Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitalisierung von Prozessen

Eine zunehmende Digitalisierung von Prozessen ist für deutsche Unternehmen unausweichlich. In diesem Zusammenhang wird das Management von Schwachstellen immer komplexer und nicht zuletzt durch Schatten-IT unübersichtlicher.
Magazine E-3
9. mars 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

81 Prozent der deutschen Großunternehmen haben Defizite im Umgang mit Schwachstellen

Insbesondere die Regelmäßigkeit und die Tiefe der Schwachstellenscans sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Aber gerade hier weisen deutsche Unternehmen grundlegende Missstände auf, die zu gravierenden Konsequenzen führen können. Regelmäßig die eigene IT-Infrastruktur auf Schwachstellen zu untersuchen stellt einen der Kernaspekte dar, um durch eine vorausschauende Strategie Sicherheitsrisiken zu minimieren. So wird in 45 Prozent der befragten Unternehmen täglich und in mehr als jedem dritten wöchentlich die IT-Infrastruktur mithilfe einer Softwarelösung auf Sicherheitslücken gescannt. Dagegen führt jedes fünfte deutsche Unternehmen einen solchen Scan lediglich ein Mal monatlich (10 Prozent) oder ohne eine Routine unregelmäßig (11 Prozent) durch. 

Hierbei zeigt sich, dass sich die Regelmäßigkeit eines Sicherheitsscans je nach Unternehmensgröße stark unterscheidet; je größer die Unternehmen, desto häufiger werden Scans durchgeführt. Insbesondere in gewachsenen und komplexen IT-Infrastrukturen müssen routinemäßige und kontinuierliche Schwachstellenscans das IT-Sicherheitskonzept ergänzen, ansonsten laufen Unternehmen Gefahr, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. In Zusammenarbeit mit ManageEngine ist das Research- und Analystenhaus Techconsult der Frage nachgegangen, wie sich das Schwachstellenmanagement deutscher Unternehmen ausgestaltet und welche Rolle Softwarelösungen in diesem Kontext spielen. Hierfür wurden in der nun veröffentlichten Studie „Effizientes Schwachstellenmanagement in dynamischen IT-Infrastrukturen: Der Umgang deutscher Unternehmen mit IT-Security-Risiken“ 150 IT-Verantwortliche aus Unternehmen mit mindestens 2000 Beschäftigten befragt.

Eine optimierte Schließung von kritischen Lücken lässt sich nicht zuletzt mithilfe einer ganzheitlichen Softwarelösung erreichen. Es zeigt sich jedoch, dass nur jedes dritte befragte Unternehmen (33 Prozent) eine ganzheitliche Lösung für Scan, Bewertung und Behebung von Schwachstellen einsetzt.

Dagegen nutzen 38 Prozent der Unternehmen zwei getrennte Anwendungen zur Bewertung und Behebung, was zu einem umständlicheren und längeren Beseitigungsprozess führen kann. Je länger eine Sicherheitslücke offen bleibt, desto größer ist das Risiko eines Angriffs, denn Cyberkriminelle suchen genau diese „offenen Tore“. Jedes zehnte Unternehmen (11 Prozent) scheint indes einer permanent hohen Gefahr ausgesetzt zu sein. Der komplette Verzicht auf unterstützende Softwarelösungen, indem ausschließlich die manuelle Schwachstellenbewertung und -behebung angewandt werden, führt in diesen Unternehmen nicht nur zu einer unverhältnismäßig hohen Belastung der IT-Security-Verantwortlichen, sondern auch zu mehr Sicherheitslücken. Die Ausprägung dieser beiden Faktoren ist dabei unmittelbar von der Komplexität der jeweiligen IT-Infrastruktur abhängig.

Um das Ausmaß eines möglichen Schadens zu verringern, priorisieren die befragten Unternehmen identifizierte Schwachstellen insbesondere nach Schadenspotenzial (54 Prozent) und Ausnutzbarkeit (47 Prozent). Denn hochkritische Schwachstellen, die einfach ausgenutzt und großen Schaden anrichten können, sollten unverzüglich und mit höchster Priorität geschlossen werden. Damit einhergehend werden oftmals auch Schweregrad und Verwundbarkeit (45 Prozent) sowie die Anzahl der betroffenen Systeme (43 Prozent) zur Priorisierung genutzt. Im Sinne einer vorausschauenden Sicherheitsstrategie sollten Schwachstellen softwaregestützt bewertet werden, um zuverlässig zu priorisieren und dadurch Risiken zu minimieren.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.