Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pour que l'innovation ne connaisse plus de frontières

L'informatique, colonne vertébrale de toute entreprise, atteint ses limites au plus tard avec les exigences de la transformation numérique. Pour pouvoir malgré tout lancer le plus rapidement possible les applications dont elles ont un besoin urgent, de plus en plus d'entreprises misent sur le low-code.
Magazine E3
24 août 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Laut Analystenhaus Gartner sind Low-Code-Plattformen „Anwendungsplattformen, die zur schnellen Entwicklung und Bereitstellung von benutzerdefinierten Anwendungen verwendet werden, indem sie den für die Entwicklung erforderlichen Code abstrahieren, minimieren oder ersetzen“. Im Prinzip werden bei Low-Code anstelle von schrittweisem Codieren vorgefertigte Versatzstücke verwendet.

Dieser Ansatz ist keineswegs neu. Schon 1968 stand der Gedanke der industriellen Massenproduktion wiederverwendbarer Softwarekomponenten im Raum. Unter dem Begriff MDA (Model Driven Architecture) erlebte die Idee in den frühen 2000er-Jahren den nächsten Hype. Allerdings konnten sich Low-Code-Anwendungen damals nicht durchsetzen, da Technologie und Infrastruktur ihre Anwendung und Umsetzung einschränkten. Doch mit den Fortschritten bei der Cloud-Infrastruktur und der Reife von Software-Systemumgebungen wie SAP-ERP haben sich die Rahmenbedingungen heute verändert.

Low-Code-Plattformen können sich als effektives Werkzeug für Mitarbeiter in Fachbereichen erweisen, um Anwendungen selbst zu erstellen. Sie tragen die Softwareentwicklung in die Fachbereiche hinein und sind damit ein wichtiger Motor zur digitalen Transformation. Besonders effektiv – wenn sie, wie die Tangro-Plattform, eine intuitive Bedienung ohne wochenlange Schulung ermöglichen, einen vollständigen, ausgereiften und trotzdem erweiterbaren Umfang an wiederverwendbaren Bausteinen bieten und konsequent am Business der SAP-Kunden ausgerichtet sind.

Bei herkömmlicher Softwareentwicklung werden Anwendungen mithilfe von Programmiersprachen wie beispielsweise Abap, Javascript, Java oder C++ codiert. Diese hochkomplexen Werkzeuge erschließen sich einem Laien nicht ohne Weiteres. Im Gegensatz dazu besitzt Low-Code eine einheitliche Systematik und Handschrift, die jeder mehr oder weniger verstehen kann. Je nachdem können Anwender rasch und unkompliziert Softwareanwendungen kreieren. Gleichzeitig entsteht mit der Modellierung automatisch eine umfassende Dokumentation, da das grafische Prozessmodell einen sofort nachvollziehbaren Einblick in die Prozesslogik bietet. Zusätzliche Anforderungen können damit sofort umgesetzt werden. 

Als wichtigste Merkmale einer leistungsfähigen Low-Code-Plattform nennt Gartner die „Automatisierung und Verwaltung komplexer Geschäftsprozesse“ und eine „ereignisgesteuerte Architektur“. Ebenso die „intuitive Entwicklungsumgebung“ und „KI-unterstützte Entwicklungstechniken“.

Die Tangro-Plattform erfüllt diese Anforderungen in voller Gänze. Tangro hat einen innovativen, patentierten, modellgetriebenen Ansatz gewählt, der weit über herkömmliche Low-Code-Lösungen hinausgeht und auf langjähriger Praxiserfahrung beruht. Seit 25 Jahren ist Low-Code bei Tangro im Einsatz. 

Die Tangro-Plattform verzichtet auf die Generierung von Code und setzt stattdessen auf die Nutzung und Kombination granularer Softwarebausteine und Prozesse. Jeder erledigt nur eine Aufgabe, was als Konsequenz eine maximale Wiederverwendung garantiert. Gleichzeitig ist die Plattform so offen, dass jederzeit auch neue Bausteine hinzukommen können, zum Beispiel, um externe Anwendungen einzubinden.

Mithilfe des Modellierungswerkzeugs können die Bausteine in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden und ihre Aufgaben ereignisgesteuert erfüllen. Alle Änderungen im UI oder im Prozess sind in der Anwendung sofort sichtbar. Die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen wird damit auf dramatische Weise vereinfacht – von der einfachen App bis zum kompletten ERP-System.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.