Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'open source gouverne (bientôt) le monde

Aucune entreprise ne peut plus se permettre d'ignorer les avantages des logiciels open source : L'indépendance et la flexibilité sont tout simplement trop lucratives. Et les technologies innovantes comme l'IA et l'Edge Computing sont également basées sur des logiciels libres.
Ralph Völter, Instaclustr
16 novembre 2022
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Open Source ist für alle da

Im Jahr 2011 konstatierte Marc Andreessen: „Software is eating the world.“ Vielleicht ahnte der Vater des Netscape-Navigator – dem erfolgreichsten Webbrowser der frühen 90er-Jahre – damals schon, dass es vor allem Open-Source-Software sein würde, die alle Bastionen im Sturm einnimmt: Täglich erblicken etliche OSS-Projekte das Licht der Welt und laden Millionen private Entwickler und IT-Experten von Unternehmen auf Plattformen wie GitHub oder GitLab zur Mitarbeit ein. Auch Andreessens ursprünglich als kommerzielles Produkt vertriebener Netscape-Navigator ist heute unter dem Namen Mozilla Firefox als Open Source noch immer beliebt.

Open Source ist für alle da. Diese Maxime ist das Erfolgsrezept und macht die Nutzer von OSS von Anbietern proprietärer Software unabhängig. Unternehmen, die auf Open Source setzen, genießen etliche Vorteile. Ein eklatanter ist etwa die Kostenersparnis für teure Lizenzen. Wer individuellere Lösungen sucht und wem quelloffene Software „von der Stange“ nicht genügt, hat ebenfalls Glück: Die offenen Programmierschnittstellen (APIs) ermöglichen quasi eine grenzenlose Erweiterung. Voraussetzung ist dann allerdings, eigene Kapazitäten in die Weiterentwicklung der Software zu stecken.

Viele Unternehmen stellen der Community des Projektes eigene Ressourcen kostenfrei zur Verfügung. Natürlich ist diese Investition kein reiner Altruismus, sondern zahlt sich am Ende durch externe Arbeitskraft von anderen Teilen der Community wieder aus: Der Open-Source-Gedanke basiert auf dem Prinzip von Geben und Nehmen. Die meisten erfolgreichen Open-Source-Projekte verfügen daher über eine starke und bunt zusammengewürfelte Community. 

Genau diese bunte Mischung aus Impulsen ist der Grund dafür, dass bahnbrechende Innovationen zukunftsträchtiger Bereiche wie Edge Computing, Big Data und Machine Learning oft in den freien Entwicklergemeinschaften ihren Ursprung haben. Die wohl bekannteste Machine-Learning-Plattform, TensorFlow, ist Open Source. Auch Apache Kafka, die am weitesten verbreitete Software für die Verarbeitung von Datenströmen, steht quelloffen zur Verfügung und ist im Big-Data-Bereich der De-facto-Standard. Ein Beispiel für die Macht von Open Source, selbst Konkurrenten zur Zusammenarbeit zu bewegen, liefert der Automotive-Bereich. Unter dem Schirm der gemeinnützigen Eclipse Foundation arbeiten große Autohersteller mit Technologiekonzernen und freien Entwicklern an einer Open-Source-Softwareplattform für fortschrittliche Fahrassistenten und autonomes Fahren. Es ist nicht allzu lange her, dass eine solche Zusammenarbeit unter schärfsten Konkurrenten einer Branche noch undenkbar war.

Die Zukunft ist quelloffen

Trotz der Vielseitigkeit ist der Betrieb von Open-Source-Software teils sehr komplex. Insbesondere der Aufbau und der Betrieb einer auf OSS basierenden Dateninfrastruktur stellt Unternehmen daher oft vor große Herausforderungen. Eine Lösung für dieses Problem bieten Managed Platforms. Sie vereinen in sich eine Reihe von Open-Source-Services und erleichtern die Verwaltung etwa der Dateninfrastruktur: Unternehmen installieren und skalieren mit ihnen die Tools per Knopfdruck, das Management läuft über ein einheitliches User Interface. Besonders leistungsfähig sind solche Plattformen, wenn sie unter der Haube auf Machine-Learning-Mechanismen setzen.

Die Innovationskraft der Open-Source-Community ist gigantisch. Die einst eingeschworene Gemeinde von belächelten Idealisten hat sich zum gigantischen Thinktank mit Millionen Teilnehmern entwickelt. Kein einzelnes Unternehmen kann es mit dieser geballten Innovationskraft aufnehmen. Ernsthafte Versuche dafür gibt es auch nicht. Es ist daher nicht die Frage ob, sondern wie bald Open Source die Welt erobern wird.

avatar
Ralph Völter, Instaclustr

Ralph Völter verantwortet in seiner Position als Manager District Sales EMEA bei Instaclustr den Vertrieb in Europa, Arabien und Afrika. Er hat langjährige Erfahrung als Entwickler und Consultant in verschiedenen Unternehmen und Branchen gesammelt, bevor er in den Vertrieb wechselte. So kann er die Bedürfnisse der Kunden nicht nur von der fachlichen, sondern auch von der technischen Seite verstehen. Zu seinen Stationen zählen unter anderem VMware, Automation Anywhere und Red Hat.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.