Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sommet des centres de compétences

Noch zeitgemäß? Als im vergangenen Jahr das CCC-Forum der Deutschsprachigen Anwendergruppe abgesagt wurde, war die Verunsicherung groß. Gibt es keine SAP-Basis mehr?
Magazine E3
3 août 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der diesjährige Competence Center Summit hat das Gegenteil gezeigt. An der SAP-Basis entstehen immer mehr Aufgaben. Das Spektrum reicht von Lizenzmanagement über Security bis hin zu neuen Programmiermodellen für Modifikationen.

Der Summit in Salzburg hat eindeutig gezeigt, dass die SAP-Basis noch immer und schon wieder eine Herausforderung für die SAP-Bestandskunden ist. Kaum ein Teilnehmer des Summits kann sich aktuell vorstellen, wie es ohne SolMan weitergeht. Der Solution Manager wurde von SAP abgekündigt und für zukünftige SAP-Cloud-Bestandskunden soll es Cloud ALM geben. Was auf dem Papier logisch und konsequent erscheint, stellte sich in vielen Diskussionen in Salzburg als ein wenig durchdachter Weg dar. SAP Cloud ALM ist in vielen Bereichen auf die Public Cloud ausgerichtet, berücksichtigt zum Teil die private Cloud und erscheint momentan völlig ungeeignet für hybride Systemlandschaften. Wer auch weiterhin das Private-Cloud-Angebot der SAP als On-prem-Lösung betrachtet, wird demnach mit Cloud ALM kaum das Auslangen finden. Eine Erkenntnis aus dem Summit in Salzburg: Application Lifecycle Management (ALM) wird immer wichtiger, aber SAP Cloud ALM ist momentan nur eine Hilfsfunktion und noch keine ALM-Suite ähnlich dem SolMan. Ob SAP die Abkündigung des SolMan noch einmal revidiert oder Cloud ALM präziser positioniert, blieb in den Diskussionen offen.

Geplantes oder bevorzugtes oder erwartetes Betriebsmodell.

Auf dem Summit in Salzburg war es offensichtlich: Abap lebt. In Form von Steampunk auf der SAP Business Technology Platform soll den Private-Cloud-Anwendern auch zukünftig das Modifizieren des Systems möglich sein. Dazu verfügt Steampunk sowohl über neue Funktionen als auch über den Verlust bekannter Abap-Befehle, wie in einer Keynote treffend präsentiert wurde. Die Weiterentwicklung der Programmiersprache Abap erscheint jedoch notwendig, wenn gleichzeitig die SAP’sche Forderung nach „Keep the Core Clean“ gelten soll.

Was wird 2025 mit S/4 und BTP die führende Programmiersprache sein?

Eine weitere Keynote des Summits beschäftigte sich mit den Herausforderungen des Lizenzmanagements und allen rechtlichen Aufgaben eines SAP-Bestandskunden. Hierbei kommen aufgrund der S/4-Conversion sowie neuer EU-Vorgaben hinsichtlich Datenschutz und
DSGVO viele neue Aufgaben zu. SAP selbst macht es den Bestandskunden durch komplexe Vertragsabschlüsse in diesem Fall nicht immer leicht, weil es offensichtlich im Interesse von SAP liegt, neue Lizenzabkommen so flexibel, offen und intransparent wie möglich zu halten. Der SAP-Bestandskunde hat demnach große Mühen, alle Möglichkeiten, Ausnahmen und Vereinbarungen auch schriftlich in einem Vertrag zu konsolidieren. Ohne Rechtsbeistand ist diese Herausforderung für die Basis kaum zu bewältigen.

Ein weiteres Thema des Summits war der Bereich Security, wo viele SAP-Bestandskunden seit Jahren auf ein Security-Dashboard von SAP warten. In einem spannenden Impulsvortrag wurde aber mehrfach betont, dass im Bereich Cybersecurity eben das Warten keine Option ist.

Mit dem Wandel der ERP-Betriebsmodelle, der Möglichkeit, unterschiedliche Programmiermodelle anzuwenden, der Herausforderung des IT-Mitarbeitermangels und einer möglichen Antwort darauf mittels Automatisierung war der Summit mit Themen gut gefüllt. Die Beteiligten waren sich der vielen Aufgabenstellungen bewusst sowie der Notwendigkeit, schnell Antworten auf einen abgekündigten SolMan, auf Lizenzvermessungen, auf Monitoring und Automatisierung zu finden. Der nächste SAP Competence Center Summit findet am 5. und 6. Juni 2024 wieder in Salzburg statt.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.