser Rechercheaufwand bei Prüfungen oder Audits“, beschreibt Andreas Hlavac den Status quo vor der Implementierung des neuen Kompetenzmanagementtools. Er verantwortet den IT-Bereich betriebswirtschaftliche Systeme der Tirol Kliniken und war maßgeblich an der Entwicklung und Einführung des zentralen Dokumentationstools für Geräteeinweisungen beteiligt.

Zentrale Dokumentation


Nach eingehender Evaluierung der Anforderungen entschied sich das Management für den Business Case Kompetenzmanagement aus dem Katalog mobiler Anwendungen für Instandhaltung und Technik, kurz Maint, von Snap Consulting. Eigens entwickelt, um Kompetenzen in Organisationen effizient zu erfassen und zu organisieren, zeichnet sich die Applikation durch bedingungslose Lauffähigkeit in allen SAP-Systemlandschaften aus, egal ob in alten ERP-Umgebungen oder in der neuen S/4-Welt.

Damit war ein zentrales Dokumentationstool für rechtskonforme Einweisungen mit elektronischem Bestätigungsworkflow verfügbar. Doch bei den Tirol Kliniken wollte man mehr. Um den administrativen Aufwand gering zu halten, sollten Kataloge zu unterschiedlichen Schulungsthemen erstellt werden. Diese sollten zentral administrierbar sein und von den Auszubildenden einsehbar sein. Auf Basis einer gemeinschaftlichen Entwicklung wurden die Kosten geteilt und die gewünschten Workflows stehen im nächsten Produktupdate von Snap Maint auch anderen Kunden zur Verfügung.

Auf die sechs Monate dauernde Implementierung und eine viermonatige Pilotphase folgte der Roll-out auf alle Einrichtungen. Und die Tirol Kliniken haben die Funktionalität der Anwendung für sich weiter ausgebaut. „Mittlerweile wickeln wir auch Einschulungen von Softwaresystemen und verpflichtende Schulungen wie Datenschutz, Hygiene, Zytostatika, also solche, die nicht dem Medizinproduktegesetz unterliegen, damit ab. Und wir haben auch unsere hauseigene E-Learning-Plattform eingebunden“, erklärt IT-Manager Hlavac. Nach 18 Monaten in Betrieb sind im neuen Kompetenzmanagementsystem 160.000 Einweisungsmeldungen rechtssicher dokumentiert und jederzeit zentral abrufbar.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Holger Onnen, Snap Consulting

Holger Onnen ist Senior Berater Instandhaltung beim SAP-Partner Snap Consulting.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.