Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le cours parfait

Les projets ERP SAP restent une entreprise complexe. L'introduction de S/4 ne fait pas exception. Il est donc essentiel de se pencher sur le "quoi" et le "comment" d'une transformation lors d'une étude préliminaire.
Markus Fischer, Abat
20. avril 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP S/4 Hana Conversion als Transformationsreise

Eine aktuelle Studie von ISG bestätigt einmal mehr: S/4-Migrationen kommen generell nur langsam voran. Laut den Analysten des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens herrscht unter den deutschen Firmen eine große Unsicherheit über das beste Vorgehen. Zugleich weist die Studie explizit auch auf das Problem nur begrenzt verfügbarer personeller Ressourcen hin. Erste Überlegungen in Unternehmen verlieren angesichts der Komplexität der Aufgabe schnell an Schwung. Ernüchterung und teilweise auch Orientierungslosigkeit bestimmen die Szene.

Transformationsreise

Wie bei jeder anspruchsvollen Aufgabe gilt deshalb auch hier: Je präziser die „Transformationsreise“ vorbereitet ist, umso schneller wird das avisierte Ziel erreicht. Schon ein kleines, unspektakuläres Beispiel verdeutlicht die beachtlichen Hebelkräfte, die das Zusammenspiel von Tool und Content zu Transformations-Know-how entwickeln können. Dem Abat-Transformation-Compass genügen schon einfache Antworten zur strategischen Ausrichtung, Ausgangslage, Zielarchitektur, Prozessgestaltung und SAP-Standard-Affinität, um eine erste Orientierung für den Anfang zu liefern. Auf Basis von Transformations-Best-Practices ermittelt das kostenlose Online-Tool automatisiert die relevanten Bausteine, denen augenscheinlich in einem S/4-Hana-Vorhaben die höchste Aufmerksamkeit zu widmen ist.

Die im Kompass gelisteten Bausteine sind Teil der Vorstudie. Diese hat sich aus den begleiteten SAP-Projekten als Planungs-Best-Practice eines Fahrplans herauskristallisiert. Unternehmen definieren hier die Etappen ihres individuellen Kurses: von der Erstellung einer Roadmap – dem „Wie?“ – über die Prozess- und Systemanalyse – dem „Was?“ – bis zur Bewertung und Validierung der Optionen – dem „Auf welche Weise?“.

Zwei Aspekte machen das Vorgehen besonders: Erstens ergänzt die Vorstudie als eine Art Vorprojekt die Discover-Phase der von SAP empfohlenen Projektmanagement- und Implementierungsmethode Activate. Dazu werden gezielt Aufgaben der Prepare- und Explore-Phasen vorgezogen. Und zweitens wird die Arbeit der von SAP veröffentlichten Migrations- und Transformationswerkzeuge überlegt mit Content verfeinert. Beides ordnet sich dem Anliegen unter, den Gehalt des Vorhabens „greifbarer“ zu machen, die Projektkomplexität zu beherrschen und – vielleicht am wichtigsten – das Projekt in Gänze zu beschleunigen.

Beispiel vorgezogene Tätigkeit: Die Fit-to-Standard-Analyse prüft den Fit, also die Passgenauigkeit der gewünschten Kundenprozesse zu den in der Systemdemo -gezeigten S/4-Standardprozessen. Seitens SAP wird diese Aufgabe in der Regel der Explore-Phase zugeordnet. Wird die Fit-to-Standard-Analyse direkt im Kontext der strategischen (Soll-)Prozessvorgaben und dem Scoping – der Identifikation der für den Prototyp relevanten Best-Practice-Prozesse – behandelt, lässt sich in einem iterativen Vorgehen eine Prozess-Masterliste aufstellen. 

S/4 Readiness

Beispiel Content: Mit dem S/4 Readiness Check stellt SAP eine umfassende Tool-Umgebung bereit, deren Komponenten die vorhandene SAP-Prozess- und System-Landschaft auf Kompatibilität zum neuen ERP-Produkt prüft. Dabei zielt das SAP-Tool auf eine System Conversion, also eines von mehreren Umstellungsszenarien.

Die individuellen Erweiterungen werden ebenso geprüft. Das Ergebnis des Prüf- und Analyselaufs ist eine Liste, die kleinteilig alle funktionalen Veränderungen (sogenannte Simplification Items) inklusive nicht mehr unterstützter Business Functions und weiterer technisch bedingter Änderungen aufzählt. Der Abat-Conversion-Accelerator als vorgeschaltete Content-gestützte Methodik kann im Rahmen einer Vorstudie genutzt werden. Dabei wird eine mögliche Konvertierung des bestehenden Kundensystems im Brownfield-Ansatz untersucht.

Transformationsbezogene Sachverhalte lassen sich sehr präzise quantifizieren, alternative Vorgehen vergleichen, und es lässt sich ein fundierter Fahrplan entwickeln, um die gegebenenfalls favorisierte Konvertierung zielgerichtet in Time und Budget abzuschließen. Vereinfacht formuliert können die SAP-Transformationswerkzeuge, die sich primär der „Was zu tun ist“-Thematik annahmen, mit dem im Abat-Accelerator eingeflochtenen Transformations-Know-how um die essenziellen Aspekte des „Wie“ und „Mit welchen Mitteln“ ergänzt werden.

Ein solches Vorgehen zahlt sich faktisch, taktisch und zu guter Letzt strategisch aus. Denn faktisch liefert die um eine Vorstudie erweiterte, mit Content verfeinerte Discovery-Phase auf individueller Basis einen perfekten Reiseplan für die Initialisierung des Transformationsvorhabens. Unternehmen erhalten eine präzise Orientierungshilfe für ihren individuellen Kurs Richtung SAP S/4 Hana. Mit dem in der Abat-Methodik gebündelten Transformations-Know-how finden Unternehmen taktisch die passende Antwort, trotz begrenzt verfügbarer personeller Ressourcen, ihr S/4-Hana-Projekt budgetgetreu in kürzester Zeit umzusetzen. Strategisch halten sie Kurs auf eine Anwendungslandschaft rund um einen sauberen Kern, die ihnen alle Freiheiten für die Einbindung oder Realisierung innovativer Geschäftsprozess-Services lässt – unabhängig davon, ob diese als On-prem oder über eine Cloud zur Verfügung stehen.

avatar
Markus Fischer, Abat

Markus Fischer ist SAP Solutions Architect S/4 Hana und Projektleiter bei Abat


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.