Information et éducation par et pour la communauté SAP

Kubernetes, catalyseur du cloud-nativ

Le cloud computing a modifié durablement le paysage informatique. Non seulement dans les offres des grands fournisseurs de cloud public, mais aussi dans les principes de réflexion et de mise en œuvre de l'infrastructure informatique - y compris chez SAP.
Florian Winkler, B1 Systems
7 mars 2023
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Klassische Systeme, die über Jahre aktualisiert und gepflegt werden, sind nicht mehr State of the Art

Infrastructure as Code (IaC) dagegen beschreibt einen Sollzustand und überlässt Automatisierungswerkzeugen die eigentliche Arbeit. Kubernetes hat sich hierbei nicht nur als De-facto-Standard für Microservice-Infrastruktur etabliert, sondern darüber hinaus eine beachtliche Flotte an neuen innovativen Softwarelösungen im Schlepptau. Die Landschaft der eigens gegründeten Cloud Native Computing Foundation (CNCF) umfasst mittlerweile rund 1200 Produkte rund um Kubernetes.

Gestartet aus Unzufriedenheit mit der bestehenden Container-Orchestrierung von Docker-Swarm war nicht abzusehen, dass ein kleines Nebenprojekt einiger Google-Entwickler die Softwarewelt verändern würde. Erst die Veröffentlichung als Open-Source 2014 ermöglichte weltweite Kollaboration und stetes Wachstum. Der Durchbruch gelang dann im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch: Niantic, eine Google-Tochter, setzte für ihr Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go schon zum Start auf Kubernetes im Maschinenraum. Die Stabilität und enorme Skalierbarkeit setzte neue Maßstäbe.

So bieten nicht nur die großen Hyperscaler AWS, Azure und Google Cloud Infrastruktur und Managed Kubernetes an, auch deutsche Anbieter wie die Open Telekom Cloud oder Ionos haben entsprechende Angebote im Portfolio. Für Anbieter ohne Managed Kubernetes gibt es fertige Automatisierungen, die ähnlich einfach umzusetzen sind.

Ob beim Online-Shopping oder im Einzelhandel, ob beim Streaming oder Nachrichtenportal, in der Produktion oder der Logistik setzen immer mehr Unternehmen auf Anwendungen in Kubernetes. Auch in sicherheitskritischen Branchen wie Banken, Versicherungen, Infrastrukturbetrieben oder auch Behörden ist Kubernetes nicht mehr wegzudenken. Oftmals ist in diesen Bereichen der Betrieb im eigenen Rechenzentrum notwendig. Dafür bieten die Enterprise-Linux-Distributionen auch entsprechende Kubernetes-Lösungen an.

Red Hat stellt mit OpenShift neben Kubernetes einen kompletten Werkzeugkasten zum Lifecycle-Management für Applikationen zur Verfügung. Suse setzt mit Rancher den Fokus neben Workload-Management auch auf das Verwalten von Kubernetes-Clustern über Infrastrukturgrenzen hinweg. Ubuntu bietet mit MicroK8s und den Charmed Operators komplette Applikations-Stacks. SAP hat ihre anfangs intern entwickelte Cluster-Verwaltung Gardener ihrer Open-Source-Strategie folgend unter Apache-Lizenz freigegeben und bietet so einen CNCF-zertifizierten Installer für Kubernetes an. Daneben entstehen auch neue Distributionen, die – den Cloud-nativen Prinzipien folgend – das Betriebssystem weitgehend wegreduzieren und sich wie Kubernetes selbst komplett über ein API steuern lassen.

Die Prinzipien des Cloud-native Computing sind dabei, anders als der Name vermuten lässt, nicht auf die Anwendung in der Cloud beschränkt. Die grundlegenden Eigenschaften Beobachtbarkeit, Elastizität, Skalierbarkeit, Service-of-Services-Systeme und in sich geschlossene Bereitstellungseinheiten lassen sich auch in eigener Infrastruktur umsetzen. Komplexe, aus unterschiedlichen Microservices bestehende Anwendungen können so hochverfügbar, resilient und anpassungsfähig bereitgestellt werden. Auch die Infrastruktur lässt sich diesen Prinzipien folgend widerstandsfähig und anpassbar betreiben. Monitoring, Log- und Policy-Management stellen die notwendigen Informationen bereit, um die Selbstheilungsfähigkeiten von Kubernetes auszunutzen.

Die Abstraktionen und Interaktionen der beteiligten Komponenten bringen zwangsweise erhöhte Komplexität des Gesamtsystems mit sich. Diese Komplexität erfordert freie Standards, definierte Schnittstellen und kollektive Zusammenarbeit. Open Source ermöglicht genau diese Zusammenarbeit. So ist es schon heute möglich, mit OpenStack, Kubernetes, Ceph und weiteren freien Komponenten eine komplett freie private Cloud zu betreiben.

avatar
Florian Winkler, B1 Systems


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.