Information et éducation par et pour la communauté SAP

Vom Quellcode zum Quälcode

Wirklich, SAP bemüht sich, aber das ERP wird immer mehr zur Qual für die Bestandskunden. Naturgemäß findet sich für jede Aufgabe ein Spezialist in der globalen SAP-Community.
Peter M. Färbinger, magazine E3
13. juillet 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die vergangenen DSAG-Technologietage 2022 in Düsseldorf haben es eindrucksvoll bewiesen: SAP macht einen guten Job, scheint aber Opfer des eigenen Erfolgs zu werden. SAP bemüht sich, hat aber über mehr als ein Jahrzehnt die Zügel schleifen lassen. Die SAP Business Suite 7 mit den zahlreichen Abap-Modifikationen ist nahezu überall präsent und erfolgreich customized. Der holprige Übergang auf Hana und S/4 hat ein heterogenes Konglomerat erzeugt, das aktuell kaum noch von jemandem beherrscht wird. Partner eilen zu Hilfe.

Die SAP-Community erinnert sich: AnyDB hätte mit der Einführung von S/4 durch Hana abgelöst werden sollen. Das funktionierte in keiner Weise, weil S/4 zu Beginn mehr ein Marketingbegriff als ein fertiges Produkt war. Somit erfand SAP einen verhängnisvollen Zwischenschritt: SoH – Suite on Hana. Damit Hana endlich im Markt ankommt und nennenswerte Installationszahlen zeigt. Die SAP Business Suite 7 auf der Datenbank Hana ist jedoch kontraproduktiv, weil gut customized nun die SAP-Bestandskunden noch länger mit der Suite 7 arbeiten wollen – hat ECC 6.0 doch mit Hana einen perfekten Unterbau.

Somit zum wiederholten Male: Warum auf S/4 wechseln und ist das neue ERP noch zeitgemäß? Offensichtlich ist S/4 sowohl für die SAP-Bestandskunden als auch für SAP selbst eine Qual. Es wird viel Kraft investiert und dennoch läuft man am Stand. S/4 ist eine Sisyphusarbeit. Der SAP-Bestandskunde muss seine Abap-
Modifikation überarbeiten und SAP muss die Integration zwischen S/4 und allen weiteren SAP-Produkten gewährleisten. Beides ist eine unendliche Geschichte, weil es zahlreiche Releasestände gibt.

Technikvorstand Jürgen Müller hat es auf den DSAG-Technologietagen erklärt: Ist die vielfach geforderte Integration abgeschlossen? Ja, zu etwa 95 Prozent aus Sicht der jüngsten Releasestände aller SAP-Produkte. Werden jedoch alle SAP-Produkte mit ihren fast unüberschaubaren Kombinationen und unterschiedlichen Releaseständen betrachtet, steht es um die Integration und ein One-Domain-Modell sehr schlecht.

Es ist eine Qual, denn der existierende Quellcode wird in diesem Leben nicht mehr konsolidiert und integriert werden können. Es ist wie der Wettlauf zwischen Achill, dem schnellsten Läufer der Welt, und der Schildkröte. Überheblich und leichtfertig hat Achill der langsamen Schildkröte einen Vorsprung eingeräumt, dann erfolgte der Start. Beide setzten sich in Bewegung. Schnell erreichte Achill den Ort, an dem die Schildkröte startete. Sie war in der Zwischenzeit jedoch auch schon ein Stück weitergekommen.

Auch dieses Wegstück überwand Achill sehr schnell. Wiederum bewegte sich die Schildkröte ein kleines Stück weiter. Wieder erreichte Achill den Ort, wo die Schildkröte zuvor stand – und so fort. Naturgemäß wurde der Abstand zwischen Achill und der Schildkröte immer kleiner, aber überholen konnte er sie nie. Wird SAP jemals aus dem S/4-Quälcode wieder einen funktionierenden Quellcode machen können?

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe März 2008 veröffentlicht. Thema war und ist das krampfhafte Bemühen von SAP, mit den Bestandskunden und dem Markt mitzuhalten. Mittlerweile findet die digitale Transformation woanders statt.
avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.