Information et éducation par et pour la communauté SAP

Composite-Provider in der Virtualisierungsschicht

Wer BW/4 auf den ersten Blick lediglich als ein weiteres SAP-BW-Release betrachtet, sollte in jedem Fall einen zweiten riskieren. Dabei wird deutlich, dass es sich tatsächlich um eine Anwendung handelt, bei der viele Teile neu programmiert wurden.
Dr. Marlene Knigge, Groupe Windhoff
Ruth Heselhaus, Groupe Windhoff
16. février 2023
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Simplification mit SAP BW/4 Hana 2.0: Vereinfachungen in der Daten(fluss)modellierung

Durch viele neue BW-Komponenten lassen sich mit zunehmendem Releasestand die Möglichkeiten der zugrunde liegenden Hana-Datenbank optimal ausschöpfen. Gegenüber gängigen relationalen Datenbanken unterstützt die In-memory-Computing-DB Hana vielerorts deutlich schnellere und leistungsintensivere Rechenoperationen. Waren Datenhaltung sowie Datenflüsse im klassischen SAP BW relativ kompliziert, ist es dahingehend im Zuge der Veränderungen im BW/4 zu einer Vereinfachung gekommen. Letztere, also die „Simplification“, ist erklärtes Ziel seitens SAP.

In BW/4 Hana gibt es ein neues virtuelles Objekt, den Composite-Provider. Im Datenfluss wird der Composite-Provider in der Virtualisierungsschicht der Layered Scalable Architecture  (LSA) eingesetzt. Queries sollten standardmäßig über den Composite-Provider als Schnittstellenobjekt auf die Daten in den darunterliegenden Schichten zugreifen. So wird die Entkopplung der Datenpräsentation von der Datenbereitstellung umgesetzt. Dieses Vorgehen soll verhindern, dass Queries bei jeder Änderung am Datenmodell angepasst werden müssen. Der neue Composite-Provider ersetzt in BW/4 die klassischen Objekte zur Virtualisierung, allen voran den Multi-Provider und das Info-Set, aber auch das alte Composite-Provider-Objekt, den Virtual-Provider sowie den Transient-Provider.

Im klassischen Multi-Provider wurden die Daten per „Union“ zusammengeführt. Für die Umsetzung eines „Joins“ mussten Entwickler auf Info-Sets zurückgreifen und bei der Modellierung sorgfältig die Performance im Blick behalten. Der Composite-Provider bietet beide Möglichkeiten – sowie Kombinationen aus beiden. Im Composite-Provider können Daten sowohl aus BW-Info-Providern als auch aus Hana-Views vereinigt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, aus einem Composite-Provider eine Hana-View generieren zu lassen. Technisch werden die Union- und Join-Operationen direkt auf der Datenbank Hana ausgeführt, was zu deutlich verbesserter Performance führen kann.

Simplification durch Reduktion der Modellierungsobjekte im SAP BW/4 Hana 2.0 (in Anlehnung an SAP).
Simplification durch Reduktion der Modellierungsobjekte im SAP BW/4 Hana 2.0 (in Anlehnung an SAP).

Mit BW/4 Hana 2.0 wurden einige bestehende Einschränkungen wie die Vorgabe bestimmter Reihenfolgen von Union und Joins oder die Verwendung nur bestimmter Join-Typen aufgehoben. Der Composite-Provider ist somit ein vielfältig einsetzbares, flexibles Objekt. Darüber hinaus entfällt das von den Multi-Providern bekannte Anlegen von Dimensionen und die Zuordnung der Merkmale zu den Dimensionen, was in der Vergangenheit großen Einfluss auf die Query-Performance haben konnte. Bei der Modellierung in BW/4 Hana 2.0 werden somit die Info-Provider durch ein Suchfenster oder per Drag-and-drop dem Composite-Provider einfach hinzugefügt. So wird die Modellierung der Virtualisierungsschicht gegenüber dem klassischen SAP BW deutlich vereinfacht, ohne dass die Performance leidet. Darüber hinaus bietet der Composite-Provider mehr Optionen als seine Vorgängerobjekte. Die Modellierung des Composite-Providers findet vollständig im Hana-Studio statt.

Die Abbildung zeigt in der linken Spalte einen Überblick über die klassischen BW-Modellierungsobjekte. Die rechte ist den Modellierungsobjekten im BW/4 vorenthalten. Anhand der Pfeile zwischen den Objekten lässt sich ablesen, welche neuen Objekte Aufgaben der klassischen Objekte übernommen haben. Eine Ausnahme bildet Info-Objects, das weitestgehend unberührt von Veränderungen blieb. Im Fazit vereinfacht die Reduktion der Modellierungsobjekttypen für Entwickler den Aufbau von Datenflüssen und Datenhaltung signifikant.

Livre conseillé :

SAP Press BW/4Hana

SAP BW/4Hana
Marlene Knigge, Ruth Heselhaus

Lernen Sie die neue Standardlösung für das Data Warehousing kennen, SAP BW/4HANA. Dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Modellierungswerkzeuge einrichten, Quellsysteme anbinden und Anwendungen in SAP BW/4HANA 2.0 aufbauen. Sie erfahren, wie Sie Daten für Analyse- und Planungsszenarien bereitstellen und Big Data über die Anbindung von SAP Data Intelligence verarbeiten. Zudem stellen Ihnen die Autorinnen die Erweiterung mit SAP Data Warehouse Cloud vor.

avatar
Dr. Marlene Knigge, Groupe Windhoff

Dr. Marlene Knigge, Senior Consultant Business Intelligence, Windhoff Group, Publication spécialisée actuelle : "SAP BW/4HANA - Das umfassende Handbuch", Rheinwerk Verlag, 2022.


avatar
Ruth Heselhaus, Groupe Windhoff

Ruth Heselhaus, Senior Consultant Business Intelligence, Groupe Windhoff Publication spécialisée actuelle : "SAP BW/4HANA - Das umfassende Handbuch", Rheinwerk Verlag, 2022.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.