Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pour et contre SAP - avec ou sans S/4

Les entreprises sont confrontées à une décision concernant une transformation ERP. Pour diverses raisons, les clients existants sont majoritairement favorables à la nouvelle technologie SAP, tandis que pour les nouveaux clients, la prise de décision est plus complexe.
Johannes N. Szalachy
14 juin 2022
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Grundlage und Ausgangssituation für eine Transformation wird üblicherweise die Unternehmens- und IT-Strategie herangezogen, wobei auch die Systemarchitektur (On-prem, Cloud oder Hybrid) eine große Rolle spielt. Für alle Varianten hat sich der ERP-Markt in den vergangenen Jahren massiv verändert. Viele lokale Anbieter im Mittelstand konnten durch Cloudstrategien und neue Technologien auch größere, internationale Unternehmen erreichen.

Aber auch internationale US-Anbieter wie Salesforce, ServiceNow und Oracle haben den Weg nach Europa gefunden und ihr Portfolio breiter aufgestellt. Aus diesem Grund ist es angebracht, aus den vielen Informationen, Kundengesprächen und Projekterfahrungen eine Bestandsaufnahme der SAP-Positionierung im aktuellen Marktumfeld zu machen. Zum heuer 50. Bestandsjubiläum darf sich SAP nach wie vor als ERP-Weltmarktführer bezeichnen. Was sind nach wie vor die Gründe für den Erfolg und wo ist dringender Handlungsbedarf?

SAP hat sich mit dem ersten Release R/2 und dem „Customizing“ eine starke Marktposition geschaffen. Mit der Client-Server-Technologie im Release R/3 begann die Erfolgsgeschichte so richtig Fahrt aufzunehmen, von deren langjährigem Erfahrungsschatz die Kunden bis heute profitieren können. Einen großen Anteil hat die tiefe, gesamtheitlich betriebswirtschaftliche Ausrichtung in der Entwicklung der Standardsoftware über alle Module hinweg. Das Ziel zum Weltmarktführer hat SAP durch die Programmierung und laufende Betreuung aller lokalen wirtschafts- und steuerrechtlichen Gesetzgebungen für über 100 Länder und in deren Sprachen erreicht. Diese Internationalisierung wurde auch für viele Branchenlösungen vollzogen. Aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung ist das eine der größten Stärken von SAP gegenüber den am Horizont auftauchenden Konkurrenten.

SAP hat auch schon sehr früh erkannt, dass für einen Softwareentwickler die Kundenkommunikation für die Qualitätssicherung ganz entscheidend ist. Dafür wurde sehr früh das „Online Service and Support System“ (OSS) entwickelt und in der Folge im Solution Manager (SM) erweitert. Ich denke, dass SAP mit dieser umfangreichen Erfahrung einen großen Vorsprung am Markt hat und diese Lösung für alle Kunden unerlässlich ist. 

Dieser Erfolgsstory stehen leider auch negative Entwicklungen gegenüber. Viele Kunden haben das subjektive Gefühl, dass SAP durch die Marktposition und Größe nicht nur an Bodenständigkeit, sondern mit der Hana-Strategie auch an Kundennähe verloren hat. Mit den vielen Zukäufen, um das notwendige Wachstum zu erreichen, wurde das ursprüngliche Erfolgsmerkmal einer vollintegrierten Standardsoftware vorerst im S/4-Umfeld vergeben. Die nun folgende S/4-Hana- und Cloud-Integration kostet noch immer viel Zeit und Geld.

Der notwendige S/4-Technologiewechsel mit den Simplifizierungen der Datenfelder und die neue Programmierlogik haben große Auswirkungen auf die Eigenentwicklungen. Im Zuge dessen wurde es aber leider verabsäumt, die Vereinheitlichung aller Softwareoberflächen vorzunehmen. Das ist im Anbietervergleich nicht State of the Art und kommt bei den Kunden nicht gut an. Bei der S/4-Transformation werden veraltete Technologien mitgenommen und ihre Umsetzung selbst ist sehr komplex und langwierig, was auch oft zu Hinterfragung der Wirtschaftlichkeit führt. Die vielen S/4-Hana-Releases führen zur Verunsicherung wegen der unbekannten ERP-Strategie von SAP danach.

SAP lebt derzeit von der „alten Generation“ der Bestandskunden, wobei die „junge Generation“ der Neukunden auch für Konkurrenzlösungen offen ist. Bei den diversen ERP-Marktstudien wären die Hintergründe der Kundenbindung zu SAP interessant: Sind die Kunden mit SAP wirklich zufrieden? Oder fehlen nur gleichwertige Alternativen? Oder ist ein Anbieterwechsel einfach zu teuer?

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.