Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion durable des placements de capitaux

Une nouvelle catégorie de risques est en train de s'établir. De nombreuses entreprises sont de plus en plus tenues d'établir des rapports sur la durabilité de leurs activités opérationnelles et de leurs placements financiers. Qu'est-ce que cela signifie pour votre environnement système SAP ?
Thomas Büttner Compiricus
15 novembre 2022
Chronique du CFO
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zu Nachhaltigkeitsinformationen verpflichtet

Schon seit einigen Jahren sind alle Unternehmen im Anwendungsbereich der NFRD (Non-Financial Reporting Directive) verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu ihrem operativen Geschäft zu berichten. Diese Verpflichtung hat sich im Rahmen der sogenannten EU-Taxonomie-Verordnung zum Jahresbeginn 2022 konkretisiert: Nun ist es für Unternehmen vorgeschrieben, alle wirtschaftlichen Aktivitäten im zurückliegenden Geschäftsjahr hinsichtlich ihrer EU-Taxonomie-Fähigkeit zu bewerten, das heißt bezüglich ihrer Zuordnung zu den Taxonomie-Kriterien (unabhängig davon, ob diese erfüllt werden).

Zunehmend komplexer

Doch das ist nur der Anfang. Schon 2024 ist nicht nur die Taxonomie-Fähigkeit zu berichten, sondern auch die Konformität. Dann muss gezeigt werden, dass das operative Geschäft im Geschäftsjahr 2023 die zugeordneten Kriterien auch erfüllt. 2025 wird zudem die NFRD durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) abgelöst, was die Anzahl der betroffenen Unternehmen nahezu verfünffacht.

Doch was hat das alles mit dem Finanzbereich und den entsprechenden SAP-Modulen zu tun? Sehr viel, denn zum operativen Geschäft der Unternehmen zählen auch die Aktivitäten im Finanzbereich. Insbesondere für die Kapitalanlagen, die beispielsweise für Versicherungsbestände, aber auch für Pensionsansprüche der Mitarbeiter gehalten werden, sind die oben genannten Informationen ebenfalls zu veröffentlichen.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass bereits jetzt nachgewiesen werden muss, ob die gehaltenen Investments Taxonomiefähig sind, das heißt, ob die Kapitalanlagen einem Ziel der Taxonomie zugeordnet werden können. Dies gelingt in der Regel noch mit einer eher allgemein gehaltenen Analyse auf Basis bestehender Reports. Doch schon der 2024 geforderte Ausweis der Taxonomie-Konformität erfordert die Erhebung von zusätzlichen (Stamm-)Daten, zum Beispiel zu den Emittenten der gehaltenen Anleihen, der Geschäftspartner oder der über Darlehen finanzierten Objekte. Spezialisierte Provider stellen diese Daten mittlerweile sogar teilweise standardisiert zur Verfügung.

Diese Stammdaten müssen nicht nur erhoben, sondern auch im Rahmen der Kapitalanlageverwaltung verarbeitet werden – und dies sinnvollerweise in den dafür bereits genutzten SAP-Modulen TRM, CML und CMS.

Nicht über Nacht

Zunächst sind die zusätzlichen Daten an den entsprechenden Systemobjekten abzulegen; dabei handelt es sich vor allem um den Geschäftspartner oder Emittenten, um die Gattung bei einem Wertpapier und um die in SAP CML oder CMS verwaltete Sicherheit für ein ausgegebenes Darlehen. Damit sollten die Anforderungen für die meisten Anlageklassen erfüllbar sein; allerdings existiert heute weder für die Ablage noch für das Einspielen der Daten eine Lösung im SAP-Standard, sodass hier Erweiterungen notwendig sind.

Im nächsten Schritt sind die so abgelegten Daten in das Berichtsformat zu überführen. SAP stellt hierfür das Modul PaPM (Profitability and Performance Management) mit entsprechendem Content zur Verfügung. Sollte dies bereits Teil der SAP-Systemlandschaft sein und diese unter S/4 Hana betrieben werden, ist die Integration einfach; sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss abgewogen werden, ob eine kundenspezifische Erweiterung der bestandsführenden Systeme TRM und CML die effizientere Umsetzungslösung ist.

Lange Rede, kurzer Sinn: Schon dieser sehr kurze Abriss zeigt, dass das Nachhaltigkeitsreporting zu erheblichen Systemumstellungen führen kann. Da diese kaum über Nacht umgesetzt werden können, ist es aus unserer Sicht sehr sinnvoll, sich spätestens jetzt mit diesem Thema zu beschäftigen.

avatar
Thomas Büttner Compiricus

ist Director bei Compiricus.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.