Information et éducation par et pour la communauté SAP

Modernisation de SAP

Qu'apportent les méthodes open source ? Les modernisations et les migrations SAP sont complexes. Une approche différente, basée sur les principes de l'open source, peut éviter de nombreux problèmes et écueils dès le départ.
Peter Körner, Red Hat
4 octobre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Echtzeit-Transparenz für alle Beteiligten, Anpassungsfähigkeit und Kollaboration während der gesamten Projektlaufzeit bilden das Fundament für eine aktuell im deutschsprachigen Raum entstehende Ökosystem-Toolchain für S/4- und Rise-Modernisierungen.

Open-Source-Lösungen und Linux werden immer mehr zum Standard in den meisten Unternehmen. Das gilt auch für SAP-Modernisierungsstrategien auf dem Weg zum intelligenten, integrierten Unternehmen. Offenbar eignen sich nicht nur die Open-Source-Technologien dafür besonders, auch die Open-Source-Prinzipien wie Transparenz, Anpassungsfähigkeit und Kollaboration sind entscheidend, um selbst hochkomplexe Projekte in rasantem Tempo und in hoher Skalierung umzusetzen.

Beispiel: Linux-Distribution


Werfen wir zur Veranschaulichung einen Blick auf die Entstehungsweise einer typischen Linux-Distribution. Sie besteht aus Tausenden unterschiedlichsten Open-Source-Komponenten in verschiedenen Reifegraden. Erst die Einigung auf offene Schnittstellen, Übergabepunkte, miteinander agierende Services, das Teilen von Daten und eine strukturierte Orchestrierung aller Module, übergreifende Tests sowie agile, automatisierte Go-live-Prozesse ergibt eine stabile, zertifizierte Gesamtlösung, die auch höchsten Anforderungen für den Produktiveinsatz gerecht wird.

Wie lassen sich diese Open-Source-Prinzipien nun für die erfolgreiche SAP-Modernisierung nutzen – gerade angesichts der ähnlich hohen Komplexität? Die Antwort auf die Frage liegt eine Ebene höher: in einer integrierten Ökosystem-Toolchain, die sich ebenfalls das Teilen und die Kollaboration zum Ziel setzt. 

Zum einen liefert eine durchgehende Technologie-Plattform für alle Aspekte der Modernisierung auf Open-Source-Basis das Fundament für die Adressierung von Themen wie Prozessanpassungen, Change Management, Schnittstellen, API-Management, Legacy Code, Eigenentwicklungen, Data Lakes, Historisierung, Hybrid-Cloud-Szenarien oder Non-SAP-Integration.

Zum anderen ergeben sich aus dieser einheitlichen Technologie-Grundlage so viele Synergien, dass Fachbereiche, IT-Abteilungen, Partnerunternehmen und viele weitere Stakeholder, die bislang völlig isoliert gearbeitet haben, miteinander reden und planen können. Das zentrale Charakteristikum einer integrierten Ökosystem-Toolchain ist also das Teilen von Informationen, Fakten und Erkenntnissen in einem konkreten Modernisierungsprojekt. Analyseergebnisse und Projektparameter werden unter-einander ausgetauscht, Resultate und Quick Wins von allen genutzt, Zielplattform-Vorgaben automatisiert an den nächsten Stakeholder übergeben. 

Bereits die Transparenzanalyse der gewachsenen und oft stark kundenspezifisch angepassten SAP-Landschaft unterstützt die Toolchain in hohem Maße. Moderne Analysewerkzeuge können relevante Informationen heute in Minuten anstatt in Monaten zur Verfügung stellen. Darüber hinaus besteht über den Projektfortschritt während der gesamten Modernisierung für alle Beteiligten eine vollständige Transparenz.

Open Source Quick Wins


Die Vorteile eines SAP-Modernisierungsprozesses, der auf Open-Source-Prinzipien und -Methoden fußt, sind weitreichend. Durch das parallele Arbeiten sind für Unternehmen nach einer Analysephase mit der Ermittlung des Innovationspotenzials Quick Wins schneller realisierbar – und zwar ohne lange Projektvorlaufzeiten.

Die integrierte Open-Source-basierte Ökosystem-Toolchain rund um SAP wächst – und das aus gutem Grund. Schließlich können damit SAP-Modernisierungen und -Migrationen deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. SAP-Partner sollten diesen Trend nicht ignorieren, um weiterhin an der Spitze der Innovation zu stehen.

Artikel als PDF (Englisch)

avatar
Peter Körner, Red Hat

Peter Körner est directeur principal du développement commercial des solutions Red Hat SAP chez Red Hat


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.