Information et éducation par et pour la communauté SAP

Transparence et résilience à l'ère de la chaîne d'approvisionnement disruptive

Les processus du commerce extérieur sont exigeants : les exigences dans le domaine de l'exportation, de l'importation et de la conformité commerciale augmentent avec la mondialisation et l'internationalisation du dédouanement qui en découle, ainsi qu'avec l'augmentation de la transparence de la chaîne d'approvisionnement.
Ecovium
28 septembre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die neue Normalität

Nach Covid-19 verdeutlicht die Ukraine-Krise nochmals, dass die Unternehmen sich auf eine komplexere Normalität einstellen müssen. 

Für den internationalen Handel ist es heute wichtiger denn je, mit Regeln und Vorschriften Schritt zu halten, egal ob Compliance, Export, Import oder für den Präferenzverkehr. Erst mit einer reibungslosen Zollabwicklung und der Einhaltung von Compliance-Vorgaben können Unternehmen schnell und effizient Grenzen überwinden. Ohne digitale Unterstützung sind die Herausforderungen im Außenhandel kaum noch zu bewältigen. Hinzu kommen das Risk-Management der Lieferkette sowie eine sehr dynamische Entwicklung von Zollverfahren und Handelsräumen.

Transparenz und Resilienz – die neue Normalität

Der Einsatz von integrierten IT-Systemen erleichtert das Alltagsgeschäft wesentlich, ermöglicht schlanke Unternehmensprozesse sowie Kosteneinsparungen. Gelingt darüber hinaus das Zusammenspiel aller relevanten IT-Systeme, bestenfalls ohne Schnittstellen, steht einer grenzüberschreitend transparenten und sicheren Supply Chain nichts mehr im Wege. 

Rasantes Wirtschaftswachstum und ständig steigende Compliance-Anforderungen verlangen den Verantwortlichen immer mehr ab. Auch der Ukraine-Krieg setzt Unternehmen weltweit unter Druck. Ein rechtskonformer Abgleich der Stamm- und Belegdaten gegen die zahlreichen, laufend aktualisierten Sanktionslisten ist ohne Softwareunterstützung kaum möglich. Mit der richtigen Softwarelösung läuft der gesamte Prüfprozess unter Einhaltung aller zoll- und branchenspezifischen Vorschriften automatisiert ab, wodurch auch die Fehlerquote deutlich sinkt. Ist die Software in die bestehenden Unternehmensprozesse nahtlos integriert, entsteht durch den Prüfprozess kein Mehraufwand für das Unternehmen.

Digitale Exportkontrollen überwachen die Lieferungen und kontrollieren die Ausfuhrsensibilität der Waren. Damit ermöglichen sie den Unternehmen eine proaktive, vorausschauende Produktplanung und -entwicklung. Auch hier verringern sich mit digitaler Unterstützung die Fehlerquote der Kontrollprozesse und damit das Risiko, unwissentlich gegen Compliance-Vorgaben zu verstoßen. Die schnellere und einfachere Abwicklung der Ausfuhrprozesse resultiert in kürzeren Dispositions- und Reaktionszeiten der Geschäftspartner und beschleunigt den gesamten Warenfluss.

Im globalen Handel und bei grenzübergreifender Arbeitsteilung in produzierenden Unternehmen kann eine Ware nur selten eindeutig als Ursprungsware identifiziert werden. So ist in den meisten Fällen ein hoher manueller Aufwand und eine Recherche in komplexen Regelwerken notwendig, um den Ursprung einer Ware zu bestimmen und nachzuweisen. Auch hier gilt es durch die Einführung von richtiger Software den Automatisierungsgrad zu erhöhen, parallel die Transparenz für die Behörden sowie Lieferanten zu schaffen und letztlich durch die Nutzung der internationalen Handelsabkommen Wettbewerbsvorteile zu sichern.   

Vertrauen als Wettbewerbsfaktor

Die Transparenz und Sicherheit bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Lieferkette. Zollbehörden quittieren diesen Vertrauensgewinn nicht zuletzt mit vereinfachten, beschleunigten Verfahren, wovon wiederum die Unternehmen und deren Kunden profitieren.

Unternehmen, die sich zeitnah mit der Infrastruktur und den notwendigen Instrumenten der Supply-Chain-Nachhaltigkeit beschäftigen, werden nicht nur die Herausforderungen der volatilen Weltmärkte meistern, sondern auch die Weichen für die neue Normalität stellen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Ecovium

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.